Hauseingang mit neuem Belag

Registriert
16. Okt. 2007
Beiträge
65
Ort
84419 Obertaufkirchen
Hallo,
unsere Vorbesitzer haben den Hauseingang ziemlich ruiniert, so dass wir diesen jetzt mit neuem Belag versehen wollen.
Wir sind uns aber nicht so ganz sicher was der richtige Belag ist.

Von einem Steinmetz wurde uns gebürsteter und geflammter Granit empfohlen. Eine Platte je Stufe (3x30x200cm) und der obere Bereich mit Granitfliesen 40*60.

Ein Quadratmeter von diesem Material kostet über 100 EUR und wahrscheinlich ist das Material zu stark und führt zu einer Kante bei der Haustür. Gesamtkostenfür das Material über 1000 EUR.
Im Baumarkt haben wir Außenfliesen für unter 10 EUR/m² gesehen, die uns auch gefallen würden.
Das ist eine sehr hohe Preisdifferenz und wir sind im Moment etwas am rätseln was nun sinnvoll ist.
Die Beratung bezog sich in beiden Fällen immer nur auf das jeweilige Produkt.

Der Eingang ist überwiegend überdacht, aber die unteren beiden Stufen sind der Witterung ausgesetzt und bei Schnee sehr rutschig.

Könnt ihr mir eine Empfehlung geben oder eure Erfahrungen mitteilen. Vielleicht sogar Produktempfehlung?

Danke Stefan
 

Anhänge

  • hauseingang.webp
    hauseingang.webp
    676,4 KB · Aufrufe: 4.956
  • Hi dancer 1970,
    ich hatte das Problem, daß ich gar nicht wusste, wie ich mit welchem Belag unseren Hauseingang gestalten sollte. Irgendwann bin ich zu meinem Bekannten (ist Steinmetz) gegangen, und hab mit ihm darüber debattiert. Er hat mit einen einfachen Granit empfohlen, mit dem Hinweis die polierte und somit glatte Fläche nicht nach oben sondern nach unten
    (also verkehrt herum) zu verlegen. Die untere Seite ist nicht geschliffen sondern rauh. Denn wie du schon richtig schreibst, Regen, Schnee und auch alles andere was mit Nässe zu tun hat macht den Granit zu einer Rutschbahn mit teilweise sehr schlimmen Folgen. Da ich es so richtig nicht habe glauben konnte, hat er mir ne Adresse gegeben, dort hab ich mir seine Arbeit angesehen und war endgültig von der Richtigkeit seiner Meinung überzeugt. Er hat sich dann das Objekt ausgemessen und uns die Platten zu geschnitten. Da waren wir mit etwa 300 DM (ca 5 m²) dabei, die Platten haben wir dann selbst in Zement gelegt und die liegen heute immer noch wie ne eins. Aber, ich muß im Jahr ein- bis zweimal mit dem Hochdruckreiniger schnell drüberwedeln um den leichten Moosbelag zu entfernen. Das sehen wir aber nicht als Nachteil an.

    Frohes Schaffen

    Karl der Heinz
     
    Hallo Karl der Heinz,
    von der Qualität des Granits hat uns der Steinmetz auch überzeugt. In gebürstet und geflammt ist der auch bei Nässe nicht rutschig.
    Abgeschreckt hat uns der Preis. Allein für die 8 Trittstufen mit Setzstufe waren bereits 900 EUR zusammen Material Rosa Porrinho.
    Dazu kommt dann noch die obere Fläche und Sockelleisten. Gesamt haben wir etwa 5,8 m².
    Kannst du uns Deinen Kumpel nicht mal vorbeischicken? Für den Preis lege ich mir auch Granit hin. Wie nennt sich das Material was du verlegt hast? Gibts da vielleich ein Foto von?

    Stefan
     
  • Hallo Karl der Heinz,
    von der Qualität des Granits hat uns der Steinmetz auch überzeugt. In gebürstet und geflammt ist der auch bei Nässe nicht rutschig.
    Abgeschreckt hat uns der Preis. Allein für die 8 Trittstufen mit Setzstufe waren bereits 900 EUR zusammen Material Rosa Porrinho.
    Dazu kommt dann noch die obere Fläche und Sockelleisten. Gesamt haben wir etwa 5,8 m².
    Kannst du uns Deinen Kumpel nicht mal vorbeischicken? Für den Preis lege ich mir auch Granit hin. Wie nennt sich das Material was du verlegt hast? Gibts da vielleich ein Foto von?

    Stefan

    Wir habens auch geflammt unsere Granitstiegen, aber sie schauen immer irgendwie dreckig aus, denn jeder kleine Dreck ist in den Poren...

    Wegen den Preis: Wir haben noch um eingiges mehr damals als 900 Euro bezahlt:mad:

    LG

    Karin
    die nicht ganz glücklich mit ihren geflammten Granitstiegen ist.
     
  • Hallo Stephan,
    ich kümmere mich, mal sehen was passiert.
    Zu der "billigen" Variante mit den 10 € Fliesen würde ich sagen: Finger weg. Da bin ich schon
    auf die Nase gefallen. Mein Vater hat einen schönen ca. 24 m² großen, nicht überdachten Balkon an seinem Haus. Irgendwann wurde eine Grundrenovierung notwendig. Also, alten Plattenbelag runter und neue preiswerte (ich will nicht "billig" sagen), für Außenbereiche geeignete, Fliesen geholt und verlegt. Nach zwei bis drei Jahren platzten die ersten Oberflächen der Fliesen auf, (ähnlich wie die bekannten Putzmotten im Putz) und das sieht echt bescheiden aus. Mir bleibt nichts anderes übgrig als alles neu zu machen, das piept mich natürlich an, aber da muß ich wohl durch...

    Als, man hört von einander

    Karl - Heinz
     
    Also ich hab auch auf der Terasse Fliesen(15m2 aber keinen direkten Gartenzugang LEIDER)

    Die Fliesen haben wir jetzt 10 Jahre, aber da sitzt noch alles wie am Anfang.

    LG

    Karin

    die schon daraus gelernt hat, das billig nicht immer billig ist....:wink:und heute lieber länger spart.
     
  • Zurück
    Oben Unten