Hilfe: Meine Adenium Obesum hat hungrige Freunde!

Registriert
13. Apr. 2016
Beiträge
4
Hallo zusammen,

wie der Titel des Themas schon besagt, habe ich derzeit zwei Wüstenblumen-Patienten, welche ich bei einem Floristen gekauft habe, anfang letztes Jahr.
Diese beiden Pflanzen haben einen schönen Südplatz am Fenster :cool:, gedeihen auch anfangs prächtig. Nach der Ruhepause (und abgefallenen Blättern) kamen diese neu und die Pflanze sah richtig gesund an (anfangs).

Nach einiger Zeit bemerkte ich abgefallene Blätter und untersuchte diese. Kleine Krabbeltiere kamen zum vorschein (Bilder anhängend). Nun behandel ich diese mit Spruzit AF Schädlingsfrei von Neudorff. Aber es scheint nicht zu helfen. Ich bin mir nicht sicher, welche Freunde meine beiden gefunden haben und auch nicht wie ich diese loswerde. Nach einem Urlaub eine Woche später waren fast alle Blätter abgefallen. Die kleinen Freunde haben die beiden nackig hinterlassen. :schimpf:

Wie kann ich die beiden retten? (y)

Beide stehen in Lechuzapon, da sie anfangs prächtig darin gewachsen sind (die Wasserversorgung klappt soweit auch) bin ich echt unsicher ob es an meiner Pflege liegt und was ich jetzt noch tun kann?

Und was für ein Spritzmittel empfehlt ihr und woher?:?:


Grüßle

Ps.: Im Anhabg habe ich Bilder über die Patienten und die Blattunterseite. Ein Video existert auch, dort kann man die kleinen Freunde krabbeln sehen ;(
 

Anhänge

  • IMG_4106.webp
    IMG_4106.webp
    813 KB · Aufrufe: 176
  • IMG_4105.webp
    IMG_4105.webp
    664,7 KB · Aufrufe: 130
  • IMG_4101.webp
    IMG_4101.webp
    523,9 KB · Aufrufe: 145
  • Die Schädlinge dürften Spinnmilben sein.

    Ich bin kein Experte für Adenum, kenne das Schadbild aber so von anderen Exoten (Frangipani), ein typischer "Überwinterungsschaden" / Heizungsluft.
    Grundsätzlich ist wahrscheinlich die Luft zu trocken, mit hoher Luftfeuchtigkeit ist kaum Befall zu erwarten.
    Sofern Du dazu keine Möglichkeit hast, stell die Dinger erst mal raus in's Freie. Da die Blätter ja eh schon abgefallen sind, kann's nur besser werden.

    Nach meiner persönlichen Erfahrung helfen die chemischen, teuren Spritzmittel alle wenig bis gar nicht.
    Eine nette Verkäuferin meinte dazu mal sinngemäß "...man kann sich seine ...Läuse...auch erziehen...". Das ist genau das, was ich meine - die Viecher reagieren nach der 2. Gabe schon nicht mehr, mehr und öfter baut nur Resistenzen auf, schwächt aber die Pflanze.

    Auch mit Schmierseifenlauge kann man es versuchen, hilft erstmal, aber auch das ist nicht garantiert.

    Ich versuche daher, betroffene Blätter sehr frühzeitig und häufig (mitunter, bei erkanntem Befall täglich!) zu kontrollieren und tatsächlich abzuwaschen.

    Viel Glück
     
  • Zurück
    Oben Unten