Hätte gerne einen Mini-Teich

Registriert
27. März 2007
Beiträge
1
Hallo Gemeinde,
Ich habe mir vor kurzem einen schönen Kübel aus Holz be Ikea gekauft (sieht aus wie der untere Teil vo einem Faß) und möchte damit einen Miniteich machen, den ich auf unsere Terrasse stellen kann. Der Kübel hat 50 cm Durchm. und ist etwa 25 cm hoch (zu niedrig für Fische oder?). Da er laut Hersteller nicht wasserdicht ist, muß ich ihn mit Folie auskleiden. Habe aber Bedenken, so eine PVC-Folie zu nehmen, da ich mir vorstellen kann, daß die Pflanzen und Bakterien Weichmacher nicht so vertragen? Ich finde auch diese schwarze Folie nicht so schön, gibt's da auch andere Farben (vielleicht durchsichtig)? Und: wie bekomme ich solche Folie?? Und wie mache ich sie am Kübel fest?
Ich habe in den letzten Wochen Lotuspflanzen aus den Kernen gezogen und würde sie in den Teich setzen, was brauche ich da für eine Erde oder Untergrund (reicht Kies?) und vielleicht wißt Ihr auch, was ich zu dem Lotus dazupflanzen kann. Und was nehme ich für ein Wasser zum Befüllen, am besten Regenwasser?? Also, eigentlich habe ich gar keine Ahnung und wäre froh, wenn jemand mir ein paar Tips geben könnte! Danke!
 
  • Lotus ins Kübelchen? Schon mal nachgeschaut wie groß die werden? ein Blatt alleine macht schon den Eimer zu!

    niwashi, der den Kübel zu klein für einen Bonsaiteich findet ... Gefahr des Umkippens (ökologisch gesehen) ...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hi fröschchen!

    Da er laut Hersteller nicht wasserdicht ist, muß ich ihn mit Folie auskleiden. Habe aber Bedenken, so eine PVC-Folie zu nehmen, da ich mir vorstellen kann, daß die Pflanzen und Bakterien Weichmacher nicht so vertragen?

    Diäthylhexylphthalat und andere Weichmacher sind Pflanzen und Bakterien egal. Das Ding ist halt schlicht zu klein.

    Bye
    -John
     
  • Hallo
    Deine Idee ist vom Gedanken her gar nicht schlecht.
    Nur leider muß auch ich dir sagen,das Ding ist viel zu klein,
    da passt kein sehenswerter Effekt hinein.
    Wie wär es mit einem offenen Aquariumbecken?
    und einer netten Verkleidung zu optischen Zwecken?

    Goole einfach mal los,
    die Angebote sind preiswert,
    und die Becken groß.
    Nicht nur im normalen Rechteck,
    viele Formen bieten die Möglichkeit für einen tollen Efekt.

    Und die Verkleidung läßt dir Zeit für Phantasie,
    gepaart mit Licht und Farbenergie,
    das wird dann eine Sache wo viele sagen: das sah ich noch nie.


    Was willst du da,erst mit den verschiedensten Klebern
    und Abdichtmöglichkeiten rumschmieren?

    Und unnötig Geld verlieren?

    Ein wohl gemeinter Rat mit freundlichen Grüßen

    von Kohlkopf-Dieter- Kohli
     
    für nen richtigen miniteich fnde ich ein gefäß von 50 cm durchmesser und ca 25 cm tiefe auch zu klein.

    reicht aber für ne wasserdeko auf der terasse. hineinsetzen könntest du dann wasserhyazinthe, wassersalat oder froschlöffel. schön dann auch schwimmkerzen...

    ich habe einen mörtelkübel eingegraben und zum gartenteich umfunktioniert.

    und einen richtig großen Pflanztopf auf der terasse musste auch als teich herhalten.
    den hab ich natürlich unten zugemacht und sogar mit ner miniseerose bestückt...

    happy day
    phila
     
  • Hallo, ich habe vor ein paar Wochen vor einer ähnlichen Frage gestanden und Antworten wie viel zu klein, son Jauchekübel, haben mich nicht wirklich weitergebracht bis mir dann selber folgende Lösung in den Sinn kam, die mittlerweile auch bereits umgesetzt wurde. Selbst auf dem kleinsten Balkon dürfte man dafür Platz finden und für nur ca. 50Euronen ist der Traum vom Miniteich zu realisieren, der sogar genug Lebensraum für 3-4 Fische (z.B. mittelalte Goldfische bis zu 10-15 cm) bietet, wenn nicht gar zu widrige Bedingungen vorhanden sind, sprich Südbalkon mit ganztägiger Sonneneinstrahlung.

    Bild1

    Bild2

    Der Miniteich ist von Firma Libel und hierzulande z.B. bei Obi für 25€ erhältlich.
    Das Fassungsvermögen beträgt netto 150L bei folgendem Platzbedarf ca. 0,80x1,2m (45cm Höhe).

    Dieser Fertigteich ist eigentlich zum eingraben im Garten gedacht, aber man kann ihn mit nur wenigen kleinen Tricks ohne Probleme auch zu einem stabilen Hochteich für Balkon/Terrasse umfunktionieren.

    Wenn Du Dich nun von Deinem IKEA-Kübel abwenden willst und evtl. meine Variante eines Miniteiches ins Auge fassen willst, gib einfach kurz bescheid und ich teile Dir gerne meine noch ganz frischen Erfahrungen mit, was aber besser per Telefon zu bewerkstelligen wäre, als denn in Schriftform, denn ich bin leider kein Schriftgelehrter, geschweige denn Schnelltipper.

    Gruß Ingo
     

    Anhänge

    • Probelauf-02.webp
      Probelauf-02.webp
      25 KB · Aufrufe: 386
    • Probelauf-01.webp
      Probelauf-01.webp
      31,6 KB · Aufrufe: 4.878
    ich gebe zu bedenken:
    150 Liter = 150kg ... eine nicht zu unterschätzende Belastung auf einen Balkon!

    niwashi, der auch Bautechniker ist ...
     
    ich gebe zu bedenken:
    150 Liter = 150kg ... eine nicht zu unterschätzende Belastung auf einen Balkon!

    niwashi, der auch Bautechniker ist ...

    Bedenken habe ich noch nie gehabt, wenn ich mein Mäuschen auf einem freitragende Balkon auf den Arm nahm, obwohl wir zusammen mehr auf die Waage bringen, als ein ausgewachsener Eber, sprich 170Kg oder 150 Liter Wasser und ca. 20 KG Kies usw.

    LG Ingo, der zwar kein Techniker ist, aber als Ing. schon manchen Balkon durchgerechnet hat.

    Scherz beiseite, Deine bedenken sind grundlos, denn die Statik, gerade bei uns, hat solche Risiken eingeplant, es sei denn der Statiker war Techniker!
     
    Weiß ich dass Dein Balkon ein Neubau ist? Hab ich gesagt, dass er es nicht aushalten wird?

    niwashi, der bittet genau zu lesen ...
     
  • Das war der Härtefall bei dem ich immer dachte - jetzt bricht er ab - der Balkon!!!!!
    Im nächten Jahr kam der Kübel mit in den Garten....
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten