Hilfe - ich bin im Dschungel!

TPK, Stärke der gelöcherten Seitenwände und des Bodens ca. 1mm.
Die Pflanze steht da seit ca. 5 Jahren drin.
Erfroren ist sie während der bisherigen Winter bis dato noch nicht.

ginkgo34r76psyi.jpg
 
  • Wow, was für ein schöner Ginkgo! Wenn meiner auch nur ännährend so wird :)
    Bei mir tut sich derzeit noch nichts, was mich aber auch nicht verwundert :D Am Wochenende geht es dann für Mammutbaum und Eucalyptus aus dem Kühlschrank in die Erde :)
     
    Hallo Nils,

    Mammutbaum: auf der Expo in Hannover 2000 habe ich mir einen Urweltmammutbaum im Töpfchen gekauft ( ca. 5 cm hoch) - die erste Übung in Sachen Exoten:grins:.
    Empfehlung damals vom Verkäufer: die nächsten 3- 4 Jahre möglichst im Kübel und bitte mit Winterschutz (annähernd frostfrei) halten.
    Das hat bestens funktioniert:D
    Auch den Umzug von der milden Sauerlandloggia in den doch deutlich kälteren Hegau hat das Bäumchen gut überstanden und ab 2003/2004 sogar im großen Kübel vor der Haustür überlebt.
    Bis 2008/2009 - da habe ich ihn schlicht vergessen und erfolgreich um die Ecke gebracht:schimpf:. Es war sehr lange sehr kalt (bis -20°) und wir hatten einen Umzug mit viel Renovierungsarbeit an der Backe ... den neuen Garten hat er nicht mehr erlebt:(
    Aber im Kübel ist er langsam gewachsen und hat NIE Nadeln oder Austriebe komplett abgeschmissen (siehe Niwis Beitrag):confused:

    Ein winziges Eukalyptusbäumchen ist auch als Expo-Beute mit nach Arnsberg umgezogen. Das hat 2 Jahre lang (bei heller Kellerüberwinterung) - gewuchert wie doof und hat dann einfach von jetzt auf gleich schlapp gemacht :confused:
    HG-Net gab es damals leider noch nicht und so ist es auf dem Kompost von Schwiegereltern gelandet ohne zu wissen, wo das Problem herkam (heute würde ich nachforschen - so entwickelt sich eine Gartenseele:D:pa:)

    Ach ja, auch Gingko ist wohl erst nach einigen Jahren wirklich frostfest - als Baby würde ich ihn nicht auspflanzen (nicht mal in Weinbaugegenden)

    Viel Glück und viel Platz wünsche ich Dir bei Deiner Dschungelanzuch.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Danke für die Antwort, Elkevogel, das macht mir wirklich Mut, dass es ja doch ein ganz erfolgreiches Experiment von längerer Dauer sein könnte :)
    Es werden also erstmal alle Pflänzchen, wenn sie denn erfolgreich keimen, in den Töpfen bleiben und im Keller überwintern. Aber bis ich darüber nachden kann, müssen die Dinger erstmal anfangen zu keimen ;)

    Gruß Nils, der immer ungeduldiger wird
     
  • ...Nils, der immer ungeduldiger wird


    Ungeduld ist die denkbar schlechteste Voraussetzung, um so ein "Sämlingsprojekt" zu starten.
    Ich befasse mich nun ein halbes Leben lang mit der Pflege von Bäumen und Bäumchen.
    Immer wieder konnte/musste ich dabei feststellen, wie schnell bei einigen Interessierten die anfängliche Euphorie innerhalb weniger Monate verflogen war.

    Gerade bei einem Ginkgo musst du dich darauf einstellen, dass dieser im Wachstum jahrelang stagnieren kann, dabei lediglich Kurztriebe schiebt und keinerlei Längenwachstum zeigt.
    Möglicherweise liegt das daran, dass weibliche und männliche Pflanzen gerade im Jungstadium ein unterschiedliches Wuchsverhalten an den Tag legen.
    Die Unterscheidung, ob es sich um einen Ginkgo-Mann oder um eine Ginkgo-Frau handelt, ist im Kindesalter allerdings sehr schwer.

    Der hier (Foto ist aus dem Jahr 2011) wird im August 2015 10 Jahre alt.
    Seit 2008 findet keinerlei Längenwachstum mehr statt. Lediglich der Umfang des Stämmchens hat während dieser Zeit etwas zugelegt.

    ginkgoejfck6us6.jpg


    Der oben gezeigte (#21) ist übrigens gerade mal 4 Jahre älter.

    P.S.
    Lustig finde ich, dass der Ginkgo hier im dschungeligen Tropenforum auftaucht.
     
    Danke für deine ausführliche Antwort. Das freut mich hier schonmal einen Ginkgo-Experten zu haben :D
    Zur Erklärung : Die Ungeduld bezog sich darauf, dass ich es hasse, einfach nur Erde anstarren zu müssen. Wenn die Pflänzchen sich zeigen geht es mit meiner Ungeduld und ich kann sehr lange warten :grins:
    Wenn ich dich fragen darf : Warum hast du die Ginkgos in den Teichpflanzentöpfen stehen? Und was hast du für eine Erde in den Töpfen?

    Deine Ginkgos sehen auf jeden Fall absolut toll aus! Ich will hoffen, dass ich hier in 10 Jahren dann auch so tolle Bilder vorführen kann :)
     
  • Hallo,

    die Körbe sorgen u.a. dafür, dass sich das Wurzelsystem kompakter entwickelt.
    Erde im herkömmlichen Sinne verwende ich nicht.
    Ich bevorzuge überwiegend mineralische Substrate.
     
  • Zurück
    Oben Unten