Gründünger - was nehme ich denn nun?

Registriert
28. Mai 2010
Beiträge
409
Ort
Troisdorf
Das Beet in unserem Garten (vom Vormieter angelegt) besteht aus sehr dichtem Lehmboden. Wir haben im letzten und auch in diesem Jahr alles gründlich gelockert, aber bei Regen verdichtet sich die Oberfläche immer wieder, so dass das Wasser drauf stehen bleibt und wird beim Trocknen dann rissig. Das Gemüse wächst auch nur teilweise gut (Erdbeeren super, Möhren miserabel, Kohlrabi unendlich langsam, Mangold, Rote Beete, Feldsalat ist erst garnicht gekommen)

Wir wollen im Frühjahr das Ganze mit Sand und Kompost anreichern, aber da wir jetzt schon einige freie qm haben, wollten wir Gründünger säen.

Es gibt ja so einiges zu kaufen, Mischungen von Hülsenfrüchten, Phacelia, Sonnenblumen etc. - was ist denn da nun schlau? Und geht das jetzt überhaupt noch oder sind wir schon zu spät dran?
 
  • Hallo,

    wenn es hauptsachlich geht um den Boden in die Tiefe zu lockern dann Wintergerste nehmen (wurzelt bis 2m tief). Muß aber stehen bleiben bis fast reif (ca Mai).

    Ansonsten das einfachste wäre Gelbsenf. Säen, abfrierenlassen und die Reststängel im Fruhjahr erst vom Beet entfernen. Einzige Risiko wäre evtl kein Frost im Herbst/Winter.

    LG,.
    Mark

    PS für alle andere genannte Pflanzen ist es schon zu spät im Jahr.
     
    Danke, Maik.

    Es wird dann wohl der Gelbsenf werden. Bin mal sehr gespannt, ob der überhaupt wächst... das Beet ist wirklich nicht sehr "samenfreundlich", es ist fast nix gekommen, das nicht vorgezogen war.
     
  • Hallo Lilliane,

    keine Ursache....

    andere Frage: hast Du ans Mulchen gedacht? Mulch ist ein guter Weg mehr Humus im Boden zu bringen (bzw Du legst es obendrauf und die Regenwürmer erledigen den Rest).

    Rasenschnitt wäre ein Anfang (aber nur wenn es nicht voll Rasen-/Unkrautsamen ist).

    LG,
    Mark
     
  • Ja, wir mulchen immer wieder mit Rasenschnitt (wenn mein Liebster bereit ist mit Fangsack zu mähen, das ist leider nicht bei jedem Mähen der Fall), aber vor allem um die Pflanzen direkt - trotz ca. 800 qm Rasen reicht der Rasenschnitt kaum für alle Beete, da ich vor allem die Beerenbeete und die Kürbisse damit "füttere". Sonst habe ich nicht allzu viel Material zum Mulchen, klar, alles Möhrengrün und so bleibt liegen, aber das ist echt wenig insgesamt.

    Werde jetzt doch Phacelien säen am Wochenende, da ich weder bei Raiffeisen noch in 3 Gartenmärkten noch Senf bekommen habe. Auf der Samenpackung steht, dass man die bis September säen kann, daher hoffe ich, dass das stimmt.
     
    Hi,

    Phacelia kannst Du klar säen, nächstes Jahr hat aufpassen daß die Phacelia nicht aussät (1 Pflanze bringt Unmengen von Saat). In meine Beerenobstkulturen mulche ich ausschließlich mit Holzhackschnitzel mit sehr guten Erfolg (m.M.n. ist 10cm Höhe der Mulchpackung das Minimum).

    Viel Erfolg bei die Gründungung wünscht,
    Mark
     
  • Zurück
    Oben Unten