Gummibaum. Mehltau? Spinnmilben?

Registriert
14. Apr. 2008
Beiträge
29
Hallo.

Mein Gummibaum wirft von unten nach oben nacheinander alle Blätter ab.
Der sieht schon richtig armselig aus.

Ist das Mehltau? Kann man den Baum noch irgendwie (Stecklinge) retten?




das rechte bild zeigt die rückseite des blattes auf dem linken bild.



lebewesen auf den unterseiten der blätter kann ich nicht feststellen (=bewegen tut sich da nix).



LG, Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ich finde, da auch die blattunterseiten befallen sind, sieht das ziemlich nach falschem mehltau aus...möglicherweise auh in kombination mit echtem...
    behandlung wären kupferpräperate (kupfersulfat als kombi gegen beiden mehltauarten) - bei einer zimmerpflanze ist die bodenbelastung ja auch kein thema. ob du mit stecklingen bei einem massiven befall weiterkommst? ich hätte da so zweifel, wahrscheinlich sind die sporen schon überall...
     
    ich hab gerade was entdeckt.

    und zwar diese roten punkte, die man a uch auf den letzten beiden bildern sieht.
    davon sind zwar nicht so viele da, aber 2 davon bewegen sich.

    ich werde mich daher kurzerhand nach dem mittagessen von dem baum trennen, bevor diese - was immer das auch ist - tiere auch auf andere pflanzen übergehen.

    trotzdem danke für die hilfe.

    schwermütige grüße, sascha
     
  • leider sind deine bilder nicht wirklich gut, ich seh da nix rotes...rote spinne (ein fart der spinnmilben) wäre eine weitere alternative (da gäbe es auch keine gespinste) ist die luftfeuchtigkeit denn recht hoch? rote spinnen mögen das (falscher mehltau auch). zur bekämpfung würde ich dann die alleits beliebte schmierseifenlösung versuchen..
     
  • luftfeuchtigkeit ist nicht besonders hoch. normales wohnzimmer halt.

    ja gut. man kann sich drüber streiten, ob die nun wirklich rot oder doch eher schwarz sind.

    Bild

    (Bild ist wegen der Größe extra nicht eingebunden).


    Gruß,
    Sascha
     
    auch, wenn ihr mich jetzt vllt steinigt:

    ich hatte gerade den baum zum entsorgen in der hand (bevor die restlichen pflanzen auch noch befallen werden). massig schimmel in den wurzeln. obwohl ich das gefühl hatte, den baum deutlich zu trocken zu halten. vllt hat das diese tiere (zusätzlich) gefördert.

    nächstes mal sollte ich mich rechtzeitig drum kümmern, dann sind die aussichten auf genesung wahrscheinlich besser als jetzt, wo man direkt 2 oder 3 sachen in den griff kriegen muss.

    falls jemand doch noch konkret weiss, was das ist bzw. war: ist der bunte benjamin-ficus davon bedroht?

    lg, sascha
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten