Große GARDENA Anlage in Betrieb nehmen - absolute Ratlosigkeit!

Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
8
Große GARDENA Anlage in Betrieb nehmen - absolute Ratlosigkeit!

Hallo,

hab mich hier neu angemeldet, weil ich seit zwei Jahren versuche unsere Gardena Anlage in Gebrauch zu nehmen. Vielleicht finde ich hier Tips, denn mir fehlt irgendwie ein Plan...

Kurz die Story:
--------------

Wir haben vor zwei Jahren über eine Zwangsversteigerung ein Haus gekauft. Wie sich rausstellte, verfügt dieses Haus (zu meiner Freude) über ein BUS System und eine Sprenkleranlage (stand so im Gutachten). Vieles war nicht fertiggestellt, so haben wir jetzt erstmal das Bus System repariert und erfreuen uns an den Funktionen.

Im Garten stolperte ich dann über "grüne Kästen" und diverse in der Erde versenkte Gardena Beregner. In der Garage fand ich abgeschnitte Schläuche und ein Stromkabel - auch eine "Pumpe" (lag in der Ecke, sah recht verkeimt aus). Im Keller ist ein extra Hahn, wenn ich diesen anmache laufen die grünen Boxen mit Wasser voll (Ventile hatte ich rausgenommen) und in der Garage aus dem abgesägten Schlauch kommt das Wasser raus.

Es existiert auch noch eine grosse Sisterne.

Die ganze Anlage soll mal funktioniert haben, das war 2003 - 2005. Danach stand das Haus und Garten leer. Da wir sehr kalte Winter hatten hatte ich gedacht das die Ventile eh eine Macke hatten (Frostschaden).

Was ich rausgefunden habe hab ich oben geschrieben. Es sind insgesamt 8 Ventile 9V Batteriebetrieb. Im oberen Bereich des Gartens sind es 3 Boxen (1x V3 und 2x V1). Im unteren Bereich sind es 2x V3 Boxen.

Ich habe keine Ahnung wie der Vorbesitzer das ganze betrieben hat, fand aber in den 9V Steuerteilen diverse Zeiten. Ich hatte mich mal rangemacht und alle 8 Ventile gereinigt und die Steuerteile neu programmiert.

In der Garage habe ich dann den Schlauch der abgeschnitten war ZUGEMACHT und dann im Keller wieder Wasser angedreht. Nun sind also die Boxen mit Wasser vollgelaufen. In der Garage ist aber noch ein anderer Schlauch - was mit dem ist keine Ahnung, ich denke er geht zur Sisterne... Aber ich weiss es nicht. Denn ich habe mal in den Schlauch Wasser reingespritz mit dem Gartenschlauch (halbe Stunde) aber die Sisterne wurde nicht voller und es blubberte auch keine Luft nach oben (die ist aber auch 2,50m tief). Komischerweise ist bei dieser Menge an Wasser die ich da reindonnerte aber nirgends auf dem Grundstück ein grosser Wasserfleck gewesen oder so.

Wenn ich nun also folgendes mache: alle Ventile sind drin, Alle Steuerteile sind drauf, der Schlauch in der Garage ist zu - und ich mach im Keller den Hahn auf passiert folgendes: Es geht immer ein Kreislauf an wo gesprenkelt wird! Die Steuerteile werden überhaupt nicht beachtet (obwohl alle Ventile auf Auto/OFF sind) und in den Boxen läuft teilweise Wasser irgendwo raus.

Teilweise tropft es zwischen Anschlussstück und Ventil, teilweise aus dem Anschluss in der ventilbox. Irgendwann hatte ich es mal geschafft das KEIN Ventil an war bzw. keine Besprenklung an war. Teilweise ist es so, das ein Ventil aufmacht und kaum mach ich manuell von AUTO/OOF auf ON geht es aus, aber ein anderes geht an, ich versteh nicht wieso, die gehen einfach an wie sie wollen.

Das schöne ist das ich beim Testen immer gut nass werde, weil das Steuerteil nicht auf ON/OFF reagiert und ich voll im Regen stehe - habe dann keine Lust mehr :-.(

Ich hatte schonmal einen bestellt der sich auskennen sollte, aber der hatte irgendwie auch keine richtige Lust und es war nicht grad preiswert, daher will ich soviel wie möglich selbst jetzt versuchen. Ich habe auch mit dem Bus-System Menschen gesprochen. Er ist der Meinung wir sollten die Gardena Anlage auch zentral über das BUS System (Hauselektrik) steuern und nicht über 9V also Batterie. Da die Ventile teilweise eh defekt sind (es tropft Wasser raus) habe ich nun die 24V Ventile gekauft und werde die Anlage umrüsten, dachte erstmal ich tausch 1:1 di ventile und probiere ob es manuell gehen würde.

Ich vermute das der Vorbesitzer das so dachte: Die 9V Ventile sind per Steuereinheit zu bestimmten Zeiten an. Aber die ziehen sich das Wasser aus der Sisterne. Der Wasserhahn im Keller ist trotzdem auf, weil wenn die Sisterne alle ist dann holt er sich das Wasser aus der Wasserleitung. Somit könnte ich in der Garage eine Pumpe hinstellen, vorausgesetzt das der eine Schlauch auch wirklich das Wasser aus der Sisterne zieht - ich weiss nicht wie ich das testen soll.

Ich habe leider keinen Plan wo und wie die Schläuche unter der Erde gelegt sind und was hier überhaupt gemacht wurde, die Vorbesitzer kann ich nicht mehr kontaktieren.

Teilweise ist es auch so, dass wenn ein Kreislauf einzeln an ist er aus einem Beregner nur vorne etwas raussprenkelt aber hinten läuft das Wasser raus. Das ist leider genau ein Sprenkler der zum Nachbarn geht und der beschwert sich das das ganze Wasser in seine Einfahrt läuft, bin also auch beim Testen etwas gehandicapped.

Ja was soll ich direkt fragen hier, ich weiss es nicht. Hat jemand Tips in irgendeiner Weise was man zuerst testen kann oder wie? Meine nächste Idee wäre halt die 9V rauszuwerfen und die 24V reinzumachen alleine um erstmal manuell zu sehen ob alles dicht ist... und dann alle Undichtigkeiten im System zu prüfen...

Hoffe ich habe euch hier nicht gelangweilt oder überfordert... Aber irgendwie muss das ganze doch mal zu laufen zu bekommen sein.

Wegen dem Steuern der Ventile wird es so sein, dass alle Leitungen der 24V Ventile in der Garage rauskommen und dort ans Bussytstem angeschlossen werden so das ich von dort mit einer Taste immer nur ein Kreislauf anmachen kann...

Gruss aus Berlin,
Thomas
 
  • AW: Große GARDENA Anlage in Betrieb nehmen - absolute Ratlosigkeit!

    Hi,

    da könnte ich echt Spass dran haben :) Wo wohnst du?

    Ich würde zuerst zwei Schritte machen, die Dir beim tüfteln helfen sollten.

    1. das alte Gardenasystem hatte noch Ventile die im Winter zur Entwässerung geöffnet wurden. Falls das zutrifft solltest Du die suchen und dichtmachen.

    2. Besorg Dir einen Schlauch, klemm denn an die Wasserleitung. Bau die Ventile aus und klemm den Schlauch direkt an den Ventilboxen (an den Ausgängen) an. So kannst du jeden Kreis identifizieren und ggfs Lecks ausschließen. So kannst Du schritt für Schrittdie Anlage austesten und erkunden.

    3. Frag mal alle Gärtner etc bei Dir in der Gegend...vielleicht hat die Anlage ja einer installiert.

    Norman
     
    AW: Große GARDENA Anlage in Betrieb nehmen - absolute Ratlosigkeit!

    Hallo Thomas,

    auch ich würde Dir liebend gerne bei der Beseitigung Deines Problems praktisch behilflich sein. Leider liegen 600 km dazwischen.

    Hast Du schon mal daran gedacht, einen Färbetest durchzuführen? Dies funktioniert wie folgt: Zuerst das Wasser mit einem Färbemittel versetzen, dann das Wasser in den Schlauch füllen und schauen, wo das gefärbte Wasser austritt. Nicht zu wenig Wasser benutzen.

    Dieser Färbeversuch ließe sich mit einem Injektor besser realisieren.

    Auch ich würde die komplette Anlage erst einmal manuell betätigen, überprüfen und evtl. Undichtigkeiten beseitigen.

    Gruß Sandor 2
     
  • AW: Große GARDENA Anlage in Betrieb nehmen - absolute Ratlosigkeit!

    Hallo,

    danke für Eure Antworten. Jaja, mein Dauerbrenner...

    Ich versuche nun täglich mich ranzutasten. Ich hatte hinter einer Ventilbox eine Undichtigkeit gefunden, dachte es sei eine Schelle ist aber was anderes. Ich muss mal sehen welches Teil es ist.

    Abgesehen von der Undichtigkeit ist mir folgendes aufgefallen. Die unteren 4 Ventile mit Ihren Boxen bleiben zu. Also hier geht kein Beregner an (ausser das Wasser was aus der Undichten Stelle spritzt). Das heisst alle Ventile sind auf OFF und es geht auch kein Beregner an. Stell ich auf ON geht einer an, so wie es sein muss.

    Das finde ich mal gut.

    Aber das Problem ist, dass die OBEREN 4 Ventile (im Garten oberhalb 4 Kreisläufe) alle auf OFF sind und sobald ich Wasser im keller anstelle (und die unteren 4 ja ausbleiben) gehen auch ALLE Kreisläufe an.

    Die Frage ist also, wieso kommt Wasser durch die Ventile wenn die auf OFF sind? Kann es sein, das mangelnder Wasserdruck dafür zuständig ist? Es ist wie Zauberei. Stell ich ein Ventil auf ON geht es wiederum aus und ein anderers was vorher aus war geht wieder an. Ich weiss ja leider auch nicht wie das alles unter der Erde aussieht, es kommt ja nur EIN Schlauch aus dem Keller wo ich aufdrehen kann. Wenn er beide Kreisläufe mit Wasser versorgt, dann müsste er ja sich unter der Erde aufteilen...

    Das mit dem Färben werde ich mal ausprobieren, für die Sisterne, also ich werde das Färbemittel mal aus dem abgeschnittenen Schlauch in der Garage einflössen lassen um zu sehen ob es in der Sisterne ankommt.

    Ist das alles kompliziert.

    Ich kann gerne mal ein paar Bilder machen und sie hier jemanden schicken, dann könnt ihr euch das ganze mal bildlich vorstellen, vielleicht hat dann noch einer einen Tip?

    Danke und gruss aus berlin,
    fazze
     
  • AW: Große GARDENA Anlage in Betrieb nehmen - absolute Ratlosigkeit!

    Hallo!!

    ICH BIN WEITERGEKOMMEN!!! Das System ist dicht würde ich sagen.

    Ich habe einen Fehler gemacht und zwar waren die Ventile des einen Kreislaufs in der falschen Richtung, das hat man aber erst gesehen, nachdem man aufgebuddelt hat, denn von den Kreisläufen her, hätten sie in die andere Richtung zeigen müssen. Egal. Es ist jedenfalls erreicht, dass die Wasseruhr stehen bleibt, wenn alle Ventile ZU sind!!

    Ich vermute aber der Wasserdruck reicht nicht aus, denn in einem Strang z.B. sind 4 Turbinen (große T380 für den Rasen) und aus allen läuft das Wasser raus, sie sprenkeln zwar auch aber eigentlich habe ich davor und dahinter eine Pfütze - aus dem letzten kommt kaum was raus.

    Da ich das alles nicht gebaut habe sondern nun vor vollendeten Tatsachen steh halte ich folgendes fest:

    - 1 großer (abgeschnittener) Schlauch geht vom Keller irgendwo nach draussen und landet in der Garage - dreh ich im Keller Wasser auf kommt es in der Garage raus und tröpfelt gleichzeitig in die Ventilboxen, wenn die Ventile draussen sind. Verschliesse ich den Schlauch in der Garage mit nem Blindstopfen geht die Sprinkleranlage, aber Druck ist zu wenig - aber Wasseruhr stoppt wenn alle Ventile zu sind

    - 1 großer (ebenfalls abgeschnittener) Schlauch kommt in der Garage an, aber ich weiss nicht wo er herkommt. Spritze ich mit nem Schlauch Wasser rein, passiert nix. Mein Verdacht war er könnte in die große Sisterne gehen.

    Meine Vermutung und Frage an euch. Kann es sein, dass beide abgeschnittenen Schläuche zusammengehören. Sprich, eine Pumpe würde das Wasser aus der Sisterne ziehen und in den Schlauch, den ich auch aus dem Keller befüllen kann münden und zusätzlich versorgen?

    Weil ab jetzt fängt es an wo ich nicht so weiterweiss. Vermutlich muss ich die Sisterne mal checken, aber die ist tief und voller Spinnen :-)

    Gruss,Thomas
     
    AW: Große GARDENA Anlage in Betrieb nehmen - absolute Ratlosigkeit!

    Hallöchen ...lieber verzweifelter Bewässerungsratsuchender aus Berlin. Wir können uns die Hand geben.

    Auch wir haben gerade einen großen Garten mit vollinstallierter Gardena Bewässrungsanlage, Pumpe, Brunnenwasser usw. übernommen und haben keinen Plan....Darf ich hier mal in den nächsten Tagen Fragen stellen? Werde versuchen alles haargenau (Typenbezeichnungen usw.) herauszufinden. Eines weiß ich nur, die Anlage war wohl einige Jahre ausser Betrieb und wir haben jeweils Batterien in den "Verteilern" (OFF ON) gefunden, die 100% leer sind.

    Also ich freu mich schon :-(

    Fröhliche Grüße
    marib
     
  • Zurück
    Oben Unten