GWH beschatten Pro und Contra

Registriert
12. Apr. 2011
Beiträge
7.876
Ort
Hohenlohe
@Jazz Brasil Du machst dich gerade bei mir sehr unbeliebt. Der Sommer ist die Jahreszeit in der ich mich auf den Winter freue *lach*

@Werder Bremen An der Beschattung kann es nicht liegen.
Ich war 2011 auch der irrigen Meinung ich müsste mein Gurkenhaus beschatten. Meine Lösung damals war Bohnen vor das Haus pflanzen. Da war dann natürlich zu viel des Guten. Aber dafür eine unglaubliche Bohnenernte;)

Tatsächlich brauchen nicht einmal Wüstenkateen mehr als 35 Grad Grad. ÜBer 35 Grad stellen Pflanzen die Photosynthese ein. Daher wachsen die Wüstenkakteen in den Morgen und Abendstunden aber neimals tagsüber.
Dennoch müssen deine Tommis locker 45 Grad abkönnen. Evt mehr Gießen und mhr Schütteln oder Blumen pflanzen (Insekten anlocken). Nur bei einfach verglasten GWH ist meines Wissens eine Beschattung wichtig.
 
  • AW: Wie ist das Wetter bei Euch

    ÜBer 35 Grad stellen Pflanzen die Photosynthese ein. Daher wachsen die Wüstenkakteen in den Morgen und Abendstunden aber neimals tagsüber.
    Photosynthese ist bis 50°C möglich, bei C4-Pflanzen geht die Reaktionsfähigkeit sogar bis 60°C. ;)
     
    Photosynthese ist bis 50°C möglich, bei C4-Pflanzen geht die Reaktionsfähigkeit sogar bis 60°C. ;)
    Bitte an den Mod - dieses Thema auslagern in einen eigene Beitrag.

    Thema: GWH beschatten Pro und Contra

    @Rentner Es kann sein, dass c4 Pflanzen auch bei höheren Temperaturen noch Photosynthese betreiben. Zu den C4 Pflanzen zählen jedoch vor allem Gräser und nur wenige andere Ausnahmen. In diesem Fall geht es jedoch um Tomaten, Gurken und anderes.

    Bei den C3 Pflanzen ist der Optimalwert Zwischen 30-38 Grad Celsius. Danach geht es extrem abwärts und ab 40 Grad spätestens wird die Photosynthese eingestellt.

    Wird nun das GWH beschattet, um die Temperaturen zu senken, dann wird auch der Lichteinfall gesenkt und die Photosynthese geht rapide zurück.

    Bei Hohlkammer Platten GHW wird nur für einen kurzen Zeitraum im Jahr und dann auch nur für einen Teil des Tages die Temperatur über 40 Grad überschritten (bei ausreichender Blüftung versteht sich).

    Daher ist bei Hohlkammer GWH eine Beschattung eher Kontraproduktiv.


    Bei Galsdach GWH sieht es anderst aus, weil die Temperaturen deutlich höher sind. Hier ist aus meiner Sicht eine Beschattung unabdingbar, da ab 40 Grad +++ eine dauerhafte Pflanzenschädigung zu erwarten ist.

    Bei einfach verglasten GWH ist eine Beschattung obligatorisch

    Bei doppelt und dreifach mit Isolierglas verglasten Wintergärten / GWH ist meines Wissens eine Beschattung völlig unsinnig.
     
  • AW: Wie ist das Wetter bei Euch

    Da brauchen wir keinen neuen Thread, Thomas.

    Es ging nur um deine pauschale Aussage, dass Pflanzen im Allgemeinen und Wüstenkakteen im Besonderen über 35°C die Photosynthese einstellen.

    Und das ist so einfach nicht richtig.

    Hier war auch keine Rede von Gurken oder Tomaten, oder?:grins:

    Tatsächlich brauchen nicht einmal Wüstenkateen mehr als 35 Grad Grad. ÜBer 35 Grad stellen Pflanzen die Photosynthese ein. Daher wachsen die Wüstenkakteen in den Morgen und Abendstunden aber neimals tagsüber.
     
  • AW: Wie ist das Wetter bei Euch

    Bitte an den Mod - dieses Thema auslagern in einen eigene Beitrag.

    Thema: GWH beschatten Pro und Contra

    @Rentner Es kann sein, dass c4 Pflanzen auch bei höheren Temperaturen noch Photosynthese betreiben. Zu den C4 Pflanzen zählen jedoch vor allem Gräser und nur wenige andere Ausnahmen. In diesem Fall geht es jedoch um Tomaten, Gurken und anderes.

    Bei den C3 Pflanzen ist der Optimalwert Zwischen 30-38 Grad Celsius. Danach geht es extrem abwärts und ab 40 Grad spätestens wird die Photosynthese eingestellt.

    Wird nun das GWH beschattet, um die Temperaturen zu senken, dann wird auch der Lichteinfall gesenkt und die Photosynthese geht rapide zurück.

    Bei Hohlkammer Platten GHW wird nur für einen kurzen Zeitraum im Jahr und dann auch nur für einen Teil des Tages die Temperatur über 40 Grad überschritten (bei ausreichender Blüftung versteht sich).

    Daher ist bei Hohlkammer GWH eine Beschattung eher Kontraproduktiv.


    Bei Galsdach GWH sieht es anderst aus, weil die Temperaturen deutlich höher sind. Hier ist aus meiner Sicht eine Beschattung unabdingbar, da ab 40 Grad +++ eine dauerhafte Pflanzenschädigung zu erwarten ist.

    Bei einfach verglasten GWH ist eine Beschattung obligatorisch

    Bei doppelt und dreifach mit Isolierglas verglasten Wintergärten / GWH ist meines Wissens eine Beschattung völlig unsinnig.


    Das klingt interessant.
    Eigentlich müsste man das nachprüfen, mit einer Lambdasonde den Sauerstoffgehalt messen, den die Pflanze bei div. Temperaturen und konstanter rot und blau Strahlung produziert um es zu bestätigen.


    Um zum Thema zrückzukommen, hier in der Nordostschweiz, ist es seit Anfang Juni heiss. Temperaturen am Feierabend so zwischen 30 und 37° C.
    Heute hats das erste mal wieder geregnet. Das hat mich natürlich gefreut, da ich dann das unkraut leitchter rupfen konnte und nicht giessen musste.

    Es war ein merkwürdiges Jahr. Kältester April seit 26 Jahren, kältester Mai seit 35 Jahren und so ein heisser Juli, seit ich weiss nicht wieviel Jahren. Hoffe nächstes Jahr wird sich wieder legen, mit einem milden April und einem warmen Mai.

    Dieser Sommer war genial von den Sonnenstunden her. Zwar hat das die Ernte verschoben, aber wenn das so anhält, gibts riesen Früchte und Gemüse.

    Freu mich am meisten auf Peperonis und Tomaten. Die sind wie verückt am wachsen. :cool::cool::cool::cool::cool:
     
  • Zurück
    Oben Unten