Hauswasserautomat zum Gießen: Gardena oder Metabo?

Registriert
23. Juni 2009
Beiträge
3
Hallo,
ich suche ein Hauswasserautomat für 35qm Garten und das Gießen der Blumenbeete.

Die Gardena 4000/4 ist günstig zu haben und hat schon ein Wasserfilter eingebaut. Neben dem Plastik stört mich allerdings diese Leckautomatik, welche die Pumpe nach 7 mal Einschalten innerhalb 2 Minuten komplett abschalten soll. Wenn ich nun z.B. mit dem dünnen Spiralschlauch und wenig geöffneter Brause, oder so einen Schlauch mit Mikrolöcher die Blumen gieße, kann es mir dann passieren dass die Automatik anspricht?

Alternativ gefällt mir auch die Metabo HWA 4000 aus Edelstahl, auch wenn sie vielleicht schon ein wenig überdimmensioniert ist. Allerdings braucht sie noch einen Vorfilter und die 60% mehr Leistungsaufnahme macht sich bei Dauerberieselung sicherlich auch bemerkbar.

Welche Pumpe würdet ihr nehmen?

Bye,
Norman
 
  • Hallo,

    1. für 35m² würde ICH die Gießkanne nehmen... ;)

    2. IMO sollte für diese Fläche auch die***Gardena 1704 Gartenpumpe 3000/3 Jet[/URL] vollkommen genügen. Oder wie viel Sprenger willst du für die 35m² anschließen (und dann auch gemeinsam laufen lassen)? :confused:

    Man(n) kann aber auch mit Kanonen auf Spatzen schießen :D
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Da sich mehrere Nachbarn zusammen tun wollen, kostet mich das Ausspülen des Brunnens 200EUR. Bei einem höheren Preis hätte ich gar nicht darüber nachgedacht, da es sich bei dem kleinen Garten nicht wirklich lohnt. Aber die Wasserpreise werden nicht günstiger und daher wäre ich wohl verrückt, wenn ich es jetzt nicht machen lasse.

    Damit sich das rentiert, sollte die Pumpe allerdings dann aber auch mehr als 3 Jahre halten und eventuell irgendwann auch mal die WaMa oder einen Hochdruckreiniger versorgen können. Daher ist mir auch ein richtiger HWA lieber.

    Die Gardena reizt mich, da schön handlich. Man kann sie bequem über Winter ins Haus tragen und sie braucht im kleinen Geräteschrank nicht so viel platz.

    Die Metabo ist mit Vorfilter nicht mehr so ganz einfach zu handhaben, aber dafür robuster und hat mehr Power. Ich weiss aber nicht, ob das für mich nicht eher ein Nachteil ist und die Pumpe durch die wenige Entnahme nicht heiß laufen kann. Nur bei der Gardena kann mir ebenfalls die Leckautomatik in die Quere kommen.

    Ist die Gardena Pumpe eigentlich irgendwie elektronisch drehzahlgeregelt, oder schaltet sie auch nur ein/aus?

    Ciao
     
  • Hallo,

    die Gardena-Hauswasserautomaten sind nicht drehzalgeregelt. Nur ein/aus. Es gibt nicht wirkich viele bezahlbare drehzahlgeregelte.
    Wichtig ist auch die Lautstärke, die ist bei Pumpen mit mehren Stufen wie der Gardena 6000/5 LCD inox, Metabo HWA 5500 M o.ä. geringer.
    Angenehm ist bei der Gardena noch die Durchflußanzeige.
    Einen zusätzlichen Vorfilter würde ich zumindest bei einem neuen Brunnen einbauen, kann man später ggf. immer noch weglassen.
    Wenn man den Brunnen und die Wassertiefe überwachen möchte, kann man dort noch ein Vakuummeter (wenige EUR) einbauen.
    Falls die Gardena Lecksperre Probleme macht, kann man immer noch einen 24l Druckspeicher einbauen. Dann schlägt die Leckerkennung nicht mehr an.
     
  • Zurück
    Oben Unten