Hilfe, mein Buchsbaum bekommt gelbe Blätter!

Registriert
13. Mai 2011
Beiträge
5
Ort
Niederösterreich
Hallo ihr Lieben!

Ich bitte um Eure Hilfe. Ich bin sehr besorgt, da meine Buchsbaumhecke gelb-rötliche Blätter bekommt, die teilweise auch abfallen.

Vorweg noch folgende Info: Ich habe die Hecke im September 2010 gesetzt, fleißig gegossen. Jetzt vor 5 Tagen habe ich zum ersten Mal gedüngt und heute Rindenmulch drauf getan. Geschnitten wurde sie von mir noch nie. Dies wollte ich Ende Mai Anfang Juni machen.

Nun das... Die Blätter verfärben sich geld-orange und ein paar wenige sind sogar abgefallen.

Was mach ich falsch bzw was muss ich tun um meine Hecke zu retten?

Kann man einen Buchsbaum zuviel gießen, oder war es im Winter zu wenig Wasser.

Ich bin echt verzweifelt.

Ich bitte um Eure Hilfe.

LG Jenny
 
  • Hier noch ein paar Fotos...

    Von weitem schaut die Hecke ja noch ganz ok aus....

    Die Nahaufnahmen zeigen den Schaden...
     

    Anhänge

    • IMG_3319.webp
      IMG_3319.webp
      83,8 KB · Aufrufe: 656
    • IMG_3317.webp
      IMG_3317.webp
      338,9 KB · Aufrufe: 1.081
    • IMG_3314.webp
      IMG_3314.webp
      229,9 KB · Aufrufe: 1.109
    hallo
    nach einer pilzerkrankung sieht das z.zt. nicht aus. gelb-orange blätter gibt es immer wieder mal am buchs. solange es nur vereinzelte sind bzw. nicht ganze äste braune blätter bekommen und kahl werden, brauchst du dir keine sorgen machen.
    der "schaden" kommt entweder durch nährstoffmangel oder durch zuwenig giessen im winter. es ist besonders wichtig, dass buchse -weil immergrün- an frostfreien tagen ausreichend gewässert werden. unterbleibt das, gibt es mangelerscheinungen.
    düngen hättest du besser schon früher tun sollen . ich habe meine buchse ende märz gedüngt. seit einigen wochen ist es sehr warm und sonnig, da düngt man keine buchse. die feinen faserwurzeln können schaden nehmen. hoffentlich hast du wenigstens den dünger gut eingeschlämmt. warum du den r-mulch erst eine woche später draufgemacht hast, ist mir ein rätsel. hättest besser gleich den dünger damit abgedeckt. das schont die wurzeln zusätzlich.
    zuviel giessen kann man buchs eigentlich nicht. es sei denn, das wasser läuft nicht gut ab. dann gibt es staunässe. aber das ist eher selten.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Danke für deine Antwort! Ich denke, dass es an einer mangelnden Wässerung im Winter lag. Ich hatte Angst, dass ich zuviel gieße und die Bäumchen erfrieren könnten...

    Soll ich den Buchs nur an dem Ballen gießen, oder mag er es auch wenn ich ihn komplett beregne?


    LG
     
  • kannst dem buchs ruhig auch mal eine dusche mit dem gartenschlauch gönnen.
    bei der trockenheit tut das gut und säubert die blätter vom staub.
    nächsten winter giesst du die buchse besser. sie verdunsten auch im winter über ihre blätter, besonders, wenn die sonne scheint. kommt dann kein wasser nach, gibt es schäden durch die sogen. frosttrocknis:
    hier lesen: Vorsicht: Frosttrocknis/Winterdürre | haus-und-garten.info
     
    Hallo zusammen,

    ich klinke mich einfach mal hier ein, den mein Buchs bekommt auch gelbe Blätter. Sieht aber etwas anders aus als bei KleinesGartenreich.

    Ich hänge am besten einfach mal ein Bild an. Die Blätter beginnen irgendwo an einer Stelle am Rand trocken zu werden. Der Baum hat inzwischen bestimmt die Hälfte seiner Blätter einfach abgeworfen.

    Angefangen hat es praktisch einen Tag nachdem ich ihn vor 6 Wochen gekauft habe. Irgendwie kommen oben auch keine neuen Triebe, nur ganz unten. Aber die Äste werden (bisher zumindest) nicht braun ...

    Gruß
    Doumanix

    Buchsblaetter.webp
     
  • hallo
    das könnte die pilzkrankheit volutella buxi sein. es bildet sich dabei ein rosa sporenbelag auf der blattunterseite. da ich das im foto nicht erkennen kann, bitte nachschauen.
    hier ist ein link dazu:
    http://www.lallf.de/fileadmin/media/PDF/ps/themen/garten/Buxus_neu.pdf
    bitte weiter nach unten scrollen, da als erstes cylindrocladium buxicola beschrieben wird.
    bei volutella sind befallene blätter abgebildet, kannst du mit deinen vergleichen!
    du solltest umgehend die befallenen äste wegschneiden und den rest mit einem fungizid besprühen.
     
    Danke für die schnelle Hilfe! Sieht wirklich stark danach aus. Habe noch "Pilzfrei Ectivo" hier - wird morgen gleich mal eingesetzt.
     
    ok, aber nicht vergessen, den buchs vorher zurückzuschneiden. so weit, dass mögl. viele befallene stellen entfernt sind. viel glück!
     
    Hallo
    Habe seit kurzem das gleiche Problem, habe hier mal ein paar Fotos angehängt.
    :)

    Gruß stoerte
     

    Anhänge

    • IMG_0263.webp
      IMG_0263.webp
      62,6 KB · Aufrufe: 1.070
    • IMG_0262.webp
      IMG_0262.webp
      51 KB · Aufrufe: 2.125
    • IMG_0261.webp
      IMG_0261.webp
      49,9 KB · Aufrufe: 1.707
    • IMG_0260.webp
      IMG_0260.webp
      49,5 KB · Aufrufe: 1.236
    • IMG_0259.webp
      IMG_0259.webp
      83,8 KB · Aufrufe: 1.697
  • Hallo,
    bei und stand letzte Woche ein Artikel in der Zeitung: der Cylindrocladium buxicola" ist ein aggressiver Pilz, der komplette Buchshecken rafft. Besonders der Norden von Deutschland soll betroffen sein.
    Guck doch mal unter Pinneberger Tageblatt/Buchsbaum, da kommt der Artikel.

    Drück dir und deiner Hecke die DAumen, dass ihr das in den Griff bekommt.
    Gruß von boet
     
  • Hallo zusammen,

    um meine Nachfrage abzuschließen und euch Feedback zu geben, ob meine Maßnahmen geholfen haben: ich habe Folicur (von Bayer) benutzt nachdem ich meinen schönenn großen Buchs ziemlich radikal beschnitten habe. Das ist wohl ein relativ neues Mittel und hat wirklich gut geholfen, denn nach wenigen Tagen (!) haben sich (nach wochenlangem, immer schlimmer werdenden sterben / Blattabwurf) wieder neue Triebe gebildet...
    Leider hatte ich erst viel zu lange gewartet und gehofft, dass das Blätterabwerfen nur eine Folge zu heftiger Sonneneintrahlung wäre ... dadurch war der Buchs schon sehr stark beschädigt und entsprechend groß sind jetzt die Löcher nach dem Zuschnitt. Aber ich denke, Mitte nächsten Jahres dürfte er wenigstens nach außen wieder relativ rund aussehen ...

    Gruß
    Doumanix
     
    hallo stoerte
    bin bei deinem schaden der meinung, dass es sich um volutella buxi handelt. ist genauso gefährlich wie cyl. buxicola. ich sehe bei vergrösserung deiner bilder die rosa pilzsporen.
    schneide die befallenen sträucher stark zurück und spritze ein fungizid. doumanix hat ja ein neues mittel genannt.
    von zu starker sonneneinstrahlung können solche schäden nicht sein.
    mein buchs ist im sommer bis nachmittags der sonne ausgesetzt und ist immer frischgrün.
    hier ein link dazu:
    http://bfw.ac.at/ws/sdis.schadenstyp_w?schadenstyp_id_in=109
     
    Hallo,
    bin hier neu und habe ein Problem mit einigen meiner noch kleinen Buchsbäume.
    Wer kann mir helfen???
    Was ist das?
    Kann man die Krankheit bekämpfen?

    Meikel
     

    Anhänge

    • 2014-08-11 20.20.08.webp
      2014-08-11 20.20.08.webp
      66,2 KB · Aufrufe: 554
    • 2014-08-11 20.20.28.webp
      2014-08-11 20.20.28.webp
      51,8 KB · Aufrufe: 538
  • Zurück
    Oben Unten