Hasenglöckchen am Teich

hoax

0
Registriert
01. Mai 2013
Beiträge
49
Ort
Oldenburg
Hallo.
Letztes Jahr habe ich neben meinem Teich in einer verwilderten Ecke Giersch und Brombeeren gerodet. Dieses Jahr stelle ich erstaunt fest, dass die gesamte Fläche, die ich gerodet habe mit Hasenglöckchen bewachsen ist.
Das sieht im Frühjahr bestimmt sehr schön aus, aber im Sommer ist dann auf der Fläche nichts.

Hat jemand eine Idee, wie ich diese Fläche bepflanzen kann, damit auch im Sommer etwas auf der Fläche wächst.?

Am Teichrand habe ich Goldfelberich, Ehrenpreis und Baldrian gepflanzt. Der Goldfelberich und der Baldrian sind inzwischen genauso hoch, wie die Hasenglöckchen. Die Hasenglöckchen werden aber erst in den nächsten beiden Wochen anfangen zu blühen. Das sieht dann wahrscheinlich nicht so gut aus, wenn ich Baldrian und Felberich in die Hasenglöckchen wachsen lasse und die Hasenglöckchen dann von diesen überwuchert werden, bevor sie geblüht haben. :confused:
 
  • AW: Hasenglöckchen

    Letztes Jahr habe ich neben meinem Teich in einer verwilderten Ecke Giersch und Brombeeren gerodet. Dieses Jahr stelle ich erstaunt fest, dass die gesamte Fläche, die ich gerodet habe mit Hasenglöckchen bewachsen ist.
    Verrückt. Das ist hier im Garten genau dasselbe! Ich wusste bis vor kurzem nichtmal, wie die heißen, so selten hab ich die hier bisher gesehen. In diesem Jahr gibt's dagegen irre viele, große, satte Pflanzen, die gerade angefangen haben zu blühen. (Diverse Alliumarten sind nach meiner letztjährigen Gierschkillwut ebenfalls zum Vorschein gekommen.)

    Tut mir leid, dass ich nicht mit einem Pflanzplan dienen kann, hab nämlich selbst noch keinen und warte, wenn du erlaubst, mit dir zusammen auf inspirierende Vorschläge.:)
     
    AW: Hasenglöckchen

    Hallo rosavelberde,

    ist ja witzig. Ich bin auch ganz froh, dass das so viele meine Gierschvernichtung überlebt haben und ich auch nicht so viele Frühjahrsblüher im Garten habe. Aber ich weiss nicht so recht, was ich mit der Hasenglöckchenfläche, ist so ungefähr 2x3 m groß, anfangen soll.
    Hier sind die Hasenglöcken in fast jedem Garten und ich habe mich schon umgeschaut. Die meisten haben sie nur am Beetrand gepflanzt. In den Gärten, in denen sie vom Unkraut überwuchert waren, haben sie ihre Glöckchen einfach über das Unkraut geschoben und auch schön geblüht.

    Klar erlaube ich dir, dass du hier mit mir auf inspirierende Vorschläge wartest. Aber ich befürchte wir werden uns gegenseitit inspirieren müssen. Im Forum gibt es vielleicht keine Hasenglöckchen Experten. ;)
     
  • AW: Hasenglöckchen

    Hallo Rosabelverde und hoax,
    wir haben ebenfalls Hasenglöckchen.:)

    Sie blühen bei uns gerade im Gras am Rand der Wildwiese.

    Vorher haben wir dort die Blüten vom Lungenkraut gehabt .... und demnächst blüht dort Staudenmohn.

    Da bei uns alle möglichen Samen und Zwiebelchen überall aufgehen bzw. von Ameisen verschleppt werden, blüht immer irgendwo irgendwas - Hauptsache, die Insekten haben etwas zu futtern.

    Wir richten uns da immer nach Charles Darwin - s. Signatur.:grins:

    Gute Nacht
    wünscht
    Moorschnucke:o
     
  • AW: Hasenglöckchen

    Ich kenne das aus meinem Garten.

    Inzwischen sieht die "Blühfolge" so aus:

    Zusammen mit den Hasenglöckchen ist es der Judaspfennig,
    dann kommen die Maiglöckchen (flächendeckend)
    Lungenkraut, verschiedene Minzen, Zitronenmelisse, Goldmelisse, Teufelsabbiss etc...
    Das alles vermischt mit frühen und späteren Tulpen, Narzissen.
    Danach, oder auch damit verschiedene Kugelläuche.
    Schaumblüte nicht zu vergessen!

    Storchenschnabel macht sich dann breit, Purpurglöckchen bilden Blattmasse...

    und so weiter...

    Alles hübsch friedlich, ohne Zutun, Jahr für Jahr!
    Nur der Giersch...:rolleyes:

    Naja, mei hat am Anfang auch hübsche Blätter.
    Danach rupf ich halt immer was geht ohne zu graben!

    Lieben Gruß
    Anett
     

    Anhänge

    • DSC_0528.webp
      DSC_0528.webp
      457,2 KB · Aufrufe: 200
    Zuletzt bearbeitet:
    Prima, dass noch ein paar Vorschläge kommen. :cool:
    Der Teufelsabbiss gefällt mir ganz gut. Aber für meinen Standort ist er denke ich nichts. Bei mir ist der Boden immer feucht und halbschattig bis schattig.

    Eine Staudengärtnerei hat mir Funkie,Waldschmiele und Hakonechloa, als spätaustreibende Stauden, empfohlen um die Lücken zu schließen. Eine Funkie hatte ich noch über und habe sie gleich reingesetzt. Die Waldschmiele war leider ausverkauft und die Hakonechloa gefällt mir nicht.
     
  • Bis vor einigen Tagen wusste ich nicht dass unser neuester Blumenerwerb Hasenglöckchen heißt;) Zugegeben sehr hübsch

    Blumen.webp Blumen3.webp

    Bei uns im Garten blüht immer wieder etwas anderes.
    Aktuell ist es die Akelei, der Flieder, späte Tulpen und anderes.
    Je nach größe des Gartens olltest du auch an blühende Sträucher denken z.b. der Schmetterlingsflieder oder deutlich kleiner der Lavendel. Herbstzeitlose und natürlich Rosen.
    Sommerflieder am 30.7
    Sommerfleider_v.webp
    Sommerflieder w.webpDu kannst aber auch Gemüse im Ziergarten einsetzen. Sehr hübsch sind z.B. der rote oder der bunte Mangold. Hier ein Bild unseres Nachwuchsmangolds
    Mangold1.webp

    oder auch die Litschitomate oder evt eine echte Tomatenpflanze?
    Amaranth ist zwar nur schwer nutzbar aaber auch eine Zierde in jedem Garten.
    Amarant 3. August
    Amarant.webp
    Auch ein Rhabarberstock kann gerade auf größerer Fläche sehr eindrucksvoll ud schön sein.

    Für das frühe Frühjahr fehlt natürlich noch das Schneeglöckchen. Für mich ein muss in jedem Ziergarten, da es die ersten Blüten bringt und den Frühling einleutet.
     
    Den roten Mangold habe ich dieses Jahr auch zu meinen gelben Sonnenhüten ausgesäht.
    Ich habe den Garten erst seit einem Jahr und letztes Jahr 2 Sommerflieder, 2 Hortensien, Hibiskus und Lavendel und Rosen gepflanzt. Die Pflanzen waren alle noch sehr klein und der Sommerflieder, die Hortensien und die Rosen sind leider bodennah abgefroren. Dem Hibiskus und dem Lavendel hat der Frost komischerweise nichts ausgemacht. :d

    Ich habe mal ein Foto von meinen Hasenglöckchen gemacht. Nächstes Jahr blühen sie dann vielleicht noch etwas üppiger. Herbstzeitlose sind auch ein paar dazwischen.
     

    Anhänge

    • Teich.webp
      Teich.webp
      42,2 KB · Aufrufe: 186
    Du wußtest nicht, dass es Hasenglöckchen sind?

    Ich könnte schwören, ich hätt es dir vor ungefähr zwei Wochen irgendwo verraten.

    Ich glaube, dir hat es jemand als wilde Hyazinthe "verkauft". Oder du hast es so verstanden, was ja nicht so ganz falsch ist.
    Trotzdem seltsam...:d

    Gruß
    Anett
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo hoax,
    im Sommer blühen Phlox - sogar 2 x - und alle möglichen Sorten Storchschnabel.

    Oder hast du nur feuchte Standorte?

    Sumpf-Mädesüß, Baldrian, Blutweiderich ... sind dafür prima geeignet und außerdem Insekten-Nahrungs-Stauden.

    Gute Nacht
    wünscht
    Moorschnucke:o
     
    Hallo Moorschnucke,

    ich habe Sandboden, also eher trocken. Ich gieße und das Wasser fließt an der Oberfläche ab und versickert an einer anderen Stelle.
    Um den Teich ist es aber immer feucht, aber eher schattig. Auf der anderen Teichseite ist es ein bisschen sonniger, das habe ich Wiesenknopf, Blutweiderich, Sumpfschafgarbe und Baldrian. Mädesüß wollte ich auch noch hinpflanzen. Ich habe aber leider keinen Platz mehr dafür gefunden.
     
  • Zurück
    Oben Unten