HILFE - Kugelahorn welkt!?

Registriert
29. Aug. 2013
Beiträge
4
Bitte um kurze Hilfe. Voriges Jahr hat uns der Gärtner 3 Stk. Kugelahorn eingesetzt. Einer davon fing plötzlich an einer Stelle zu welken an. Wir haben alle drei Bäume gegen Mehltau gespritzt. Es hat nicht lange gedauert und die Blattwelke ist rasant fortgeschritten. Mittlerweile sieht er ziemlich "abgestorben" aus. Der zweite Baum ist jetzt in einem ähnlichen Zustand. Nur einer ist noch schön grün.
Der Gärtner ist ratlos und ich - als Gartenneuling - erst recht! Hat von Euch einer eine Idee, was den Bäumen fehlt?
Ach übrigens: wir haben die Bäume nicht gedüngt und ausreichend bewässert!
 

Anhänge

  • image.webp
    image.webp
    194,7 KB · Aufrufe: 868
  • image.webp
    image.webp
    218,2 KB · Aufrufe: 410
  • image.webp
    image.webp
    231,5 KB · Aufrufe: 364
  • image.webp
    image.webp
    214,4 KB · Aufrufe: 291
  • Erstmal ein herzliches willkommen hier.

    Zu Deinen Bäumen fallen mir spontan Wühlmäuse (die fressen die Wurzeln) oder die Verticillium-Welke ein. Googel einfach mal nach der Welke und vergleiche die Schadbilder.

    Dabei gehe ich davon aus, dass die Bäumchen gut eingeschlämmt und diesen Sommer auch ausreichend mit Wasser versorgt wurden..
     
    Hallo Feiveline,
    also ich habe keine Ahnung wie einschlämmen geht, aber ich denke schon, dass alles ordnungsgemäß gepflanzt wurde. Ausreichend Wasser haben die Bäume auf jeden Fall bekommen.
    Wühlmäuse sind mir bis jetzt an keiner Stelle im Garten aufgefallen.
    Die Beschreibung der Verticillium-Welke passt eigentlich schon recht gut auf unser Schadbild, ich kann nur nicht so recht glauben, dass ausgerechnet unsere Bäumchen befallen sein sollen!? :confused:
    Kommt diese "Krankheit" oft vor? Ist ja schon eine ziemlich drastische Sache!
     
  • "Einschlämmen" heißt bei der Pflanzung so kräftig zu gießen, dass die Erde im Pflanzloch vollständig an alle Wurzeln gebracht wird.

    Kommt diese "Krankheit" oft vor? Ist ja schon eine ziemlich drastische Sache!
    Leider ja und gerade auch hier im Forum liest man es häufiger gerade bei Ahornbäumen...

    Guck mal hier oder hier oder hier.

    Abhilfe (wenn überhaupt) nur durch rigoroses schneiden der betroffenen Äste möglich.

    Da dieses bei Euren Bäumen wohl schier unmöglich zu sein scheint, würde ich auf jeden Fall einen Fachmann dazu befragen.

    Staunässe könnt Ihr ausschließen?
     
  • Danke. Richtig eingeschlämmt wurde sicher. Staunässe kann ich nicht zur Gänze ausschließen, da wir aufgeschüttet haben und unten eine Betonstützmauer errichtet wurde. Eigenartig ist aber, dass der dritte Baum noch vollkommen normal aussieht. Aber eigentlich denke ich schon, dass das Wasser abfließt.

    Ich bin neugierig, was der Gärtner jetzt macht. :confused:
    Wenn es wirklich diese Welke ist, wird er wohl kaum riskieren wollen, dass er mir die Bäume ersetzt und die wieder eingehen... :-(
     
    Sollte es sich tatsächlich um Verticillium handeln, gibt es eine sehr zuverlässige Methode um festzustellen ob dein Baum wirklich vom Welkepilz befallen ist.
    Wenn du möchtest schicke ich dir diesbezüglich eine PN.
     
  • Der Gärtner ist ratlos
    das finde ich schon bemerkenswert. ein gärtner sollte die v.welke kennen.
    und nach der sieht es tatsächlich aus, wie bereits einige user festgestellt haben.
    neue bäume pflanzen ist nicht ratsam, da der boden auf jahre mit diesem pilz infiziert ist. da hilft nur, verticilliumresistente bäume zu pflanzen.
     
    Aus den oben genannten Gründen hab ich Ahorn- egal welchen - aus dem Garten verbannt.
    maryrose
     
    Aufgrund der 4 gezeigten Bilder sofort auf Verticillium zu schließen, ist schon sehr gewagt. :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten