HILFE: Kischlorbeer gepflanzt, jetzt gelbe Blätter und Lochfraß

Registriert
25. Apr. 2010
Beiträge
5
HILFE: Kischlorbeer gepflanzt, jetzt gelbe Blätter und Lochfraß

Hallo aus Niedersachsen,

wir haben vor 2 Wochen im Neubaugebiet 100 Stk. Kirschlorbeerpflanzen (1,5 - 1,7m hoch) als Hecke gepflanzt. Jetzt haben so 20 - 40 Pflanzen gelbe Blätter, vornehmentlich oben bekommen. Andere Pflanzen weisen (das aber auch schon bei der Lieferung) Löcher bei den Blättern auf. Zum Teil sehr viele Bätter pro Pflanze. Andere Pflanzen haben gar nichts....

Jetzt haben wir vor Hornspäne, Humus und Rindemulch aufzubringen. Reicht das aus? Was kann ich noch tun? Oder ist das zuviel? Der Humus richt noch etwas streng nach Dunk.

Unser Untergrund ist Lehmig, wurde aber auf 1, 5 Meter tief gelockert. Wir haben aber grundsätzlich die Erde benutzt die wir aufgelockert haben.

Danke für Eure Hilfe, tauchrobby
 

Anhänge

  • 2010 089.webp
    2010 089.webp
    165,4 KB · Aufrufe: 576
  • 2010 096.webp
    2010 096.webp
    155,8 KB · Aufrufe: 471
  • 2010 097.webp
    2010 097.webp
    180,1 KB · Aufrufe: 588
  • 2010 103.webp
    2010 103.webp
    42,6 KB · Aufrufe: 315
  • 2010 105.webp
    2010 105.webp
    117,8 KB · Aufrufe: 274
  • AW: HILFE: Kischlorbeer gepflanzt, jetzt gelbe Blätter und Lochfraß

    Kirschlorbeer ist nicht nur für unsere hiesige Flora und Fauna völlig unnütz sondern steht auch auf der schwarzen Liste der Neophyten.
    Grab sie aus und pflanze in die Lücken heimische Sträucher.
     
    AW: HILFE: Kischlorbeer gepflanzt, jetzt gelbe Blätter und Lochfraß

    Kirschlorbeer ist nicht nur für unsere hiesige Flora und Fauna völlig unnütz sondern steht auch auf der schwarzen Liste der Neophyten.
    Grab sie aus und pflanze in die Lücken heimische Sträucher.
    ich glaube, damit ist dem tauchrobby nicht geholfen. man kann gehölze nicht einfach verdammen, weil sie nicht einheimisch sind. es sei denn, es sind invasive arten, lese hier:
    http://www.lfu.bayern.de/umweltwissen/doc/uw_42_neophyten_pflanzenportraits.pdf
    der kirschlorbeer gehört gewiss nicht zu den invasiven gehölzen.
    ausserdem lassen sich 100 KL-sträucher nicht einfach so entfernen und durch andere ersetzen.
    @tauchrobby
    ich vermute, es ist die schrotschußkrankheit. damit waren die sträucher wohl schon bei lieferung infiziert. guckst du hier:
    Schrotschusskrankheit an Kirschlorbeer
     
  • AW: HILFE: Kischlorbeer gepflanzt, jetzt gelbe Blätter und Lochfraß

    Hallo Barisana,

    danke für die wertvolle Info. Jetzt muss ich nur noch ein fungizied finden welches hilft. Meinst Du / Ihr es ist ratsam gleich damit zu sprtzen? So kurz nach dem einpflanzen?

    @ruppi: Ich werde definitiv nicht 100 Pflanzen einfach so wegwerfen, nur weil sie Deiner Norm nicht entsprechen. Ich habe mir Rat gesucht und nicht etwas was contraproduktiv ist.

    Danke, tauchrobby
     
  • AW: HILFE: Kischlorbeer gepflanzt, jetzt gelbe Blätter und Lochfraß

    Hi tauchrobby,
    ich habe selbst eine menge Kirschlorbeer, bei mir sind ca 15 Pflanzen von der Schrottschußkrankheit betroffen. Ich muß mir also auch ein Fungizid kaufen.
    Ich bin im netz auf das hier gestoßen
    Spiess-Urania - Pflanzenschutz - Produkte - Fungizide

    20% Myclobutanil /l

    Leider bekommt man dieses Mittel schlecht bis garnicht.

    Alle anderen Mittel haben von dem Wirkstoff nur unter 1%.

    Kann mir jemand hier sagen ob sich diese Fungizidmittel mit so wenig Wirkstoffanteil überhaupt lohnen ?
    Wenn nein wo bekomme ich "Profi" mittel her ? :confused:


    Gruß
    Christian
     
  • AW: HILFE: Kischlorbeer gepflanzt, jetzt gelbe Blätter und Lochfraß

    Ich hatte 2009 Erfolg mit "Fungisan Rosen-Pilzfrei" von Neudorff, sowie dem konsequenten herauspflücken und vernichten (Restmülltonne) von stark befallenen Blättern.

    Allerdings handelt es sich hierbei um lediglich 15 Pflanzen die als Hecke stehen.

    Einfach mal dort im Neudorff-Forum "Kirschlorbeer Schrotschuss" als Suchbegriff eingeben. Dann gibt es auch wertvolle Tips zur Düngung.

    Viele Grüsse
    hortolanus
    :)
     
    AW: HILFE: Kischlorbeer gepflanzt, jetzt gelbe Blätter und Lochfraß

    eigentlich gibt es gegen die schrotschußkrankheit kein zugelassenes chem. mittel.
    am besten hilft es, die sträucher zurückzuschneiden. damit werden die meisten befallenen blätter entfernt. den abfall nicht in die biotonne geben. alles schnittgut vom boden entfernen.
    sind die sträucher zu klein zum schneiden, dann bei neudorff nach einem mittel gucken, z.b. kupferkalk atempo. so steht es zumindest dort.
    Neudorff: Das Neudorff Forum
    weiter nach untne scrollen.
     
    AW: HILFE: Kischlorbeer gepflanzt, jetzt gelbe Blätter und Lochfraß

    Tja, wer sich eine Monokultur von Sträucher in den Garten pflanzt, die hier nicht heimisch ist, keinerlei Bedeutung für die Natur hat, braucht sich wohl nicht wundern, wenn die Sträucher dann anfällig sind. Aber die Chemie wird's schon richten.. Warum nicht gleich Plastiksträucher?
     
    AW: HILFE: Kischlorbeer gepflanzt, jetzt gelbe Blätter und Lochfraß

    Tja, wer sich eine Monokultur von Sträucher in den Garten pflanzt, die hier nicht heimisch ist, keinerlei Bedeutung für die Natur hat, braucht sich wohl nicht wundern, wenn die Sträucher dann anfällig sind. Aber die Chemie wird's schon richten.. Warum nicht gleich Plastiksträucher?
    Ach, wieder ein besserwisser mit erhobenem zeigefinger :mad:
    das jahr fängt gut an.
    Dann sei dir gesagt, dass viele etablierte pflanzen neophyten sind. tomaten und kartoffeln gehören auch dazu !! und noch einige, die niemand missen möchte, z.b. flieder, schmetterlingsflieder, duftveilchen, rosskastanie, ranunkelstrauch, mahonie etc. etc.
    und, man mag es kaum glauben: rhododendron in grossbritannien - gilt dort als problematisch

    ausserdem bekommen auch einheimische pflanzen bzw. sträucher krankheiten und schädlinge, die man auch mal mit chemie bekämpfen muss.

    also: erst mal nachdenken, bevor man hier so was schreibt.
     
  • AW: HILFE: Kischlorbeer gepflanzt, jetzt gelbe Blätter

    Hallo, ich bin ganz neu hier und hoffe dass mir jemand helfen kann.
    Habe auch eine 18m lange Kirschlorbeerhecke.
    Die ist ca. 0,8m hoch. Wir haben die Hecke vom Bekannten abgekauft.
    Die war sehr schön. Gepflanzt haben wir die Ende April dieses Jahres. Nun sieht sie schrecklich aus... Sie wird total Gelb, hat aber so gut wie kein Lochfrass. Also tippe ich nicht auf diese Schrottschusskrankheit die hier schon geschrieben worden ist. Das kommische ist, sie verliert die gelben Blätter, wächst aber! Wir haben die damals nicht geschnitten. Was sollen wir nun tun? Ich hoffe ihr könnt mir helfen, oder wo könnte man sich sonst Rat oder Hilfe holen? Im Baumarkt lässt die Beratung auch zu wünschen übrig... Vielen Dank im voraus
     
  • AW: HILFE: Kischlorbeer gepflanzt, jetzt gelbe Blätter

    Moin,
    bin zwar kein grosser Kirschlorbeer Fan, aber bekanntlich tut er sich die ersten 1-2 Standjahre nach der Neupflanzung schwer.
    Gib ihn einfach genügend Wasser :cry:und nicht zuviel Dünger, auf Chemie würde ich erstmal verzichten.
    Glaub mir der wird schon,und immer gut zurückschneiden aber nicht bei Praller Sonne.

    Gärtneriche Grüsse aus Oberhausen.

    jumawi
     
  • Zurück
    Oben Unten