Größere Pumpe vs. weniger Schlauchlänge

TheWho

Mitglied
Registriert
16. März 2025
Beiträge
18
Hi zusammen,

ich habe eine recht alte Pumpe die ich bisher mit ca. 25m Schlauch mit 13mm (1/2") Durchmesser genutzt habe. Da war Druck, Wassermenge etc. alles so wie ich es als normal empfinden würde.

Jetzt hat der Vorbsitzer bereits ein kleines Leitungssystem mit größeren Schläuchen gelegt (3/4"). D.h. ich schließe einen dieser Schläuche an und dieser verteilt das Wasser an 3 Bereiche: a) 12m b) 20m und c) 30m. Die 12 und 20m sind am Ausgang jeweils mit Stopfen gestoppt. Dass es etwas lämnger dauert bis das erste Wasser kommt war mir klar (wobei das gefühlt minimal ist). Aber es der Strahl ist nur ca. 1/3 lang im Vergleich zum anderen System. Woran liegt das? Ich dachte wenn das Wasser einmal drin ist würden nur die 30 vs 25m zählen?

Reicht hier einfach eine neue Pumpe (insb. wenn ich ab dieser Stelle auch noch 75m Tropfschlauch nutzen möchte oder muss man erstmal die Ursache finden?
 
  • Leitungssystem mit Schläuchen ist Mist! Da zählt dein Schlauch plus der vom System. 25m sind schon viel, wenn dann noch was dazu kommt, hast du dein Problem.

    Alternativ das „System“ mit Schläuchen auf pe Rohr umbauen. Mit pe25. Da hast du dann auf 30m kaum Verluste. Dann dein Schlauch dran.

    Tropfschlauch ist was anderes als Gartenschlauch. Zudem legt man Tropfschlauch meist doppelt. Daher die Frage, 75m einfach oder 75m doppelt (2x37,5m). 75m kann man zudem auch in der mitte speisen, was man auch machen sollte.

    Du solltest dich daher ggf. etwas genauer ausdrücken.
     
    Danke für die schnelle Antwort.
    Die von mir als "Schläuche" bezeichneten komponenten in diesem System scheinen PE Rohre zu sein. (Hartplastik, schwarz mit blauer Linie drauf). Aber dann ist es für mich ja noch fragwürdiger warum da weniger Druck drauf ist als beim 25m Gartenschlauch.
    Entweder ein Leck (wobei das unterirdisch in der Erde verbuddelt ja auch auch nicht sooo viel rausnehmen würde wenn da ein kleiner Riss drin ist oder?) oder eventuell der Filter den ich noch mit drin verbaut habe?

    Zu deiner Frage: Ja, die 75m sind schon doppelt berechnet und ich werde ca. bei 1/3 vs. 2/3 einspeisen.

    Die Technischen Details zur Pumpe (Ergotools Pattfield E-GP 6036):
    - Netzanschluss: 230 V ~ 50 Hz - Aufnahmeleistung: 650 Watt - Fördermenge max.: 3.600 l/h - Förderhöhe max.: 36 m - Förderdruck max.: 3,6 bar - Druck- und Sauganschluss: G1” IG - Wassertemperatur max.: 35°C - Saughöhe max.: 8 m - Gewicht: 8,4 kg - Verpackungsmaße: 385 x 225 x 295 mm
    Wobei ich aus ca. 8m ziehe, da dürften dann nur noch weniger als 2 bar drauf sein. Aber wie gesagt, beim 25m Gartenschlauch kommt genug an, beim 30m PE Rohr nicht.
     
  • Moin,
    eigentlich sollte beim dickeren Rohr sogar mehr Wasser ankommen als mit dem dünnen Schlauch.

    der Filter den ich noch mit drin verbaut habe?
    Wäre ein guter Ansatz. Ich würde den Filtereinsatz herausnehmen und einmal ohne probieren, um zu sehen, ob ein Unterschied merkbar ist. Falls ja, ist der Filtereinsatz dicht.
    Gruß
    Steffen
     
  • Die Pumpe bringt lt. Diagramm bei 2 Bar 2m3/h
    Bei 3 Bar 0,7m3 .
    Wenn du jetzt noch 0,8 Bar Höhe abziehst, wobei aus 8 Meter tiefe zieht diese Pumpe das Wasser nur mehr in der Theorie herauf.
    Bei dieser Tiefe ist auch physikalisch das Ende erreicht.
    Vacuum (Unterdruck) ist bis 0,7 Bar möglich.
    Zumindest in der Praxis habe ich noch nie mehr gesehen.
    Daher ist die Wassermenge und der Druck die deine Pumpe bringt, recht überschaubar 😉
    Da kann ein leicht verschmutzter Filter schon das Ende bedeuten.
     
    Zeig mal ein Foto vom Filter.

    Vllt ist auch irgendwo noch eine engstelle verbaut, was den druckverlust verursacht…
     
  • Ich hab jetzt ein größeres Leck in einer Ecke der Thujas gefunden... Aber irgendwie komplett freiliegendes Rohr, ganz komisch. Ich werde da jetzt erstmal buddeln und melde mich danach wieder :)
     
  • Zurück
    Oben Unten