Heizungsfragen

omrani

0
Registriert
07. Feb. 2008
Beiträge
282
Ort
nortorf im herzen schleswig-holsteins
hallo
ich hab einige fragen in bezug heizung.....

folgendes
wir haben eine 16 jahre alte gastherme.
im letzten januar ist dort der wärmetauscher gewechselt worden.

nun habne wir für 09 die nebenkosten abrechnunge bekommen.
dort ist zu ersehen das wir einen mehrverbrauch an gas um fast 1005 haben als im jahr davor.

für uns unbegreiflich

die therme war von april bis anfang nov. komplett ausgeschaltet.
da wir einen zentralen alten kachelofen haben ,der im winter in dauerbetrieb ist läuft die heizung auch in der zeit nur auf kleinster stufe,d.h. die heizkörper im wohnzimmer sind max auf 2(meist nur auf 1),im schlafzimmer ebenfalls. küche und flur sind sie komplett aus aufgrund der ofenwärme.einzig im bad läuft sie mal auf 3 o. auch mal 4(fußbodenerwärmung) um dort schimmel zu vermeiden.im anbau sind die beiden heizkörper nur bei extrem starken frost(so wie jetzt grad mal) auf dem sternchen,sonst komplett aus.

um die ofenwärme gut aus zu nutzen haben wir zum schlafzimmer eine art "volierentür" aus draht,so kann die schlafzimmertür offen stehen und keine katze bzw der hujnd können da rein. :) d.h. die tür selbst steht auf damit dort auch wärme ankommt.


wir haben nun eine heizungsfirma hiergehabt um die heizung zu kontrollieren.angeblich alles ok.dann die stadwerke um den zähler nach zu sehen,angeblich auch ok."neuer " zähler von juni 07.soll angeblich erst 2014 dran sein mit auswechseln.

bei einer nebenkostennachzahlung wo der gastanteil über 1000.-€ beträgt(insgsamt 1286.-€) sind wir mehr als geschockt.

im vergangenen jahr,also abrechnung für 08 waren es gerade mal 111 .-€.da hatte man uns dann auf mon. 163.-€ hochgestuft. jetzt für 2010 sind wir schon bei 253.-€
wenn das so weitergeht können wir bald einpacken.........

hat evtl jemand tips was wir noch tun können,wer uns da vieleicht noch helfen kann ausser eben heizungsfirma u. stadwerke.?


lg kirsten
 
  • AW: "heizungsfragen"

    Hi Kirstin,

    Eigenheim (Freistehend), Eigentumswohnung oder Mietobjekt?

    Zuerst - immer den Energieverbrauch in m³, KWh oder andere festgelegte Größe nennen - da niemand hier den Preisentwicklung bei Diene Versorger kennt ist eine Bewertung per Euro schwierig.

    Natürlich hätte beim WT Austausch an eine 16 Jahre alte Therme auch über eine komplette Thermenaustausch gedacht werden sollen/können. Generell kannst Du davon ausgehen daß WT Austausch (wenn nichts anders gemacht wurde) den Verbrauch eher reduziert.

    Einige Themen die Du einlesen kannst wäre:

    Gradtagzahlen (2007, 2008 und 2009 vergleichen) mit Heizgradtage
    Heizzeiten, Nachtabschaltung vs. Absenkung
    Nutzerverhalten (z.B. Lüften, Warmwasserbereitung & Zikulationsleitung)
    Hydraulische Abgleich

    Wenn Du gute Informationsseiten benötigst, dann schreib mir per PN.

    Unter Umständen muß Du bereit sein viele Stunden in das Thematik einzulesen.

    Auch d. Bedinungsanleitung von die Therme sollst Du lesen und verstehen.

    LG,
    Mark
     
    AW: "heizungsfragen"


    hallo kirsten,

    das hört sich wirklich nicht gut an.

    bekommt ihr heißwasser auch über die gasheizung?
    vielleicht verbraucht sie im standby betrieb schon so wahnsinnig viel
    und für die wasseraufbereitung.
    bin ja kein fachmann, aber deine rechnung wäre mir auch viel zu hoch.

    irgendwie verstehe ich diese abrechnungen auch nicht.
    ich spare auch wo ich kann und wundere mich immer,
    was ich verbraucht haben soll. so erging es mir grad´
    mit meiner stromabrechnung.:rolleyes:

    bin mal gespannt, was hier noch kommt.

    liebe grüße von kathi
     
  • also
    der mehrverbrauch war auch im gasverbrauch gemeint,nicht in €
    dies hatte ich nur noch mal zusätzlich geschrieben.
    wir haben einen gasmehrverbrauch von(hier nur runde zahlen) im jahr 08 bei 6mon. abschaltung der therme 770kubik und für 09,ebenfalls 6 mon. abschaltung(auch kein standby,sondern komplett aus) 1340kubik.
    warmwasser läuft NICHT über gas.
    freistehendes einfamilienhaus,eigentum.genutzt wird derzeit nur das untergeschoß ca 80qm.

    im obergeschoß sind die heizkörper seit ende dez(nach ablesen des zählers durch die stadwerke) aufgrund des starken frostes auf sternchen bzwq wenn oben gearbeitet wird auf 1 und dies nur in 2 räumen da im bad noch kein heizkörper wegen fliesenarbeiten.


    ein austausch der therme war leider aus finanzgründen nicht möglich.wir hatten uns darüber informiert und nachgedacht.

    wäre man beim hauskauf ehrlich zu uns gewesen und hätte gesagt das die therme alt ist und neu müßte,wir hätten gleich anders geplant.
    so hatte man uns versichert 14 jahre sein kein alter . naja wir haben vorher fast 30 jahre zur miete gewohnt und keine ahnung wie alt so ein teil sein darf bis man auswechselt.



    lg kirsten
     
    Hallo Kirstin,

    Um den direkten vergleich (Witterungsbereinigt) muß Du die Daten (Gradtagzahlen) bekommen (generell hilft hier eine Anruf beim Amt - meist ist eine Energie*wasauchimmer*-Ansprechperson in der Lage diese Daten zu vermitteln). Dann kannst Du den Verbrauch anhand der Witterung -mit handfesten Daten- vergleichen (Beispiel: mein Verbrauch Dez 09 zu Dez 08 ist knapp 20% höher gewesen- obwohl Dez 08 nicht besonders mild war).

    Wie seiht das Dämmstandard im OG aus? Auch wenn hier "nur bei Arbeiten im OG" geheizt wird, kann je nach Dämmung schon viel Wärme verlorengehen (auch wenn der Zugang zum OG nicht dauerhaft offen ist).

    Bedienungsanleitung ist vorhanden? Gelesen und verstanden? Da kannst Du viel mit Heizzeiten, Heizkurve, Niveau bewirken. Weiter geht's mit die Hydraulik - Volumenströme reduzieren kann durchaus was bringen (TIP: vielleicht bei WT tausch ist eine Pumpe auf eine höhere Stufe gestellt worden?). Auch der Anzahl der Brennerstarts solltest Du im Auge behalten (da kommt dann aber noch eine weitere Themenkomplex). Generell sollte: Hiezkurve so niedrig wie notwendig sein, Volumenströme ausreichend um alle Heizkreise zu versorgen (ob FBH oder Heizkörper spielt eine Rolle) und eine zu groß dimensionerte Therme verbraucht mehr energie als eine optimal ausgelegte.

    LG,
    Mark
     
  • hallo mark

    danke

    ich werd mich damit in der nächsten zeit auseinandersetzen.

    seit knapp einer woche führen wir nun buch über den täglichen zählerstand und den stand der einzelnen heizkörper.

    auch werde ich mir für jeden einzelnen raum termometer besorgen.

    das obergeschoß ist eine abgeschlossenen wohnung die wir noch am renovieren sind.auch dort sind neue fenster drin.
    die wohnungstür ist geschlossen,oben wie unten.

    auch haben wir von dez.08 bis dez.09 oben die heizung garnicht in betrieb gehabt,d.h. sie war hier unten schon mit einem dafür vorgesehenen hebel abgetrennt.


    hier unten im wohnbereich(offener wohn/eß/kochbereich) habenw ir eine raumstemperatur von 20 und luftfeuchtigkeit von 40%

    im schlafzimmer sind 16 ^,ebenfalls 40% luftfeuchte. im kleinen zimmer(dort ist die gastherme) sind ebenfals 20°.dort sind derzeit unsere schildkröten untergebracht und die brauchen die wärme damit sie fressen.
    bis vor 6 wo(also nach dem ablesetermin) war dort nicht gehiezt.die therme gab genug wärme ab da dies zimmer als richtiges zimmer sowieso nicht nutzbar ist.

    im bad hab ich nun nicht gemessen,schätze die temperatur dort auf 18/20°

    die heiztherme selbst steht auf 5/50°,das gerät soll 20 kw haben und laut heizungsfirma für dies haus ausreichend sein.

    werd nun auch noch mal jeweils das anspringen des brenners notieren.

    wie gesagt zur zeit läuft die nur fürs bad und kl. zimmer.alle anderen räume heizen wir mit dem ofen.aber das erklärt ja nicht den verbrauch für 09

    lg kirsten
     
    Hi Kirstin,

    OK, dann schau nach Brennerstarts (bei viele Heizungssteuerungen kann dies abgerufen werden). Nicht vergessen mein Tip nachzugehen - schau auf welche Stufe die Heizungspumpen laufen (ich gehe davon aus daß Du keine moderne Pumpe drin hast). Was auch schonmal vorkommt ist das eine Aussenfühler kaputtgehen kann.

    Was meinst Du mit Therme steht auf 5°-50°? Keine Heizkurve eingestellt(oder einstellbar)? Bedienungsanleitung hast Du?

    Viel Erfolg bei d. Verbrauchsreduzierung wünscht,
    Mark
     
    bei uns kann man in solchen fällen beim gasanbieter nachfragen und die schicken dann mal wen rüber der guckt ob etwas nicht stimmt. weil der mehrverbrauch ist ja schon beachtlich
     
    Also meiner Meinung nach, ist bei älteren Heizungsanlagen noch nicht mal der Heizkessel an sich ein Problem sondern die oft fehlende elektronische Steuerung. Und gerade damit kann man enorm viel sparen, so wie Rhoener55 es schon beschrieben hat. Ohne eine solche Steuerung müsste man praktisch täglich nachregeln und die Heizung selbst einstellen, was natürlich auch ein gewisses Fachwissen voraussetzt.

    Ich sag einfach mal wie es bei uns ist. Als wir unser Haus übernahmen, haben wir den alten Ölheizkessel, trotz eines neuen Ölbrenner gegen eine moderne Brennwert-Gasheizung ausgetauscht. Wobei das Beste an der Anlage die elektronische Aussentemperaturregelung mit Innenraumaufschaltung ist. D.h. wenn es nicht gerade wie jetzt, 10 Grad Minus ist, benutzen wir unser Wohnzimmer als Refernzraum. Ist die dort eingestellte Temperatur erreicht, regelt die Heizung entsprechend automatisch nach. Nachts sowie Tagsüber wenn niemand im Haus ist, ist die Heizung generell auf "Nachtabsenkung" gestellt, was die Brennerstarts enorm reduziert und auch die Lebensdauer erhöht. Die richtige Einstellung einiger wichtiger Basisdaten vorausgesetzt, muss man sich um alles weitere keinerlei Gedanken mehr machen. Scheint tagsüber die Sonne und erwärmt das Haus entsprechend oder wir heizen mit dem Kaminofen, wird die Heizung ebenfalls heruntergeregelt. Dadurch haben wir es geschafft unsere Heizkosten enorm zu senken
     
  • also

    einmal hat diese heizung keine aussenfühler,sondern so innen temperaturregler.die kann man von 10° bis 30° einstellen.
    das teil ist zwar hier im wohnzimmer verkabelt,scheint aber nicht mehr tauglich.

    eine bdienungsanleitung..o weh.. muß mal nachsehen,glaube aber die haben wir nicht.
    uns hat die heizungsfirma gezeigt u. erklärt was wie gemacht wird.
    die heizung hat eine anzeige wonach man die heizung einstellen kann von 0 bis ?(muß ich nachsehen),die steht auf 5(genau die mitte)
    dann gibt es 2 sichtfelder 1x für die temperatur und 1x für den druck.dazu eine lampe die bei störung rot leuchtet und links von allem eine leiste kleiner lämpchen(punkte) die rot und gelb leuchten.im ruhezustand der heizung die oberen davon rot.
    ach ja,einen schalter für ein bzw aus gibt es noch.

    ich bin zur zeit wirklich ein wenig üverfordert was das gerät angeht
    wo finde ich denn diese pumpe?

    irgendwie hab ich auch den eindruck das dies gerät total unregelmäßig anspringt.

    so hab grad mal geschaut.........
    brenner aus die punktlämpchen rot,zähler läuft aber.
    hab komplett das ganze teil ausgeschaltet(zähler steht) und wieder an.
    brenner springt an,lämpchen gelb,zähler läuft.......

    ich bin nur noch verwirrt...



    @ lunaserver
    wir haben die stadwerke und eine heizungsfirma hiergehabt.


    lg kirsten
     
  • Hallo Kirstin,
    oh je das kommt mir irgendwie bekannt vor, mein alter Herr hatte an seiner Ölheizungssteuerung den Fachhandwerker (besser Flachhandwerker) gestattet die innen teperaturregeulng abzuklemmen. Bedieungsanleitung für das neu eingebaute Steuerelement: Fehlanzeige. Ich nicht da Heiland war ich sauer. Mein Vater sah´s nicht so, ach was geht schon. Nach seinem Tode wollte ich die Heizung auf Sparbetrieb umstellen. Nach dem ersten Tag standen mir die Tränen sonste wo, Motags hab ich meinem Heizungsbauer angerufen der kam und grübelt und verschwand, meine grauen Haare wurden mehr. nach zwei Tagen kam er wieder, hatte sich belesen (kann ich nachvollziehen bei der Modell und Herstellervielfalt.) Heizung umgestellt, ging ganz einfach, muß nur der Dumme wissen.....
    Nach Deinen Schilderungen wäre das ganze System reif für nen General check up. Wie Du aber schon gemerkt hast, ist es damit sicherlich nicht getan. das Thema ist sehr komplex, da helfen nur zwei Dinge: nicht verzweifeln und das Ganze in Ruhe angehen. Ja ich weiß als Ausenstehender kann man gut klug daher reden. Aber bedenke irgendwetwas wahres ist da bestimmt drann, also Viel Erfolg

    Karl der Heinz
     
    Hi Kirstin,

    Vielleicht einige Bilder von die Therme und Vorrohrung machen und zur Verfügung stellen.

    Dein Heizungsumwälzpumpe (pumpt das Heizungswasser durch den Heizungsrohrnetz) kann in die Therme sein oder ausserhalb der Therme im Heizungsvorlauf (von der Therme abgehend). Diese Pumpe wird häufig auf eine zu hohe Stufe gestellt. Moderne Pumpen (wenn richtig eingestellt) reglen den Volumenstrom selbstständig.

    Noch ein Paar Tips: ist der Schornsteinfegertaste gedrückt (soll nur bei Messung aktiv sein)? Dämmung an Rohrleitungen eventuell abmontiert?
    Überströmventil vorhanden und eventuell defekt?

    Am Wirtschaftlichsten ist:
    Therme mit weite Modulation (z.B. 8-20kW)
    Wenig Brennerstarts
    Außentemperaturführung nach eingestellte Heizkurve (eventuell mit Referenzraumaufschaltung).

    Ansonsten wie ich schonmal geschrieben habe. Unbedingt irgendwo eine Bedienungsanleitung auftreiben (Inet, Hersteller usw) und durchlesen. Wenn die vorhandene Steuerung nicht viel hergibt, dann evtl. eine externe Steuerung aufsetzen. Raumtemperatur soll möglichst von die Thermesteuerung geregelt werden, die Thermostatventilköpfe sollen eigentlich nur runterregeln wenn Fremdwärme (z.B. Sonne, viele Personen im Raum, länger Backofenbetrieb usw.) hinzukommt.

    Es gibt schon viele potentielle Probleme mit Heizungsanlagen, und lieder einige Handwerker (und Hausbesitzer) die mit diese überfördert sind - Hauptsache es wird warm.

    LG,
    Mark
     
    erst einmal danke für die ganzen anregungen und auch die tröstenden worte(karl der heinz)

    ich bin hier wirklich am verzweifeln.
    und die verwirrung wird auch immer mehr...
    gestern nun meinte mein mann da die heizung,auch alle heizkörper aus sind, das heiße wasser durch die rohre gepumpt wird.
    ich verstehe dies so
    da wird gas verbraucht,die therme läuft, obwohl die heizkörper aus sind?
    kann doch nicht sein oder?
    wenn ich nicht heize ,kann ich doch auch nichts verbrauchen......

    habe schon mit dem gedanken gespeilt die therme komplett abzuschalten und nur mit dem ofen zu heizen.
    wichtig ist die heizung eigentlich nur im bad wegend er feuchtigkeit beim duschen und evtl noch im gästewc(dies ist im anbau und nicht isoliert) wegen der rohre.
    noch ist hier ja frost,wenn auch seit gestern nur noch um null.

    ich werd auf jeden fall mich da weiter durch die ganze thematik durcharbeiten.

    wenn wir keine lösung finden und eine neue heizanlage ist finanziell nicht machbar,dann wird uns das ganze hier das genick brechen.
    was wird wenn die obere etage mit heizkosten noch dazu kommt? zur zeit wird dort noch gearbeitet,ab märz soll dort eine fewo zur verfügung stehen.


    lg kirsten
     
    Hi Kirstin,

    Dein Mann hat recht. Wenn die Therme an ist und die Umwälzpumpe läuft dann wird das Rohrnetz mit Wärme versorgt, auch wenn alle Heizkörperthermostatventile auf * (Frostschutz) stehen und kalt sind.

    Wenn Du mit meine bisherigen Tips nicht klarkommst, dann vielleicht einen guten Heizungsbauer (nachbarn fragen) ins Haus holen und alles erklären lassen.

    Insbesonders da Du eine FEWO vermieten willst (Feriengäste wollen es warm haben und achten i.d.R. nicht auf's energiesparen), daß Du diese Heizung möglichst effizient betreibst.

    LG,
    Mark
     
    dazu kommt noch: auch wenn du unten die heizungen nur leicht an hast und im obergeschoss auf frostschutz: wenn die decken nicht besonders isoliert sind, heizt du von unten die oberen räume schön mit....denn bis die zieltemperatur unten erreicht ist, dauert es einfach wesentlich länger.
    was ich darüber hinaus nicht ganz nachvollziehen kann, sind die preise deines gasversorgers: ich verbrauche in etwa da das doppelte wie du (allerdings auf 200qm wohnfläche und inkl. kochen und warmwasser) und habe sogar eine geringere vorauszahlung - die ich in erwartung höherer preise auch schon nach oben angepasst habe... wenn ich das richjig verstanden habe habe, sollst du demnächst 253 euro/monat für einen verbrauch von knapp 1500 kubik/jahr zahlen? das ist heftig.
    gerade auf dem gasmarkt hat sich sehr viel getan an wettbewerb, die kopplung des gaspreises an den ölpreis existiert quasi nicht mehr und die erdgaspreise sind rapide gefallen.
    du solltest einfach nach einem anderen anbieter schauen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    kurz zu billymoppel, also mein Gas-Anbieter hat die Preise erhöht, letztes Jahr ging es runter, da war der Öl-Preis auch billig. Ich heize nicht mit Erdgas, sondern mit Flüssiggas, vielleicht deswegen noch am Öl-Preis angeglichen. Wer weiß?

    Kerstin, kleiner Tipp wäre zum Finanziellen, mal versuchen einen Kredit über die KFW-Bank zu bekommen (Modernisierungkredit), wenn das Geld knapp ist. Ich hatte es seiner Zeit bei der bei der Erbauseinansetzung so gemacht, da die alten Gas-Kessel (Bj. 1974 eh raus gemusst hätten), so konnte ich das Darlehen bei der Hausbank um 12000,- EUR für die neuen Brennwert-Kessel einsparen, da ich den Kredit über die KFW-Bank bekommen habe. Die Zinsen sind gut und ich hatte 2 Jahre Ruhe bis zur Tilgung, ausser Zinsen und man kann z.b. wenn man flüssig ist den Kredit gleich tilgen ohne Vorschußzinsen zu zahlen. Versuch ist es wert, gerade bei 14 Jahre alte Kessel.
    Du musst nur zu deiner Hausbank gehen, wenn die sich quer stellen (verkaufen ja gerne ihre eigenen Kredite) muss du einwenig mit den Ketten rasseln, aber mittlerweile bekommen die so eine gute Provision, das es klappt.
    Die Bank ist eh nur ein Vermittler zur KFW-Bank und die KFW-Bank, wurde nach dem 2. Weltkrieg gegründet, ihre Aufgabe war es, die Marshall-Plan Gelder zu verwalten. Soviel ich weiss wurde die Gelder nie zurück gezahlt.


    Ich würde es probieren, aber das der Gas-Verbrauch gegenüber den Vorjahr so hoch ist, kann ich auch nicht nachvollziehen. Ok diesen Winter hatten wir ja einen recht strengen Frost und wenn die Dämmung nicht gut ist geht viel raus, bei meiner Notheizung (hatte im Dezember einen Frostschaden) gehen so ca. 8 Kubikmeter Gas weg, geheizt wird ein 140 qm Haus, Bj. 1961, keine Wärmedämmung. Aber die Notheizung bzw. Heizkörper haben auch keine Thermostate nur an die Gas-Therme angeschlossen, kann aber auch an meiner Brennwert-Therme liegen.


    Lieben Gruß
    Michi
     
    ich komme aber nach wie vor mit den genannten preisen überhaupt nicht zurecht: 1500 kubik macht multipliziert mit etwa 10,8 (der faktor kann ja etwas variieren) 16200 kwh. selbst bei 6 cent/kwh (es gibt anbieter derzeit für etwa 4,5 cent)- was sich sich preislich am oberen limit bewegen dürfte - plus irgendeinen grundpreis um 100 euro dürfte nicht viel mehr als 1000 euro bei dem verbrauch unterm strich stehen - macht ergo vorauszahlungen von deutlich unter 100 euro/monat...
     
    Wir haben auch gerade einen Vertrag mit unserem Energieversorger abgeschlossen.
    Und dieser meinte zu uns: Ein Haus Bauj. 1960 ohne Dämmung kann so ca. nach der Grösse berechnet werden.
    Unser Haus hat 160 qm mal 1,5 Euro = 240 Euro im Monat nur an Gas.
    Dies stellt aber nur ein Richtwert dar.
    Das ganze kann natürlich gesenkt werden, wenn einiges dafür getan wird.
    Wie z.b. neue Fenster , Dämmung und evtl. einen Heizungstausch.
    Aber das ganze stellt sich individuell dar, der eine friert schneller der andere nicht.
     
  • Oben Unten