großes Pflanzensterben, Ficus wird braun

Dorsi

0
Registriert
17. März 2015
Beiträge
14
Hallo an alle Pflanzenprofis!

Ich habe ein großes Problem, gleich zwei meiner Zimmerpflanzen machen gerade eine harte Zeit durch:

Das erste ist mein Ficus wird seit einer Woche braun, richtig Ast für Ast von unten her, ging jetzt ganz schnell. Ich weiß, dass er in einem viel zu kleinen Topf sitzt, bisher hat ihn das nicht gestört, nun denke ich schon ... soll ich ihn jetzt trotz Winter umtopfen? Oder wird das dann nur noch schlimmer? Und die Äste abschneiden oder lassen und nur die braunen Blätter abzupfen? Oder ist er ohnehin nicht mehr zu retten?

Ich freue mich sehr über eure Antworten ...
 
  • Hier noch Bilder ...
     

    Anhänge

    • IMG_1429.webp
      IMG_1429.webp
      705,2 KB · Aufrufe: 267
    • IMG_1431.webp
      IMG_1431.webp
      805,1 KB · Aufrufe: 250
    • IMG_1432.webp
      IMG_1432.webp
      461,4 KB · Aufrufe: 242
    Zu nass, zu trocken,zu warm, zu kalt, zuwenig Licht, zu wenig Luftfeuchte, verbrauchte Erde usw...
    Um da helfen zu können müsstest du etwas mehr erzählen über die Pflanze...
    Mein erster Gedanke - da der Ficus in einem Übertopf steht, eventuell auch Staunäße als Verursacher..
     
  • Also mein Gefühl sagt mir, dass in dem Fall, wie du auch bereits gemerkt hast, der Top erstmal viel zu klein ist! Sollte behoben werden, um das Wohl der Pflanze zu gewährleisten :)
     
  • Hallo Dorsi,

    hat dein Ficus vielleicht mal ne kalte Luftdusche abbekommen, als du gelüftet hast? Die Ficusse(?) sind aber auch manchmal zickig, wenn man sie nur umstellt.

    Auch wenn jetzt nicht gerade ne super Umtopfzeit ist: ich würde dem armen Baum einen größeren Pott spendieren, aber bloß nicht zu arg gießen. Schneiden würde ich erst, wenn man neuen Austrieb sieht.

    Viel Erfolg! :cool:

    LG
     
    Dorsi,
    was es auch noch sein könnte : Zu hoch dosierter Dünger:(
    Hab ich nämlich gemacht, und nun sehen einige meiner Pflanzen genauso
    aus, am schlimmsten geht es meinem Gummibaum .
    Mir wurde gesagt, zu viel Dünger = zuviel Salze , Pflanze hin.
    Ich versuche auch noch zu retten, mit umtopfen, und Wurzeln abgespült.
     
  • Dorsi, dein Ficus sieht noch einigermaßen gut aus, kein Grund zur Panik. Diese Pflanzen halten was aus, vor allem mögen sie es, geschnitten zu werden, auch die Wurzeln. Bei mir treiben grad 2 ältere Pflanzen, die ich draußen im Frost vergessen habe, wieder neu, und die haben 9 Grad minus überlebt. Nachdem ich sie ins Haus geholt hatte, verloren sie sämtliche, aber wirklich sämtliche Blätter! Ich hab sie einfach radikal geschnitten, zu verderben war ja eh nichts mehr, dachte ich.

    Also mein Rezept für deine Pflanze:

    1. Ziemlich bald umpflanzen in größeren Topf.

    2. Möglichst durchlässiges Substrat, zB Tonkügelchen oder Tonbruch einarbeiten. (Gibt's zur Zeit billig als Winterstreu für Gehwege. Ist daher dreckig. Eine gute Handvoll im Küchensieb abspülen und in die Erde mischen, Ficus freut sich!)

    3. Vor dem Einpflanzen die Wurzeln beschneiden. Neue Wurzeln wachsen dann besser.

    4. Alles an vertrockneten Ästen abschneiden, auch die noch frischen Äste einkürzen. Ficus ist nicht zickig, er liebt es, geschnitten zu werden. Leider sind die meisten Menschen da zu zaghaft.

    5. Dann mäßig feucht halten. Lieber mal kurzfristig zu trocken als zu nass.

    Dein Ficus wird garantiert wieder treiben. Das sind im Grunde anspruchslose Gewächse. Warum die als zickig verschrieen sind, ist mir ein Rätsel, aber am Anfang hab ich mich davon auch beeinflussen lassen.

    Viel Glück! :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So ein Ficus verliert im Winter immer mal einen Haufen Blätter, weil es schlicht an Licht mangelt. Die Doppelscheiben schlucken eine Menge vom ohnehin spärlichen Licht.


    Sie gelten manchen als zickig, eben weil sie anspruchslos sind und dann aber total ingoriert werden. Wochenlanges dursten, dann werden sie ertränkt, sie kümmern in zu kleinen Töpfen dahin und werden dann mit zuviel Dünger vergiftet. Da ist eine Pflanze, die man viel pflegen muss oft besser.


    Dein Topf ist nicht gerade winzig, aber auch nicht groß, zudem nur halbvoll mit Erde. Topf den um, brich den Wuzelballen auf und spendier dem Ficus reichlich Erde. Mischung mit Granulat ist nicht verkehrt. Beschneiden und abwarten.
     
    Dieser Blätterwerfer sieht mir aber aus, als ob er teilweise in der Sonne steht. Und meiner steht an einem Nordfenster, NullkommaGarnix Sonne. Spärliches Licht schließe ich mal aus, zumal diese Glasfront echt groß ist.

    Ich find die Erde sieht fast schwarz aus. Vielleicht blöd fotografiert, vielleicht stimmt es aber. Also zuviel Wasser. Zu feucht. Meiner wird erst dann gegossen, wenn er pupsig trocken ist. Dem jeht et jut.
     
    Also mein Gefühl sagt mir, dass in dem Fall, wie du auch bereits gemerkt hast, der Top erstmal viel zu klein ist! Sollte behoben werden, um das Wohl der Pflanze zu gewährleisten


    Nichts für ungut,

    aber meiner Erfahrung nach wird die Frage nach der Größe des Topfes eher überwertet.
    Ein größerer Topf mit entsprechendem Substratvolumen ist oftmals wesentlich ungünstiger (Substratkälte im Inneren, zu lange Speicherung der Nässe/Feuchtigkeit) als ein kleinerer.
    Wenn dann noch mit gängiger 08/15 Blumenerde ohne ausreichende Luftführung gearbeitet wird, geht der Schuss schnell nach hinten los.

    Bei der präsentierten Pflanze hätte ich persönlich an der Topfgröße absolut nichts auszusetzen, da solltest du mal die Behausungen meiner Fici sehen. In diesem Fall tippe ich schwer auf einen Kälteschaden und/oder zu hoher Substratfeuchte.
    Rosabelverde hat es gut beschrieben.

    Wäre es meiner, würde ich ihn momentan einfach in Ruhe lassen, auf eine moderate Substratfeuchte achten und lediglich alles offensichtlich Abgestorbene entfernen.
    Sobald er Mitte/Ende Februar mit dem Austrieb beginnt, würde ich über weitere eventuelle Maßnahmen nachdenken.

    Gruß,
    Pit
     
  • Vielen, vielen Dank für eure netten und zahlreichen Antworten!

    Nur noch ein paar Ergänzungen, der Ficus ist seit 7,5 Jahren bei mir und ich hänge sehr an ihm, da meine Oma ihn uns zur Hochzeit als "Geldbaum" geschenkt hat. Er ist schon zweimal mit uns umgezogen und wurde immer liebevoll gegossen und gedüngt. Dass es ihm gut geht bei uns sieht man daran, dass er anfangs ein kleines "Tischmodell" war und jetzt ca. 1,6 m hoch ist. Im Winter hat er immer etwa Blätter verloren, sich aber immer gut erholt, so dramatisch wie jetzt war es aber noch nie, daher meine Sorge.

    Wir haben einen sehr hellen, großen Wohnbereich, wo er bisher immer weiter hinten im Raum, aber trotzdem hell stand, ich habe ihn nun nach vorne gestellt ans Fenster, da ich dachte, ihm etwas Gutes zu tun, das ist vermutlich auch das erste Problem gewesen. Die Terrassentür ist südseitig, dachte aber dass es bei der wenigen Wintersonne nicht so dramatisch ist, wahrscheinlich falsch gedacht.
    Zu feucht ist er nicht, ausgetrocknet auch nicht, ignoriert wird er auch nicht ;-) daher denke ich dass es eine Mischung aus dem Topfthema und dem Standortwechsel ist. Zug bekommt er dort auch nicht ab, da wir über eine andere Tür lüften bzw in den Garten gehen, der Raum ist L-förmig, das schließe ich also aus.

    Jetzt muss ich noch den zweiten Problemfall vorstellen, jahrelang lief alles gut mit den Zimmerpflanzen und jetzt leiden gleich zwei gleichzeitig.
     
  • Hier noch meine Zami, gleiches Alter, gleiche Geschichte, von mickrigen 3 Halmen mit 15 cm Länge auf Hüfthöhe gewachsen, war immer glücklich und zufrieden. Hat auch gerade wieder neue Triebe bekommen wie man sieht, aber die Blätter werden am Rand teilweise dunkel und fallen auch ab, bin weiterhin für eure Erfahrungen dankbar.
     

    Anhänge

    • IMG_1433.webp
      IMG_1433.webp
      517,5 KB · Aufrufe: 210
    • IMG_1434.webp
      IMG_1434.webp
      512,3 KB · Aufrufe: 206
    • IMG_1435.webp
      IMG_1435.webp
      548,8 KB · Aufrufe: 212
    Dorsi, besser wär ein neuer Thread für deine Zami. Es gibt Leute hier, die sich damit auskennen (ich leider nicht) und die dir eher antworten werden, wenn der Pflanzenname im Threadtitel vorkommt. Damit sprichst du schneller die richtigen User an. Viel Glück! :)
     
  • Zurück
    Oben Unten