Bei uns im Viertel stehen mehrere Buchenhecken. Alle haben eine Breite von etwa 1 m.
Vielleicht gab es mal eine Vorschrift, die das so verlangte oder die Eigner haben alle das gleiche schlechte Gehölzschnitt-Buch gelesen.Bei uns im Viertel stehen mehrere Buchenhecken. Alle haben eine Breite von etwa 1 m.
Vielen Dank für die sehr hilfreiche Antwort. Hast du vielleicht mal ein Foto von der Hecke? Auch um sich die versetzte Anordnung besser vorstellen zu können?!Hallo @Ferdinand-Petra,
die Bodenansprüche von Hain- und Rotbuche unterscheiden sich ziemlich deutlich.
Das hast Du offensichtlich recherchiert (wie ich auch).
Hier habe ich eine Hainbuchenhecke 1,5-reihig gesetzt.
Also 2 Reihen aber mit Abstand von ca. 25 cm versetzt im Zickzack.
In den ersten Jahren ist es wichtig auch zwischen den Reihen senkrecht zu schneiden. Dann wird das auch dicht.
Und ja, eine Rotbuchenhecke behält das Laub länger bis zum Neuaustrieb.
Aber was nützt das, wenn es den Pflanzen nicht gut geht, weil die Standortbedingungen nicht passen
Hier gedeiht die Hecke seit ca. 2016 bei allen Bedingungen: harter Frost, Überschwemmung, Hitze ...
Und nochmal ja, eine Hainbuchenhecke wird im Spätwinter/Frühling nie so dicht sein, wie vielleicht Rotbuche, Thuja oder...
Aber es reicht für einen ordentlichen Sichtschutz, so dass ihr euch nicht wie auf dem Präsentierteller fühlen werdet.
Sicher, dass das keine Rotbuche ist2,5 bis 3m hoch. Minus 8 Grad hatten wir schon definitiv.
Das ist nicht der Indikator – die Farbe hängt auch von der Beschaffenheit des Bodens ab.Wenn eine Rotbuche rötliche Blätter hat, Hainbuche braun getrocknet, dann Letzteres...
Meine Hainbuchen haben gesägte Blattränder...,Hainbuche hat gezahnte Blattränder…
Ok – um die Klugscheisserei komplett zu machen – Hainbuchen haben doppelt gesägte BlätterMeine Hainbuchen haben gesägte Blattränder.
Wenn eine Rotbuche rötliche Blätter hat, Hainbuche braun getrocknet, dann Letzteres...
Das rot in Rot-Buche bezieht sich auf die Farbe des Holzes, nicht des Blattes.Das ist nicht der Indikator – die Farbe hängt auch von der Beschaffenheit des Bodens ab.
Hainbuche hat gezahnte Blattränder – Buche/Rotbuche hat völlig glatte Ränder
Hat das jemand hier behauptetDas rot in Rot-Buche bezieht sich auf die Farbe des Holzes, nicht des Blattes.
Ich such malHast du vielleicht mal ein Foto von der Hecke? Auch um sich die versetzte Anordnung besser vorstellen zu können?!