Hausgartenapfel Alternanz vorbeugen

Registriert
18. Juli 2016
Beiträge
7.251
Ort
NRW -zwischen Duisburg/Venlo
Hallo @alle,

2018 oder '19 habe ich einen kleinwüchsigen Apfel mit zwei gepfropften Sorten (duo-Apfel Retina/Rebella-meine ich) gepflanzt.

Letztes Jahr hatte ich kaum/keine Äpfel, vermutlich wegen Frost oder halt wegen Alternanz, und dieses Jahr ist der Baum voller Blüten.

[ich hatte ihn im Spätwinter/Frühfrühling '23 geschnitten (auch Klickschnitte etc.) und im Sommer '22 einen Juniriss gemacht]

Jetzt ist es so, das ich Alternanz vorbeugen möchte.

Ich gedenke viele Blüten rauszubrechen-ich empfinde die Blütenansätze für viel zu viel bei dem kleinem Spindelbaum (bei Hellem, morgen Fotos).

Um die Nahrungsgrundlage für alle geflügelten Insekten nicht zu gefährden, würde ich erst daran arbeiten, wenn sie abgeblüht sind.

Weiterhin dann auch nach dem Junifall.

Ist das so probart?

Viele Grüße & hoffnungsvolle Grüße
Jenny
 
  • Stimme Marmande zu, ausdünnen erst wenn du siehst wieviel überhaupt befruchtet wurde, sonst fällt die Ernte vielleicht am Ende aus, das wäre auch schade.
     
  • Ich danke euch beiden für die Einschätzung, @Marmande und @Taxus Baccata

    Ich möchte aber zum bedenken geben, das angesetzte Früchte-bis man sie sieht- dem Baum ja schon Energie nehmen.
    (wegen der Bestäubung mache ich mir kaum Gedanken. Hier in der kürzeren Umgebung stehen gleich vier Äpfel)

    Wenn ich Zeit habe mache ich wirklich Fotos...
     
  • @Supernovae ich glaube das ist aber nicht so wirklich relevant (meine damit die Menge Energie, die in die Fruchtansätze geht), sämtliche Tipps, die ich selbst über die Jahre zum Ausdünnen gelesen habe, sagten genau wie Marmande, immer nach dem Junifall. So winzige Fruchtansätze entziehen dem Baum sicher noch nicht extrem viel Energie, ich denke auf den letzten Metern, wenn die Äpfel groß werden, muss einiges an Energie rein fließen. So kommt es mir auch bei meinen eigenen Apfelbäumen vor. Bis zum Junifall sind die Früchte ja wirklich noch winzig klein.
     
  • Ein absolut geniales Video, vielen Dank fürs Verlinken, @Supernovae ! 👍
    Der Tobias Schreiber erklärt wirklich super, das ist immer so interessant!
    Schade dass in dem Video keine Zeit war, näher auf den richtigen Zeitpunkt fürs Ausdünnen einzugehen... Gibt es da vielleicht noch andere Videos, wo er näher auf das Ausdünnen bei den einzelnen Obstarten eingeht..?

    Ich hab jetzt auch mal gegoogelt, und an einigen Stellen steht es eben, dass man bis nach dem Junifall warten sollte

    Mir persönlich wäre es anders auch zu kritisch. Ich habe hier nämlich immer das Gefühl die Bäume wissen selbst, was sie abstoßen und warum, und wenn man zufällig nur wenige Fruchtansätze belässt, die der Baum dann selbst abstößt, wird es mit der Ernte eng...

    Edit - sehe aber es gibt auch Gegenstimmen, die sagen, der Junifall würde dann weitestgehend ausfallen, wenn man davor schon per Hand ausgedünnt hat.

    Ich finde die Erklärung bei Lubera, was Vor- und Nachteile des Ausdünnens vor und nach dem Junifall betrifft, sehr gut:
     
    Der junge Mann heißt nicht Tobias sondern Dominik Schreiber, aber sei's drum!
    Jedenfalls weiß er, wovon er spricht, und seine Videos sind wirklich gut. Die kann ich auch nur empfehlen.
     
  • Hier also unser Bäumchen
     IMG_20230423_161129.jpg
     

    Anhänge

    • IMG_20230423_161155.jpg
      IMG_20230423_161155.jpg
      959,1 KB · Aufrufe: 51
    • IMG_20230423_161143.jpg
      IMG_20230423_161143.jpg
      1 MB · Aufrufe: 52
    ich glaube, das die Natur sich schon selbst zu helfen weiß und man hier nicht unbedingt eingreifen sollte, der Baum wirft sicher die zu viel befruchteten Blüten bzw. Früchte ab, eingreifen könnte man eventuell mit zusätzlicher Düngung
     
  • Zurück
    Oben Unten