Gute Kali und Phosphorquelle?

Bubugarten

Neuling
Registriert
28. März 2019
Beiträge
3
Hallo alle zusammen :)

Wir haben dieses Jahr unsere erste Gartensaison und wollen ohne Chemie und künstlich hergestellten Dünger auskommen.

Als Stickstofflieferant haben wir Hornspähne und Brennesseljauche wird in nächster Zeit auch angesetzt. Dazu wird fleißig gemulcht.

Nur welche Düngerhaben einen hohen Kali und Phosphoranteil?
Am besten wäre etwas was man selbst herstellen kann, oder was man wie z.B. Kaffesatz eh im Haus hat.

Gibt ja Pflanzen, die bei zu viel Stickstoff vor allem Blätter bilden, die Blüten und Früchte aber vernachlässigen.

Ein Kompost ist angelegt, aber bis zur reife dauert es noch eine Weile.

Bin für jeden Tipp dankbar :)
 
  • Danke für die Antworten :)

    Ja, der Kaffeesatz wird fleißig genutzt. Wir haben aber leider nur einen Kaffetrinker im Haushalt. Aber von dem was anfällt wird jeder Krümel verwertet.

    Beinwell hab ich schon gelesen, weiß aber nicht wo ich welchen finde. Laut Beschreibung an feuchten Orten. Ich angel seit etwa 15 Jahren, an das Kraut kann ich mich nicht erinnern. Aber in ein paar Wochen gehe ich eh zum Brennesseln sammeln an einen nahe gelegenen Fluss. Mit etwas Glück finde ich ja doch welchen.

    Gingen zur Not auch getrocknete Blätter?

    Fällte jemandem noch etwas ein außer Beinwell und Kaffeesatz?

    Grüße
     
  • Man kann Beinwell-Pflanzen bei diversen Stauden-Produzenten bestellen.

    Ich hab zum Glück eine Bekannte in einem Kaffee-Laden (der mit der goldenen Bohne), da nehm ich mir ein-/zweimal im Jahr einen Sack Kaffeesatz mit.
     
  • Brennnessel würde ich mir jetzt nicht in den Garten setzen. Aber Beinwell habe ich in zwei Ecken angesiedelt. Die Tomaten freuen sich und die Insekten auch.
     
    Das Problem ist das unser Garten mit Sitzecke, Beeten, Beerensträuchern, Bäumen, Komposter und allem anderen nur etwa 70 qm hat. Jeder potentielle Pflanzplatz könnten wir 5x vergeben.
    Da jetzt etwas anzupflanzen was zum schluss nur verjaucht wird wollen wir beide nicht.
    Deshalb versuche ich am Fluss mal mein Glück.

    Bei Klärschlamm hätte ich zwecks Schwermetallen und anderen schädlichen Rückständen bissi Angst.

    Trocknen Kaffeehäuser ihren Kaffeesatz?
    Da es für sie im Grunde nur Müll ist und man den im Regelfall nicht nochmal aufarbeitet wenn es nicht sein muss frag ich mich wie man an einen ganzen Sack (schimmelfreien) Kaffeesatz kommt.

    Grüße
     
  • Zurück
    Oben Unten