Hilfe bei Beetgestaltung

Mimis

0
Registriert
07. Aug. 2007
Beiträge
76
Wir haben immer noch das Problem unseres "'Beetes" gegenüber unserer Sitzecke (Foto anbei).

Die Beetumrandung wollte ich irgendwie verschönern, erneuern. Dazu benötige ich Tips oder Ideen zur Modernisierung der Beetumrandung. Ich dachte an "Bekleben" mit Steinchen/Kiesel. Bin mir aber noch nicht so richtig über das System im klaren, weil einzeln ankleben ist zu mühseelig. Andere Ideen?

Das 2. Problem ist die Fläche an sich. Die letzten Jahre habe ich die Ebenen bepflanzt. Hat bei meinen Hunden leider nicht lange gehalten wegen Buddeln.

Darum haben wir kurz unter der Erde Rasengitter eingelegt. Seitdem wurde nicht mehr gebuddelt.

Nun ist dieses Beet ja vorrangig der Platz wo unsere Chi`s ihr Geschäft erledigen und auch sollen und damit leidet der Rasen ungemein. Voriges Jahr haben wir monatlich nachgesamt, aber hat auch nicht viel geholfen, sah ungleichmäßig aus.

Hat jemand eine Idee wie man diesen Platz als "Hundeklo" herrichten und dass es noch gut aussieht? Ich habe eine Chi-Zucht von und mehr als 10 Hunden.

Folgende Ideen hatte ich schon, aber aus folgenden Gründen verworfen.

Kieselsteine auffüllen - geht nicht, da über dem Beet ein Fliederbaum steht, der später Blüten und Blätter abwirft, die sich von den kleinen Steinen schwer entfernen lassen, vor allem wenn sie anfangen zu verrotten.

Richtiger Kunststoff-Rasen, zu pieksich für die kleinen Hundepfoten und hat auch keinen Abfluss auf der Unterseite für den Urin. Der würde da stehen bleiben und es würde anfangen zu müffeln.

Torfschicht - sieht zu dunkel aus und Urin würde auch nicht abfliessen bzw. u lange oben aufstehen und irgendwann auch stinken.

Bitte um Vorschläge - erstmal egal welche Kosten. Hauptsache erstmal eine Idee. Man will ja auch eine schöne Ansicht haben beim Kaffetrinken :?
 

Anhänge

  • hof.webp
    hof.webp
    134,4 KB · Aufrufe: 781
  • Hallo!
    Sollen auf dem von Dir gezeigten Platz 10 Hunde ihr Geschäft verrichten??
    Das kommt mir dann klein vor!?
    Das wird keine Pflanze aushalten,da fällt mir nur mehr Rindenmulch ein.
    Vielleicht kommen noch gute Vorschläge.
    GR iris
     
    Wir haben ja noch einen großen Garten nach rechts weg. Der ist mit einem Tor verschlossen.

    Leider kann ich die Hunde da nicht ständig freilaufen lassen, da die Nachbarin nebenan viel und ocft Gartenarbeit verrichtet und dann unsere Kleinen am Zaun stehen und bellen.

    Das vorne ist sozusagen die erste Anlaufstelle und dort gehen sie auch nur, wenn einer außer der Reihe AA muss und nachts und ganz früh.

    Rindenmulch meinte ich auch. Ich hab Torf geschrieben, aber ist doch das gleiche oder?
     
  • Die Beetumrandung wollte ich irgendwie verschönern, erneuern. Dazu benötige ich Tips oder Ideen zur Modernisierung der Beetumrandung. Ich dachte an "Bekleben" mit Steinchen/Kiesel. Bin mir aber noch nicht so richtig über das System im klaren, weil einzeln ankleben ist zu mühseelig. Andere Ideen?

    wenns dir gefallen soll mußte dir wohl auch mal die mühe machen.was hälst du denn von mosaik??


    Bitte um Vorschläge - erstmal egal welche Kosten. Hauptsache erstmal eine Idee. Man will ja auch eine schöne Ansicht haben beim Kaffetrinken


    was ist denn wenn du die ganze sache in eine andere ecke des gartens verlegst?

    ansonsten würde ich auch rindenmulch vorschlagen,den kannste austauschen
    und wenn du mal im net schaust gibt es sowas ähnliches auch in anderen farben.geh mal suchen:cool:
     
  • Hallo.

    Ich würde erst mal die weiße Wand im Hintergrund verändern. Diese ist meiner Meinung nach das größte optische Problem. Vielleicht mit Holz eine andere Fläche geben. Ein Holzfenster einsetzen aber das Glas mit Spiegel ersetzen. Spalierdrähte an den Seiten neben das Fenster ziehen und Grünpflanzen dran hochwachsen lassen( Efeu, oder doch was blühendes? Rosen? Clematis?). Vor die Wand ein kleines, erhöhtes Beet anlegen (fünfzig Zentimeter breit), damit die Hunde nicht draufmachen und die Pflanzen gute Erde haben.

    Davor drei große Kübel (versetzt, am besten unterschiedliche Größen) mit Pflanzen/Gräsern oder kleinbleibenden Bäumchen setzen.Das bringt etwas räumliche Tiefe. Als Bodenbelag würde ich auch Rindenmulch verwenden.

    Die Steinumrandungen (sehen besser aus als neue Betonsteine, da sie schon leicht grün werden) würde ich übrigens lassen, die stufen das Gelände ab, aber um die Regentonne wäre eine Holzverkleidung schön. Und die Blumentöpfe, würde ich entfernen.

    Gerade nochmal geguckt: Die Regentonne hinten rechts würde ich mit einer Natursteinmauer ummauern und das häßliche Fallrohr würde ich unter einer Holzverkleidung verschwinden lassen. Ton in Ton mit der Rückwand.

    Grüße Blitz, der schon wieder träumt....
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke für Eure zahlreichn Ideen. Ich wusste z.b. nicht, dass es farbigen Rindenmulch gibt.

    Blitz - die Tonne ist put und kommt raus.

    Die Idee mit einem Rankgitter an der Mauer und dem Fenster ist super. Da werde ich draufhin arbeiten. Wir haben sogar noch alte Fensterrahmen zu stehen.

    Vielleicht könnte bei den Kletterpflanen ein Problem der schattige Platz sein. Genau über der Mauer links geht die :cool: auf und kommt nicht rum. Also Dauerschatten. Muss mich mal erkundigen, ob es Pflanzen dafür gibt.

    So Kübel habe ich auch noch. Muss mich erst dran gewöhnen dass wir mehr mit Holz arbeiten sollten. Das gefällt mir z.B. in der Inneneinrichtung überhaupt nicht und habe daher das Problem das auf den Garten zu übertragen...
     
  • Kletterpflanze für Schatten: Efeu, geht super wächst aber auch überall hin. Muß bei Bedarf geschnitten werden.

    Für die Kübel: Was wir unter Koniferen verstehen. Die vertragen auch schattige Plätze und sehen in Verbindung mit Rindenmulch und der Holzrückwand super aus. Außerdem können sie geschnitten werden.

    Buxbaum geht auch im Kübel und Schatten. Da kann man mit einem Schnitt viel gestalten.

    LG Blitz
     
    Danke Blitz. Jetzt habe ich auf einmal ganz viele Pläne. Nehme aber auch gern noch weitere Hiinweise entgegen ;-)
     
    Hallo Mimis!
    Möchte Dich nur noch darauf aufmerksam machen,dass Rindendekor(gibt es in mehreren Farben)nicht so saugfähig ist wie Rindenmulch.Das hat den Nachteil,dass es eher zu Geruchsbelästigung kommt.
    Die Flüssigkeiten rinnen nicht so schnell ab wie bei Rindenmulch.Beides probiert -kein Vergleich!
    LG iris
     
    Iris, Rindendekor ist mehr zerhacktes eingefärbtes Holz und Rindenmulch mehr Rinde habe ich gelesen. Stimmt das so? Wenn man jetzt Rindendekor nehmen würde und öfter mal wässert dürfte es doch nach unten abfließen?

    Ich sehe bei diesem Bodenbelag eigentlich auch das selbe Problem wie bei Kiesel (Blüten und Laub lassen sich schlecht entfernen).
     
  • Hallo!
    Mit dem öfters "Wässern" bekommst Du es sicher hin.Ja die Stückchen sind glatter und eben eingefärbt.

    Mit dem Laub hast Du sicher recht.Ich entferne es schon vorsichtig mit dem Plastik Laubrechen.Es gehen immer Stückchen dadurch verloren aber schütte sowieso jedes Jahr neu an.
    Vielleicht kommt Dir noch eine bessere Idee!
    Viel Erfolg iris
     
  • so ihr lieben. ich habe einige eurer ideen verwirklicht und das beet sieht nun momentan schon mal so aus.

    gefällt es euch genauso gut?
     

    Anhänge

    • DSC02001.webp
      DSC02001.webp
      257,5 KB · Aufrufe: 1.149
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten