Habe nicht den leisesten Schimmer...

kimble

0
Registriert
05. Apr. 2010
Beiträge
2
... um welche Pflanze es sich hierbei handelt.

Hallo an Alle,

vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen.

Dieses Gewächs ist unter der Bezeichnung "Drachenbäumchen" zu uns gelangt.
Da Drachenbäume aber anders aussehen, bin ich mir sicher, dass das hier unter falschem Namen auftritt.

Demnach incognito wächst das im Frühsommer aus einer Knolle/Zwiebel und geht im Spätherbst ein.
Die Äste und der Stamm sind scheckig gemustert, fast "leopardig". Die Bätter sind fiedrig, entfalten sich in den nächsten Tagen und bilden einen konvexen Schirm. Die ganze Pflanze ist aktuell ca. 30 cm hoch und hat letztes Jahr weder geblüht noch sonst irgend etwas anderes als Blätter hervorgebracht.

Sollte jemand wissen, was das ist und vielleicht auch noch Tipps zur Pflege haben...
... nur her damit. Das Bäumchen ist so eine Art Heiligtum meiner besseren Hälfte.

Vielen Dank

Norbert

PS: Entschuldigt das gekippte Querformat... ich kriegs nicht hin!
 

Anhänge

  • NBK-0209.webp
    NBK-0209.webp
    174,4 KB · Aufrufe: 109
  • NBK-0212.webp
    NBK-0212.webp
    155,5 KB · Aufrufe: 61
  • ... um welche Pflanze es sich hierbei handelt.
    .. ist unter der Bezeichnung "Drachenbäumchen" zu uns gelangt......
    Vielen Dank

    Norbert
    PS: Entschuldigt das gekippte Querformat... ich kriegs nicht hin!


    Hallo Norbert,

    also ich werde mal sehen, ob ich was finde, denn so ganz bin ich mir nicht sicher, denn Dracaenen können in so verschiedenen Farcetten auftreten...

    Weißt Du aus welcher Gegend dieser Baum ist?
    Es wird noch bissel dauern , bis ichs gefunden habe (Arbeitsplatz)

    Mo, die dir noch sagt, wenn Du die Fotos vor dir im Bearbeitungsprogramm hast, brauchst nur entweder die Pix vertauschen, also 640 breit x 420 hoch, zu 420 x 640, oder Hochformat auf Querformat stellen under Bearbeiten
     
    Hallo Norbert,
    irgend ein gemässigter Amorphophallus (konjac?) . Du pflegst ihn richtig. Bis zur Blüte muss er noch zulegen, dann "viel Spass".
    mfg Jürgen
     
  • Vielen Dank an Mo9 und ebensochen Dank an Makropode!
    Der Zuschlag geht an.....

    .... Jürgen! Tata.

    Du hast recht. Ich werd jetzt mal nachlesen, was es mit den Teufelszungen so auf sich hat.


    Ausserdem muss ich mal ein ganz Dickes LOB ans Forum hier loswerden....

    Norbert
     
  • Bin mir ziemlich sicher, dass es eine Sorte von Arum ist. Ich habe einen Arum cornitum, auch Zwiebel, gefleckter Stiel nur die Blätter sind anders. Zum Blühen muss man diesen im Herbst ausbuddeln und trocken (auf keinen Fall gießen) bis zum Blühen aufstellen. Nach dem Blühen wieder einbuddeln, kräftig düngen und gießen.


    Aha, bin zu spät, aber es muss was ganz Ähnliches sein.
    So sah meine Blütenknospe aus. Die Blüten sieht nachher fast gleich aus.
     

    Anhänge

    • arumcornitum.webp
      arumcornitum.webp
      170,5 KB · Aufrufe: 74
    Aha, bin zu spät, aber es muss was ganz Ähnliches sein.
    So sah meine Blütenknospe aus. Die Blüten sieht nachher fast gleich aus.

    da hast du recht, beide gehören zur familie der Araceae (Aronstabgewächse) :).
    zur gattung Amorphophallos gehört übrigens auch die pflanze mit dem größten blütenstand der welt, die Titanenwurz (Amorphophallos titanum).

    mfg
     
  • Zurück
    Oben Unten