Heidelbeeren rote Blätter und vertrocknete Blüten

Blumenstrauß24

Mitglied
Registriert
11. Aug. 2019
Beiträge
23
Hallo zusammen,

ich habe meine Heidelbeerplfanze im März bekommen und auf meinem Balkon in einen Kübel gepflanzt.
Dort steht sie meistens im Schatten, bekommt teilweise aber auch für ein/zwei Stunden direkte Sonne ab.
Vor einer Woche ist mir aufgefallen, dass die Blätter der Heidelbeere alle rot wurden, aber ansonsten gut standen - ich tippte auf zu viel Sonne und stellte sie schattiger hin.

Eine Woche später sind fast alle roten Blätter wieder grün, allerdings habe ich jetzt das Problem, das einige tiefrot geworden sind und absterben. Und die Blüten teilweise auch braun werden und abfallen! Krankheitsbedingt habe ich mehrer Tage nicht gegossen und bemerkt, dass die Erde ziemlich trocken war.
Auf den Bildern sieht man das Problem… ist es einfach zu trocken gewesen oder habe ich es hier mit einem Pilz oder ähnlichem zu tun?

Liebe Grüße,
Blumestrauß24
 

Anhänge

  • D6597506-8208-41E3-B54A-AB1C960855E2.jpeg
    D6597506-8208-41E3-B54A-AB1C960855E2.jpeg
    385,1 KB · Aufrufe: 114
  • 8A8F113F-173F-4DFD-8EB9-6841942F56C0.jpeg
    8A8F113F-173F-4DFD-8EB9-6841942F56C0.jpeg
    579,6 KB · Aufrufe: 83
  • 664B1182-5763-4BDA-8367-39445E598F47.jpeg
    664B1182-5763-4BDA-8367-39445E598F47.jpeg
    522,8 KB · Aufrufe: 92
  • A9736E42-CA57-487B-B8E2-55B846F96880.jpeg
    A9736E42-CA57-487B-B8E2-55B846F96880.jpeg
    665,2 KB · Aufrufe: 91
  • Hi Blumenstrauß,

    die Blätter wurden durch die kalten Nachttemperaturen rot gefärbt.
    Die "Anthocyane" die das verursacht hatten werden bei höheren Temperaturen wieder abgebaut, deshalb wurden die Blätter wieder grün.
    Was jetzt noch rot ist, hatte zuviel Frost abbekommen und stirbt ab, auch die Blüten.

    Grüsse und willkommen im Forum :)
     
  • Hi Blumenstrauß,

    die Blätter wurden durch die kalten Nachttemperaturen rot gefärbt.
    Die "Anthocyane" die das verursacht hatten werden bei höheren Temperaturen wieder abgebaut, deshalb wurden die Blätter wieder grün.
    Was jetzt noch rot ist, hatte zuviel Frost abbekommen und stirbt ab, auch die Blüten.

    Grüsse und willkommen im Forum :)
    Vielen Dank für die schnelle Antwort!
    Puh, da bin ich aber beruhigt!! Keine Schädlinge und kein Pilz, das freut mich :D
    Meinst du ich sollte die Heidelbeere dann über Nacht rein holen?

    Könntest du sie sonniger stellen? Meine Kübel-Heidelbeeren haben ab Mittag volle Sonne und finden das gut. Kulturheidelbeeren brauchen mehr Sonne als die wilden aus dem Wald.
    Auch dir danke für die schnelle Rückmeldung!
    Ich habe auf jeden Fall einen sonnigen Platz für sie frei! Ich dachte ja nur fälschlicherweise, sie hätte einen Sonnenbrand…

    Danke und liebe Grüße,
    Blumenstrauß
     
  • Meinst du ich sollte die Heidelbeere dann über Nacht rein holen?

    Wie sind denn die Nachttemperaturen bei dir angesagt?

    Eine Heidelbeere ist eigendlich eine Pflanze, die die normalen Außentemperaturen gut vertragen sollte. Als du sie neu bekamst, kann sie eventuell vorher im Gewächshaus der Gärtnerei gestanden haben und etwas verzärtelt gewesen sein?

    Jedenfalls würde ich sie jetzt, wo sie an draußen gewöhnt ist, nicht reinnehmen, wenn kein Frost angesagt ist. Die Schlepperei ist nicht nötig und du machst dir deine Heidelbeere nur empfindlich für alles möglichen Schädlinge. (Ich denke da an Spinnmilben und Co.)
     
    Wie sind denn die Nachttemperaturen bei dir angesagt?

    Eine Heidelbeere ist eigendlich eine Pflanze, die die normalen Außentemperaturen gut vertragen sollte. Als du sie neu bekamst, kann sie eventuell vorher im Gewächshaus der Gärtnerei gestanden haben und etwas verzärtelt gewesen sein?

    Jedenfalls würde ich sie jetzt, wo sie an draußen gewöhnt ist, nicht reinnehmen, wenn kein Frost angesagt ist. Die Schlepperei ist nicht nötig und du machst dir deine Heidelbeere nur empfindlich für alles möglichen Schädlinge. (Ich denke da an Spinnmilben und Co.)
    Momentan sind die Temperaturen nachts mindestens 8 Grad, tendenziell aber höher… aber vor zwei Wochen war es wohl noch etwas kälter… :o

    Aber ich denke auch, dass sich sie lieber draußen stehen lassen würde!

    Allerdings ist mir jetzt die nächste Blüte eingetrocknet/braun geworden, obwohl die Temperaturen jetzt sicher nicht mehr gefröstelt haben… ist das ein normales Stadium in der Bildung der frucht, oder etwas krankhaftes? (Ich mache natürlich ein Bild davon!)

    Und eine andere Frage: mir ist aufgefallen, dass immer wieder Spinnengeweben in der Pflanze hängen…. Wie erkennt man Spinnenmilben genau?
    Und ist es schädlich, Armeisen in der Erde zu haben?

    Tut mir leid für meine Anfänger-Fragen, aber wirklich vielen Dank für die Hilfe!
     

    Anhänge

    • image.jpg
      image.jpg
      348,3 KB · Aufrufe: 65
  • Wenn du Spinnmilben hättest, dann würden zu den Gespinnsten die Blätter auch ausgeaugt aussehen, da gibt es dann so helle Spenkel.

    Mir sieht deine Blüte nach einer einfach verblühten Blüte aus, wo sich durchaus eine Frucht bilden kann.

    Ameisen an sich sind nicht schlimm, aber sie kultivieren leider gerne Blattläuse, die sie dann vor Fressfeinden beschützen (und im Gegenzug von den Läusen ein süßes Sekret "melken", dass diese aus den abgeaugten Pflanzensäften produzieren.)
    Also sind Ameisen zu nah an deinen Heidelbeeren auf jeden Fall zu beobachten.
     
    Hallo @Blumenstrauß24

    Ich habe mir dein Foto mal gezogen und eine Markierung angebracht:
    image_edit_2329726441344501.jpg
    Innerhalb der Markierung erkennst du den s.g. Fruchtknoten.
    Dieser scheint bestäubt zu sein.
    Wenn nicht wird der irgendwann abfallen.
    Die braunen Blütenblätter, solange nicht alle betroffen sind, halte ich für normal.

    Wegen der roten Blätter:
    Meine beiden Heidelbeeren treiben tatsächlich rötlich aus und werden dann über hellgrün, dunkeler.
    Generell sind diese Sträucher auch recht Frostfest. -15Grad halten sie locker aus.

    In was für einem Substrat steht deine Pflanze?
    (sie mögen es eher sauer, also Rhododendronerde und sie mögen keinen Kalk, also kein Leitungswasser)
     
    Danke @Pyromella für die Informationen über Schädlige, bis jetzt habe ich zum Glück weder Anzeichen für Spinnenmilben noch für Blattläuse entdeckt! :) Gibt es denn ein Mittel um die Ameisen abzuschrecken?

    @Supernovae Auch dir vielen Dank, dass du dir die Mühe gemacht hast mir das genauer zu erklären!
    Mittlerweile sind alle Blätter wieder schön hellgrün! :D
    Die Pflanze steht tatsächlich in Rhododendronerde und wird nur mit Regenwasser gegossen.
     
    Es gibt Mittel gegen Ameisen - GIft - aber ich habe es bisher noch nie für nötig gehaltn, solches zu benutzen, weshalb ich dir da nicht zu einem Bestimmten raten kann.

    Ich würde an deiner Stelle erstmal einfach beobachten. Läuse wird man einfach los, man kann sie mit den Fingern abstreifen (wenn es nicht zu viele sind), mit einem Wasserstrahl wegwaschen, mit gesprühter Seifenlösung entfernen...da muss man nichts Dramatisches einsetzen. Und ein paar Läuse verträgt eine Pflanze durchaus, ohne großen Schaden zu nehmen.

    Freu dich, wenn Meisen, Florfliegen, Marienkäfer und Co anrücken, die sind die beste Läuseabwehr.
     
  • Es gibt Mittel gegen Ameisen - GIft - aber ich habe es bisher noch nie für nötig gehaltn, solches zu benutzen, weshalb ich dir da nicht zu einem Bestimmten raten kann.

    Ich würde an deiner Stelle erstmal einfach beobachten. Läuse wird man einfach los, man kann sie mit den Fingern abstreifen (wenn es nicht zu viele sind), mit einem Wasserstrahl wegwaschen, mit gesprühter Seifenlösung entfernen...da muss man nichts Dramatisches einsetzen. Und ein paar Läuse verträgt eine Pflanze durchaus, ohne großen Schaden zu nehmen.

    Freu dich, wenn Meisen, Florfliegen, Marienkäfer und Co anrücken, die sind die beste Läuseabwehr.
    Super, Vögel haben wir auf meinem Balkon tatsächlich viele!

    Danke, dann lasse ich die Ameisen erstmal einfach in Frieden. :D
     
  • Zurück
    Oben Unten