Hallo allerseits,
ich bin neu hier im Forum. Die Grapefruitpflanze habe ich im Februar aus Spanien erworben, hier dann umgetopft in einen etwas größeren Kübel, mit Pinienrindenmulch abgedeckt und erstmal im Ost-Wohnzimmer stehen lassen. Da ich keine Überwinterung bei 10-15 °C gewährleisten konnte, habe ich im Baumarkt eine 2400 Lumen LED-Röhre geholt. Diese hat per Zeitschaltuhr die Pflanze beschienen im 18°C temperierten Wohnzimmer.
Gegossen habe ich ca. einmal die Woche 1 L entkalktes Wasser, was eher zu viel war, da manchmal das Wasser im Untersetzer stand. Die Ockerfarben Stellen (Foto2) hatte die Pflanze dann nach kurzer Zeit, sind von alleine verechwunden.
Bei der Hellfärbung mit Aussparung der Blattadern (Foto 1) habe ich an Eisenmangel gedacht, den durch Eisendünger dreimal im Abstand von von jeweils zwei Wochen eingegossen.
Dann habe ich gelesen, dass sowohl die Sache mit dem Eisen, als auch das Geißen mit kalkarmen Wasser ein alter Hut ist. Gieße seit einem Monat einmal die Woche normales Berliner Leitungswasser (Gesamthärte 14,2-20,4)
Ab Mitte April dann immer mal wieder rausgestellt, seit Ende April steht die Pflanze in gleicher Ausrichtung, also Osten auf dem Balkon, allerdings jetzt ohne Zusatzlampe. Die Sonne scheint hier ungefähr von 6.00 bis 14.00 drauf.
Das Foto mit der
drauf ist von heute morgen, die folgenden auch.
Freue mich über Rückmeldung, was ich machen kann.

ich bin neu hier im Forum. Die Grapefruitpflanze habe ich im Februar aus Spanien erworben, hier dann umgetopft in einen etwas größeren Kübel, mit Pinienrindenmulch abgedeckt und erstmal im Ost-Wohnzimmer stehen lassen. Da ich keine Überwinterung bei 10-15 °C gewährleisten konnte, habe ich im Baumarkt eine 2400 Lumen LED-Röhre geholt. Diese hat per Zeitschaltuhr die Pflanze beschienen im 18°C temperierten Wohnzimmer.
Gegossen habe ich ca. einmal die Woche 1 L entkalktes Wasser, was eher zu viel war, da manchmal das Wasser im Untersetzer stand. Die Ockerfarben Stellen (Foto2) hatte die Pflanze dann nach kurzer Zeit, sind von alleine verechwunden.
Bei der Hellfärbung mit Aussparung der Blattadern (Foto 1) habe ich an Eisenmangel gedacht, den durch Eisendünger dreimal im Abstand von von jeweils zwei Wochen eingegossen.
Dann habe ich gelesen, dass sowohl die Sache mit dem Eisen, als auch das Geißen mit kalkarmen Wasser ein alter Hut ist. Gieße seit einem Monat einmal die Woche normales Berliner Leitungswasser (Gesamthärte 14,2-20,4)
Ab Mitte April dann immer mal wieder rausgestellt, seit Ende April steht die Pflanze in gleicher Ausrichtung, also Osten auf dem Balkon, allerdings jetzt ohne Zusatzlampe. Die Sonne scheint hier ungefähr von 6.00 bis 14.00 drauf.
Das Foto mit der

Freue mich über Rückmeldung, was ich machen kann.





