Hilfe bei Unkraut

Aida

0
Registriert
08. März 2007
Beiträge
15
Hallo und guten Tag, bin neu hier im Forum.
Habe im letzten Frühjahr wg. Umzug einen für meine Verhältnisse relativ großen Garten übernommen. War vorher Besitzer eines sog. Handtuch-Reihenhaus-Gartens (ca. 100 qm). Jetzt habe ich ca. 600 qm vorm Haus und ca. 100 qm hinterm Haus. Mein Problem ist, dass jahrelang in diesem Garten nicht viel gemacht wurde. Zudem lebt mein unmittelbarer Nachbar (gleiche Größe) in einem Dschungel, ältere Leute, die überhaupt nichts mehr machen können/wollen, es aber anscheinend auch so lieben. An Nachbars Grenze stehen auf meinem Grundstück div. Sträucher, aber es versuchen dort alle Arten von Unkraut (Giersch, Ackerwinde usw) und auch Bäumchen wie Buche, Ahorn usw. Fuß zu fassen. Es gab außerdem mal ein Blumenbeet (ca. 10m x 3 m), das ich letztes Jahr schon versucht habe vom heftigen Unkrautbewuchs zu befreien und neu zu bepflanzen. Trotz einer dicken Baumrindenschicht wuchs alles wieder durch. Dann habe ich versucht das Beet mit Plastikfolie zwischen meinen Neuanpflanzungen abzudecken, darauf wieder dick Baumrinde. Habe ich aber vor ein paar Wochen wieder entfernt, weil das Beet voll von Frühjahrs-Blumenzwiebeln ist.

Wer kennt Rat und eine gute Unkrautvernichtungswaffe.
Danke im voraus!
 
  • Hallo!

    Du Kannst entweder:

    1. Rupfen und Hacken bis das Unkraut erträglich Maße annimt (komplett ausrotten geht kaum, es ist ein ständiger Kampf).
    2. Die Chemikeule schwingen (Touchdown, Roundup & Co), (wird von mir persönlich abgelehnt).
    3. Langzeitmethode: dicke Haufen frische Mulch (Hackschnitzel, usw. nicht Rinde pur) draufpacken (ca 60 cm hoch), eventuell mit Folie zudecken. Es wird richtig warm darunter und die meisten Samen/Wurzel/Rhizomen können diese Temperatur auf dauer nicht vertragen. Im Sommer darauf achten das nichts brennt. Im Herbst den "Mulchpackung" breit machen und Beet bepflanzen.
    4. "Quick Fix" - mach aus dem normalen Beet einen Hochbeet (anstatt Reisig, usw. für den Kern, kannst Du auch ein paar Strohballen nehmen). Für oberste Schicht eventuell gedämpte Mutterboden nehmen.

    SG
    Mark
     
    Danke. Dann bin ich ja schon auf dem richtigen Weg. Bin auch gegen chemische Keulen und versuche den natürlichen Gang. Ein Gartenleben ganz ohne wird es sicher nicht geben. Aber letztes Jahr habe ich es förmlich wachsen sehen.
     
  • Zurück
    Oben Unten