Helle Flecken auf Monstera Blätter

Celine Elle

Mitglied
Registriert
21. Dez. 2020
Beiträge
25
Hallo zusammen,

mir sind gerade helle Flecken auf den Blättern meiner Monstera aufgefallen. Zuerst dachte ich an einen Lichtmangel, da die Pflanze seit Oktober einen neuen Standort hat und seitdem etwas weiter weg vom Fenster stand. Außerdem sind gerade die Blätter betroffen, die zur Wand hin hingen, daher sind mir die Flecken auch erst heute beim Abwischen der Blätter aufgefallen...

Nach einer kurzen Recherche im Internet bin ich jedoch auf Thripse gestoßen und ich finde, dass das Schadbild meiner Monstera dem sehr ähnelt. Was meint ihr dazu?

PS.: Ich hatte die Pflanze sofort an das Fenster gestellt, sie jetzt aufgrund des Thripse-Verdachts jedoch in das Badezimmer isoliert.
 

Anhänge

  • Hallöchen👋 wäre es dir möglich, die Fotos nicht als pdf, sondern als normales Foto einzufügen? So müssen wir jedes einzeln runterladen und das ist nicht so der Hit. Wenn ich mir die Aufrufe so ansehe, gehts nicht nur mir so. Schau mal ob du es hinkriegst. Bin nicht so gut im erklären von sowas, aber ich habs selbst raus bekommen, es besteht also Hoffnung. 😉
     
    Hallo DanielaK,

    danke für Deine Antwort! Ich habe inzwischen auch kleine Tierchen und Larven an der Pflanze entdeckt. Gestern habe ich sie mit einem Gemisch aus Schmierseife und Wasser abgebraust und das ganz stark befallene Blatt abgeschnitten und entsorgt, denn dort saßen zahlreiche Larven. Zusätzlich habe ich mir Blautafeln und Neem-Öl bestellt und hoffe, den Befall so in den Griff zu bekommen. Ich füge die Bilder anhängend nochmal im Foto-Format bei.

    Liebe Grüße
     

    Anhänge

    • Nahaufnamhe 1 stark befallenes Blatt.jpg
      Nahaufnamhe 1 stark befallenes Blatt.jpg
      529,9 KB · Aufrufe: 123
    • Alter Standort auf Regal an der rechten Wand.jpg
      Alter Standort auf Regal an der rechten Wand.jpg
      462,8 KB · Aufrufe: 100
    • Planze im Ganzen.jpg
      Planze im Ganzen.jpg
      616,5 KB · Aufrufe: 122
    • Leicht befallenes Blatt.jpg
      Leicht befallenes Blatt.jpg
      526,2 KB · Aufrufe: 105
    • Stark befallenes Blatt.jpg
      Stark befallenes Blatt.jpg
      628,2 KB · Aufrufe: 127
    • Nahaufnahme 2 stark befallenes Blatt.jpg
      Nahaufnahme 2 stark befallenes Blatt.jpg
      722,3 KB · Aufrufe: 125
  • Ah,viiiel besser🙃.

    Ja, da hast du dir ne hübsche Spinnmilbenpopulation eingefangen. Deine ersten Reaktionen sind soweit gut. Ob die Blautafeln helfen muss ich erst noch nachlesen, die kamen mir noch nicht in die Hände. Neemöl sollte helfen. Ich würds einmal nutzen, darauf achten, dass auch wirklich die ganze Pflanze was abkriegt, auch von unten und in den Blattachseln. Dann erst mal beobachten. Pflanzenschutzmittel sollten immer nur bei wirklichem Bedarf angewendet werden. Sollten noch Tiere überlebt haben und sich weiter entwickeln, findest du sie ziemlich sicher als erstes in Blattachseln und an der Unterseite, insbesondere der Blattadern entlang wo sie ihre kleinen Netzchen aufbauen. Da also ein Auge drauf haben.

    Wenn du kannst, die Pflanze einmal tägl. Mit Wasser einnebeln wäre auch noch was. Spinnmilben sind Schädlinge die trockene Luft lieben, deshalb ein klassischer Winterschädling an Zimmerpflanzen wg. Der trockenen Heizungsluft. Ich würde aber nicht den ganzen Raum befeuchten, denn das könnte andere Probleme mit sich bringen...
     
  • Ganz lieben Dank für Deine schnelle Rückmeldung. :)

    Woran kannst Du erkennen, dass es sich um Spinnmilben handelt? Ich habe bisher keine Gespinste an der Pflanze gefunden und finde, dass die Tierchen einen länglichen Körper (also Thripse?) haben, dies kann man auf den beiden Nahaufnahmen zum stark befallenen Blatt auch ganz gut erkennen. Haben Spinnmilben nicht eher einen rundlichen?
     
    Sieht für mich nicht nach Spinnmilben sondern nach Thripsebefall aus. Das Abwaschen und die Blautafeln sind ja nicht schlecht. Aber bei diesem intensiven Befall wird es ohne Chemie nicht gehen. Die Thripse/… sind ja auch im Substrat und kommen immer wieder zum Vorschein.
     
  • Vielen Dank für Deine Antwort Wachtlerhof. :)

    Ich habe die oberste Schicht des Substrats gestern ebenso ausgetauscht. Finde jedoch auch, dass der Befall ziemlich stark ausschaut. Kann Neem-Öl denn die Chemie ersetzen? Oder hast Du einen Tipp für etwas chemisches? Ich habe mit Schädlingen bisher keine Erfahrungen gemacht...
     
    Lies mal nach, ob "Lizetan" gegen Thripse wirksam ist. Wenn man nicht in der Wohnung herumnebeln will, gibt es das auch als Lizetan-Combi Stäbchen, die in die Erde gesteckt werden und von der Pflanze aufgenommen werden. Da die Monstera keine essbare Pflanze ist, würde ich es in diesem Fall bedenkenlos anwenden. Anders als bei Zitrusbäumchen, wo man die Früchte ja irgendwann essen will. Bei einem so heftigen Befall würde ich nicht mehr lange mit Hausmittelchen herum experimentieren.
    Gegen Spinnmilben habe ich damit gute Erfahrungen gemacht.

    Die anderen Pflanzen, die daneben stehen, genau kontrollieren und am Besten gleich mit behandeln.....

    O.K., habe eben nachgelesen, es soll auch gegen Thripse wirksam sein.
     
    Och, peinlich peinlich...🫣🫣 ich hab mir das gesprenkelte Blatt angesehen und dachte: Ha!
    Thripse sind sehr ähnlich im Schadbild. Gibt auch die gelben Tupfen, allerdings ohne Netze. Wenn du längliche Krabbler gesehen hast, dann sinds Thripse. Auf dem richtigen Weg bist du trotzdem.
     
  • Zurück
    Oben Unten