Heizölrückstoßabdämpfung

Marcel

Administrator
Teammitglied
Registriert
22. Jan. 2005
Beiträge
6.808
Hallo miteinander,

wer von euch hat Erfahrungen mit einer Heizölrückstoßabdämpfung?

Sicher keiner! :D Das Wort ist ein so genanntes Isogramm; und zwar das längste der deutschen Sprache. Es wurde vor über 23 Jahren im Rahmen eines Wettbewerbs der Gesellschaft für deutsche Sprache "erfunden".

Was könnte eine Heizölrückstoßabdämpfung sein? :rolleyes:

Mir ist das Wort zufällig begegnet und ich fand es sehr passend für unser Forum.

Viele Grüße,
Marcel, nein, das ist kein Small-Talk ^^
 
  • .....hmmm ..... smilie_denk_53.gif ....... vielleicht ....
    .... eine Vorrichtung, die verhindert, daß bei Abschaltung der Heizölpumpe, das Öl zurückläuft und sich die Leitungen mit Luft füllen? :grins:

    LG Katzenfee
     
  • smilie_denk_19.gif


    Das ist doch klar Leute ...

    Das ist die Vorrichtung, die den durch den Rückimpuls beim Verbrennen des Heizöls auf den Heizkessel wirkenden Rückstoß abdämpft!




    Genau unter Berücksichtigung des Masseträgheitsmomentes und dessen Impulses durch welchen die Erddrehung auf das gelagerte Heizöl wirkt.
     
  • Genau Mutts :) Wusstest du, dass es Heizölrückstoßabdämpfungen gibt, die mittlerweile mit Hydraulik arbeiten? Das spart Wartungskosten von jährlich ca. 25€ für die Verschleißteile, nämlich hochkomplexe Dichtungsringe. Heimwerker wissen längst, dass man dazu auch die einfachen Gummiringe, die man vom Einkochen kennt, verwenden kann.

    Hat jemand eine Zeichnung einer solchen Anlage parat?
     
    na klar! im kopf! dort kann ich auch pferde und hunde malen. und gerade sägen und exakt bohren.
    aber da ich - wie so viele - ein lineares cerebrales auseinanderdriften von hand und vorderem schläfenlappen habe, wird sie auch da bleiben.
     
  • Hallo miteinander!

    ...Was könnte eine Heizölrückstoßabdämpfung sein?...


    Als Abnehmer einer Gasheizung gehört es, laut Wartungsvertrag, zu meinen Verpflichtungen über o.g. Vorrichtung zu informieren.

    Dieses filigrane Bauteil wird oft in Verbindung mit Dienstagsbrett an die Tischleibungen verbaut. In vielen Kommunaleinrichtungen ist dies sogar Vorschrift, solange der Carport eine Abteilungsübergreifung von mehr als 11 hat.

    Ich persönlich bin mit dieser Trichterkeit sehr zufrieden. Habe aber von anderen Teilbietern nicht ähnliches gehört.
    Man sollte daher Rotknaufe umgehend als Spreizung aufachten bzw. oft. Denn nicht alles ist mit Torx!

    Kann aber hier nur meine Erfahrung schildern.


    Helles Grüßle!
     
  • Zurück
    Oben Unten