Hainbuche die richtige Hecke?

  • Eine Rotbuche hat viel schöneres Laub als die Hainbuche und ist übern Winter dicht. Sie wirft erst die Blätter ab wenn die neuen schon austreiben wollen. Ich habe eine Rotbuche im Garten, allerdings nicht als Hecke. Mir hat ein Gärtner vor 50 Jahren eine Rotbuche an den Zaun gesetzt. Die kann man ja zurückschneiden hat er mir damals gesagt. Hatte damals keine Ahnung von Bäumen. Wir müssen sie jetzt leider alle paar Jahre runter schneiden. Der Baum wäre schon 20 m hoch und meine Garten wäre total schattig. Mir tut es jedesmal in der Seele weh, wenn ich das machen lassen muß. Ich entschuldige mich jedesmal bei meiner Rotbuche. Sie ist so schön. Ich liebe sie so. An den Daten bei den Bildern sehe ich gerade, das wir sie 2019 runter geschnitten haben. Die gemeine Eibe nebenan müssen wir heuer auch köpfen, damit sie nicht zu hoch wird. Das hat auch damals der Gärtner gepflanzt, viel zu nah am Zaun und........
     

    Anhänge

    • Rotbuche 0321.JPG
      Rotbuche 0321.JPG
      1.017,2 KB · Aufrufe: 150
    • Rotbuche 0421.JPG
      Rotbuche 0421.JPG
      828,6 KB · Aufrufe: 122
    • Rotbuche0119.JPG
      Rotbuche0119.JPG
      663,1 KB · Aufrufe: 114
    • Nov.2719.JPG
      Nov.2719.JPG
      607,8 KB · Aufrufe: 120
    • Nov.2819.JPG
      Nov.2819.JPG
      652,3 KB · Aufrufe: 165
    Hallo @Ferdinand-Petra,
    die Bodenansprüche von Hain- und Rotbuche unterscheiden sich ziemlich deutlich.
    Das hast Du offensichtlich recherchiert (wie ich auch).
    Hier habe ich eine Hainbuchenhecke 1,5-reihig gesetzt.
    Also 2 Reihen aber mit Abstand von ca. 25 cm versetzt im Zickzack.
    In den ersten Jahren ist es wichtig auch zwischen den Reihen senkrecht zu schneiden. Dann wird das auch dicht.
    Und ja, eine Rotbuchenhecke behält das Laub länger bis zum Neuaustrieb.
    Aber was nützt das, wenn es den Pflanzen nicht gut geht, weil die Standortbedingungen nicht passen :rolleyes:
    Hier gedeiht die Hecke seit ca. 2016 bei allen Bedingungen: harter Frost, Überschwemmung, Hitze ...
    Und nochmal ja, eine Hainbuchenhecke wird im Spätwinter/Frühling nie so dicht sein, wie vielleicht Rotbuche, Thuja oder...
    Aber es reicht für einen ordentlichen Sichtschutz, so dass ihr euch nicht wie auf dem Präsentierteller fühlen werdet.
     
  • Hallo @Ferdinand-Petra,
    die Bodenansprüche von Hain- und Rotbuche unterscheiden sich ziemlich deutlich.
    Das hast Du offensichtlich recherchiert (wie ich auch).
    Hier habe ich eine Hainbuchenhecke 1,5-reihig gesetzt.
    Also 2 Reihen aber mit Abstand von ca. 25 cm versetzt im Zickzack.
    In den ersten Jahren ist es wichtig auch zwischen den Reihen senkrecht zu schneiden. Dann wird das auch dicht.
    Und ja, eine Rotbuchenhecke behält das Laub länger bis zum Neuaustrieb.
    Aber was nützt das, wenn es den Pflanzen nicht gut geht, weil die Standortbedingungen nicht passen :rolleyes:
    Hier gedeiht die Hecke seit ca. 2016 bei allen Bedingungen: harter Frost, Überschwemmung, Hitze ...
    Und nochmal ja, eine Hainbuchenhecke wird im Spätwinter/Frühling nie so dicht sein, wie vielleicht Rotbuche, Thuja oder...
    Aber es reicht für einen ordentlichen Sichtschutz, so dass ihr euch nicht wie auf dem Präsentierteller fühlen werdet.
    Vielen Dank für die sehr hilfreiche Antwort. Hast du vielleicht mal ein Foto von der Hecke? Auch um sich die versetzte Anordnung besser vorstellen zu können?!
    Lieben Dank & beste Grüße
     
    Wenn eine Rotbuche rötliche Blätter hat, Hainbuche braun getrocknet, dann Letzteres...
     
  • Wenn eine Rotbuche rötliche Blätter hat, Hainbuche braun getrocknet, dann Letzteres...
    Das ist nicht der Indikator – die Farbe hängt auch von der Beschaffenheit des Bodens ab.
    Hainbuche hat gezahnte Blattränder – Buche/Rotbuche hat völlig glatte Ränder
    Das rot in Rot-Buche bezieht sich auf die Farbe des Holzes, nicht des Blattes.

    Die Hainbuche wird auch Weißbuche genannt, obschon sie der Familie der Birken entstammt, weil es bei ihr die rötliche Färbung im Holz nicht gibt.
     
  • Zurück
    Oben Unten