Hauswasserwerk zum Garten bewässern

ErnieH

Mitglied
Registriert
23. März 2021
Beiträge
18
Hallo zusammen,

ich bin umgezogen und habe ein größeres Grundstück, welches ich mitbenutzen kann. Dort gibt es ein Wasserloch. Wo genau das Wasser herkommt ist mir noch nicht ganz bewusst. Soll Regenwasser sein, möchte ich aber noch prüfen. Das ist aber so groß, dass damit der ganze Sommer bewässert werden kann (laut Vormieter).

Dort wurde immer ein Hauswasserautomat betrieben, ich überlege mir aber was das richtige für mich wäre.
Hauswasserwerk oder Automat?

Verwendungszweck ist:
- die Gartenbewässerung mit der Handbrause
- Gießkannen befüllen
- sehr selten Sachen absprühen (Kärcher oder ähnlichem)
- Hände/ andere Sachen an dem Außenwaschbecken waschen
- sehr selten einen Rasensprenger anschließen
- Zum Spielen für Kinder verwenden

Ich dachte bei diesen Tätigkeiten, ob ein Hauswasserwerk nicht gut geeignet ist, bin aber unschlüssig über den Druckverlust, den ich beim gießen z.B. habe.
Ist vielleicht doch ein Hauswasserautomat besser, auch wenn dieser dann beim gießen mal an und aus geht, da man den Schlauch nachzieht oder so? Durch häufigeres an und ausschalten verschleißt die Pumpe natürlich auch schneller.

Wichtig ist für mich am Ende auch ein wenig die Lautstärke, da die Pumpe im Keller unter dem Wohnzimmer steht.

Für Eure Hilfe bin ich diesbezüglich sehr dankbar. Vielleicht hat jemand einen ähnlichen Anwendungsfall und kann davon berichten, was die bessere Pumpenart ist?


Und wenn jemand noch Tipps für eine gute Pumpe hat, gerne her damit.

Derzeit habe ich die Gardena 5000/5 inox und Metabo Hauswasserwerke auf dem Schirm. Bezüglich Automaten habe ich noch nicht genau geguckt, Darf also schon ein wenig höherpreisig sein.

Ich danke Euch!
 
  • Solch Wasser ist nichts für Hochdruckreiniger oder zum spielen für Kinder.

    Es gibt Pumpen, die ihre Leistung an die Abnahmemenge anpassen...
     
    danke für die Antwort.

    Warum nicht für den Hochdruckreiniger?
    Ich lasse das Wasser noch einmal genau prüfen.

    wenn es größtenteils um die Bewässerung mit der Handbrause geht. Was ist dann die idealste Pumpe dafür?

    unter was für einen pumpennamen muss ich gucken, kannst du mir da ein Beispiel geben?
     
  • Für Werkzeug brauchst du sauberes Wasser.

    Druckkessel ist für kleinannahmen. Hast du nicht. Deine Pumpe sollte nur nicht zu stark sein. Das bringt eher Probleme...
     
  • Ok, also ist deine Empfehlung ein Hauswasserautomat.

    zählt als kleinabnahmen nicht Gießkanne befühlen und mit der handbrause gießen? Ich finde Automaten auch sehr gut, denke nur, das ein zu häufiges an und aus zu einem zu hohen Verschleiß führt.
     
    Dazu musst du einen großen Kessel haben. 100liter aufwärts...
     
  • Gut, dann stellt sich mir nur noch die Frage ob:

    gardena 5000/5 LCD
    Oder
    Agora-Tec AT-Hauswasserwerk-5-1300-3DW-1L
    oder
    Espra Aspi 15-4 oder 3 MB

    klar unterschiedliche Preise aber was ist empfehlenswert, wenn ich lange damit stressfrei leben möchte?
    Aspi wird häufig empfohlen, vor allem im Brunnenforum, ist aber auch deutlich teurer als die anderen.
    das Agora sieht ähnlich aus, weiß aber nicht, ob es auch so haltbar ist.
     
    Espra Aspi 15-4 oder 3 MB Wasserschlauch reicht das 3er. 3 Bar 1m³ bzw 4 bar 1m³... Wassersprenger können beide.

    Agora viel zu stark.

    Gardena 3 Bar und 2m³... eigentlich auch zu stark. Inwiefern die Leistungs anpassbar ist, da bin ich raus. Ein User hatte hier für seine Bewässerung was automatisch Leistunganpassendes gekauft...
     
    Ob Hauswasserwerk oder Automat ist doch egal, beides wird bei Druckabfall anschalten.

    Ich würde aber schon wegen der Lautstärke beides nicht nehmen, sondern wenn immer etwas Unterwasser.
     
    Das ist richtig, jedoch springen beide Pumpen unterschiedlich schnell an. Das ist der entsprechende Unterschied.
    Das Hauswasserwerk hat eben einen entsprechnd größeren Pufferspeicher bis die Pumpe anspringt.
    Habe mich für einen Hauswasserautoimatne entschieden, da ich einen konstanten Druck eim Bewässern möchte.
     
  • Ist aber minimal, also da kannst nicht mal ordentlich die Hände waschen, ohne dass das Teil dennoch anspringt.
    Habe zumindest alles schon durch und würde daher auch nie mehr eine oberirdische Pumpe nehmen, sondern wenn einen Tauchhochdruckpumpenautomat.
     
  • Aber bei diesen Pumoen wird der Druck nicht gesteuert, also die Pumpe nicht automatisch abgeschaltet, oder? Könnte mir da natürlich eventuell einen Drucksensor vorsetzen. Ich gucke mir die auf jedenfall mal an. Bin für neue Pumpen imme roffen. Danke!
     
    Ich nutze am liebsten die Tauchpumpe im Brunnen. Die hört man nämlich nicht. Die Jetpumpe an der Zisterne macht zwar mehr Druck und Fördermenge, aber eben auch mehr Lärm. Also bleibt die Zisterne aktuell für "Notlagen" reserviert....
    Achso, wegen der Fördermenge habe ich auch komplett auf 3/4" Schlauch umgestellt. Da kommt deutlich mehr raus!!!
     
    Nur hat nicht jeder einen solchen Brunnen. Ich nutze im übrigen PE 32 Rohr. Da kommt deutlich mehr raus...
     
  • Zurück
    Oben Unten