Hecke "aufpäppeln"

nOOb

Neuling
Registriert
05. Feb. 2023
Beiträge
1
Hallo zusammen,

ich bin mit meiner Freundin zusammen in eine gemietete DHH gezogen. Der Garten hat nicht wirklich viel Liebe und Pflege der Vormieter erfahren. Ich selbst habe wohl das letzte Mal im Kindergarten mit Pflanzen etc. zu tun gehabt – kenne mich also überhaupt nicht aus.

Aus diesem Grund hoffe ich hier einiges an Input zu bekommen – zusätzlich zu den Büchern die ich schon gekauft habe.

Heute möchte ich gerne ein Frage zu unserer Hecke loswerden. Ich habe mal Fotos beigefügt.

Gerne möchte ich die Hecke „optimal“ Pflegen. Geplant ist erstmal, dass die Hecke vom Gärtner (der macht das für die gesamte Anlage) stark zurückgeschnitten wird.

Wann würdet ihr das machen? Bis Ende des Monats muss das erledigt sein, korrekt? Und wie weit runter würdet ihr die Hecke schneiden?

Und dann: Ich habe gelesen, dass „organischer Langzeitdünger“ das beste für eine Hecke wäre. Würdet ihr das ebenfalls empfehlen? Und welchen Dünger genau? Wird der dann direkt nach dem Schnitt „verabreicht“?

Lieben Dank und viele Grüße
Christian

PS: Ja, auch der Rasen wird ein "Projekt". :-D

Edit: Es handelt sich um ein gemietetes Objekt. Die Hecke raus und eine neue rein ist keine Option.
 

Anhänge

  • PXL_20220929_160425588.jpg
    PXL_20220929_160425588.jpg
    516,5 KB · Aufrufe: 175
  • PXL_20221014_144412242.MP (1).jpg
    PXL_20221014_144412242.MP (1).jpg
    901,6 KB · Aufrufe: 99
  • PXL_20221016_134816388.MP (1).jpg
    PXL_20221016_134816388.MP (1).jpg
    669,8 KB · Aufrufe: 94
  • PXL_20221014_144412242.MP.jpg
    PXL_20221014_144412242.MP.jpg
    901,6 KB · Aufrufe: 100
  • So schlecht sieht die ja gar nicht aus, es ist ja Winter, da ist das eine normale Gegebenheit. Ich würde Bodenaktivator von Oscorna sparsam hinstreuen und zusätzlich Hornspäne. Mehr brauchst Du nicht. Bei Rasen genau so. Das ist alles organisch und der Bodenaktivator bringt wirklich viel. Die Hecke würde ich nur seitlich schneiden uns oben das dichte Geäst einkürzen. Damit sie von unten her wieder dichter wird. Mit dem seitlichen schneiden regst Du die untere Partie zum austreiben an. Viel Erfolg....
     
    Wenn Du die Hecke zu stark einkürzt, dann hast Du erstmal wenig Sichtschutz & das dauert dann auch erstmal wieder bei solchen einzeiligen Veranstaltungen, bis sich das wieder gibt. Schneid' die einfach sachte auf die alte Schnitthöhe zurück, mehr musst Du da nicht tun. Wobei die meisten Bilder eigentlich keinen Schnitt verlangen, bis auf das mit dem ockernen Erker am Haus. Aber das ist in 3 Minuten erledigt, und ich meine 3 Minuten.
    Die organischen Dünger meiner Vorrednerin sind gut, da machst Du nix falsch mit.
    Alternativ kannst Du im ~Ende März/Anf.April bspw. Hornoska Spezial draufgeben, der wirkt mineralisch sofort & über den organischen Anteil dann auch in der Langzeit.
    edt- Du machst Dir zu viele Gedanken. Hau einfach den Dünger draff und Schluss. Den Rasen kannst Du im April/Mai nachsäen, wenn es mal 2-3 Wochen feucht ist. Federbesen raus, aufkratzen, Samen hingeschmissen,eingearbeitet,festgetreten,evtl gießen-> feddich. (Samen nicht tiefer als 1cm einarbeiten, da Lichtkeimer)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Guten Abend.

    Ich mag meinen Vorrednern zustimmen. Als Dünger könnte ich mir den DCM Universaldünger mit Bodenaktivator vorstellen.
    Ansonsten ist der provita Baumschuldünger eine sichere Bank, um Heckenpflanzen wieder auf Spur zu bekommen.
     
  • Beim Schnitt der Hecke bin Ich ganz anderer Meinung.

    Es sieht nach Hainbuche aus – die Fotos vom Oktober sind nicht so scharf – auch Rotbuche möglich.

    Aber deutlich sichtbar, die beginnende Verkahlung in den unteren Bereichen.
    Gründe:
    • bisher immer nur die Höhe reduziert, ohne Seiten
    • fehlender trapezförmiger Hecken-Querschnitt (Profil)
    • infolge beschattet der obere Heckenteil den unteren, was zu weniger und kleineren Blättern führt
    Wenn Du @nOOb die Hecke gleichmäßig dauerhaft dicht haben möchtest, dann solltest Du direkt unterhalb der jetzigen "Kronen" alle Pflanzen kappen, dadurch wird der Austrieb gefördert.
    Gleichzeitig die Hecke trapezförmig schneiden, also oben deutlich schmaler als unten. Heckenschnitt_Hecken-Profile_Trapez-Profil.jpg

    Da Hainbuche (Carpinus betulus) ein Birkengewächs ist, steht es schon sehr früh im Saft.
    Kennt man von Birken – werden die zu spät geschnitten, dann laufen die Wunden bis die Blätter entfaltet sind. und so der Saftdruck abnimmt.

    Also wenn, dann sofort zurückschneiden bzw. kappen.

    Sind die Blätter Deiner Hecke jetzt rotbraun, so hast Du Rotbuche (Fagus) – da hättest Du Zeit bis Mitte März, was aber dem Vogelschutz widersprechen würde.

    In der Zeit vom 01. März bis 30. September sind massive Rückschnitte verboten.
    Nur Pflege, leichtes Überschneiden, darf ausgeführt werden. Auch nur, nachdem man sich versichert hatte, dass keine Nester in der Hecke frequentiert, noch gebaut werden.

    Ausserdem – an dem Baum alle unteren Äste bis zum Kronenansatz (Definition auf Wiki) entfernen, je mehr und je höher, um so besser – auch diese Beschatten die Hecke.
    Deutlich sichtbar, dass sie im Kronenbereich des Baumes niedriger ist, denn sie ist nicht nur der Konkurrenz im Wurzelbereich ausgesetzt, sonder auch den, ums Licht.

    Mein Lesezeichen: Heckenschnitt, Buche, Hainbuche
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten