Grundstücksgrenze bepflanzen - Sichtschutz

  • Ersteller Ersteller Guenter_OOe
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guenter_OOe

Guest
Liebe Gemeinde

Vorweg: Ich bin ein absolut "Unwissender", was Gartengestaltung und Pflanzen angeht (Die EDV liegt mit eben mehr ggg)

Nach einigen Jahren im neuen Heim gelang es mir nun (Dank der Hartnäckigkeit meiner lieben Gattin :-)
- die Terasse zu betonieren
- 20-30 cm der mit Steinen durchsetzten Erdoberschicht abzutragen

Demnächst lasse ich mir Erde liefern, um die abgetragenen ca 25 cm durch hochwertige Erde zu ersetzen ... und dann werd ich irgend einen Rasen säen ... oder anlegen lassen?

FRAGE:
------
An der Grundstücksgrenze (Strassenseitig, W/NW) habe ich eine "gewöhnlichen Maschendrahtzaun. Hier möchte ich einen möglichst optimalen Sichtschutz.
Da ich mir nicht zu viel Abendsonne nehmen will, möchte ich nicht endlos hochwüchsiges, sondern ausreichend hohes um guten Sichtschutz zu bieten (man will ja ev. auch mal im Adams-/Evakostüm draussen sein).
Er sollte pflegeleicht sein, mir nicht unbedingt unnötig viel nutzbare Fläche nehmen und ??? keine Ahnung auf was man da noch achten sollte.

Es würde mich freuen, hier Anregungen oder tipps zu erhalten, die mir die Entscheidung erleichtern.

LG,
ein Newbi aus Oberösterreich
 
  • Hallo Günther,
    ich würde Liguster oder Kirschlorbeer empfehlen; sie sind immergrün. Die kommen mit Nordwestseite zurecht und wachsen 2 bis 3 Meter hoch. Sie müssen also beschnitten werden, was aber für die meisten Heckenpflanzen gilt.
    Eine andere Möglichkeit wäre Blutberberitze, die im Winter zwar das Laub verliert, aber auch nur 1,50 m hoch wird. Die immergrüne Berberitze wird 2 m hoch, hat aber harte Stacheln.
    Auch Spiersräucher kommen für eine Hecke in Frage. Sie werden maximal 2 m hoch und blühen wunderschön im Frühjahr, verlieren aber im Winter das Laub.

    Grüße Nasie
     
    Hallo Günther,
    bei einem Spaziergang durchs Viertel kam mir noch eine weitere Idee. Ein Nachbar hat seinen Zaun mit Knöterich (Polygonum aubertii) bewachsen lassen. Das ist eine schnellwachsende Schlingpflanze, die eine Rankhilfe braucht, nämlich den Zaun. Da er nur mit Hilfe des Zauns in die Höhe klettern kann, wird er garantiert nicht höher.

    Schlingknöterich blüht vom Hochsommer bis in den Herbst und wirft dann seine Blätter ab. Mit der Zeit bilden seine Schlingen ein dichtes Gewirr, so dass man auch im Winter noch einigermaßen Sichtschutz hat.
     
  • Hallo Nasie,

    DANKE für deine Tipps!

    Da ich ja doch um die 2 Meter für sinnvollen Sichtschutz brauche, scheint mir aus deinen Tipps "Liguster oder Kirschlorbeer" am passendsten.

    Ich werde sie mir mal in Natura ansehen.

    Danke nochmals für die Tipps!

    Grüße, Günter
     
  • Liguster ist nicht immergrün, sondern gradmal "wintergrün", was bedeutet,
    dass er wenn's hart kalt wird, ebenfalls alle 5e von sich streckt und "durchsichtig"
    wird. Die Kirschlorbeer sind immergrün, da tät' ich "Herbergii" kaufen.

    cu
     
  • Zurück
    Oben Unten