Hilfe bei Perlschlauch Druckminderer

beach

0
Registriert
13. Aug. 2010
Beiträge
5
Hallo,
Habe eine Thuja Smaragd Hecke mit 27m Länge gepflanzt.
Ich möchte mir einen Perlschlauch kaufen und diesen an den automatischen Wasserverteiler für mein unterirrdisches Bewässerungssystem(Gardena) anschließen.
Welchen Schlauch? (Gardena?)
und soll ich einen Druckminderer einbauen(welchen)?
Leitungsdruck ca. 4bar

Vielen Dank.
 
  • Warum immer Gardena? Löcher in plastik kann jede firma machen. Und die anschlüsse sind genormt. Je mehr druck je höher die fontänen und je regenähnlicher. Was die schläuche vertragen steht auf der Packung. Unter Zeitdruck musst du dich aber jetzt nicht mehr setzen lassen, es ist ja derzeit nass genung.
    Unserer kommt von der modernen Hausfrau war nicht mal viertel so teuer, wie Gardena und funktioniert hervorragend.

    gruß Suse
     
    Ist ja egal von welcher Firma.
    Mir geht es eigentlich darum das der Perlschlauch unter 1bar betrieben wird und meine automatische Steuerung 4bar hat. Brauche ich jetzt einen Druckminderer(welchen?) oder gibt es irgendein komplettes Set?
    Trotzdem Danke für die schnelle Antwort.
    Kann sonst noch jemand weiter helfen?
    Vielen Dank
     
  • Moin beach,
    Perlschläuche sind nicht mein Metier, aber man kann sich ja mal schlau machen.
    Was mich als erstes interessierte, war der Wasserverbrauch. Ein REHAU Schlauch soll folgende Parameter haben: Wasserverbrauch bei 0,5 bar ca. 3-4 Liter/m/h
    Ergo: Es werden bei 27m grob überschlagen (ein etwas höherer Druck im Kalkül) ungefähr 150 Liter in der Stunde verperlt… Das ist nicht besonders viel! Das einfachste wäre jetzt der Erwerb eines GARDENA Basisgerät 2000 (01354-20)
    Gardena schreibt dazu:
    Sie mindern den Eingangsdruck von max. bis zu 6 bar auf ca. 1,5 bar. Filterfunktion: Die Maschenweite des Basisgeräts 2000 Art.-Nr. 1354 beträgt 150 µ (0,15 mm) und die des Basisgeräts 1000 Art.-Nr. 1355 beträgt 400 µ (0,4 mm).
    Als Zuleitung würde sich ein 20mm Rohr oder ein 3/4“ Schlauch eignen. Wenn man es ganz gut machen will, speist man den Perlschlauch in der Mitte mit einem T-Stück in zwei Schenkeln.
    Billiger ist sicher ein Druckminderer aus dem Sanitär und Heizungsbedarf.
    Soweit die blanken Fakten…

    Was ich bei diesem Projekt bedenken würde:
    Ich würde meiner Pumpe keinen Druckminderer zumuten, der die Leistung von 3,5m³ auf 150 Liter drosselt. Vielleicht lassen sich noch ein paar Verbraucher parallel installieren. Das Thema wurde hier schon recht kontrovers ventiliert.
    Das nächste Stichwort wäre: Gewiß, in der Anwachsphase ist sicher regelmäßige Bewässerung für eine Hecke gut, aber sobald sie angewachsen ist, würde ich mir den Bewässerungsaufwand schenken. Aber er schadet sicher auch nichts. Hilft das?

    Viel Glück
     
  • Moin

    Perlschläuche bestehen aus geschredderten Autoreifen und wurden dann mit Druck zusammengepresst. Die Löcher bzw. Poren zwischen diesen Brocken bestimmen dann den Wasserauslass.

    Besonders im Bezug auf Kalkhaltigem Wasser kannst du Perlschläuche in der Regel nach einem halben Jahr oder einem Jahr vergessen. Die Weichmacher gehen raus und die Schläche brechen leicht.

    Ich empfehle dringend den Einsatz von Tropfschläuchen mit Integrierten Tropfern. Auf jeden Fall druckminderer und Filter 120 Mesh einsetzen.

    gruss
    Andreas
     
  • Zurück
    Oben Unten