Gräusche durch Heizungskamin

Orta

0
Registriert
28. Juli 2011
Beiträge
167
Ort
Ruhrgebiet
Hallo,

beim Nachbarn gibt es neuerdings einen schlanken Edelstahlkamin, der ca. 3m aus dem Dach seines Hauses rausragt.

Im Wechsel von 5 Minuten schaltet sich vermutlich ein Ventilator ein / aus.
Das so verursachte Geräusch ist selbst bei geschlossenenm Fenster meines eigenen Hauses noch deutlich (nervig) zu hören.
Wenn es sonst in der Nacht mit um 35dB relativ still ist, erhöht sich der Pegel um ca.5dB, wenn der Ventilator für die Heizungsabluft läuft.

Hat jemand eine Empfehlung, ob ein Schalldämpfer diese Störungen verhindert?

Danke und Gruß
Orta
 
  • Ich stelle mir das sehr nervig vor. Wie das Ding funktioniert kann ich nicht sagen.
    Unklar ist, ob da etwas falsch gelaufen ist oder ob es "nur" unangenehme Nebenwirkungen sind.
    Ich würde mich bei einem Schornsteinfeger oder einem Kaminbauer informieren.
     
    Hallo, ich denke mal dein Nachbar hat sich einen Kaminofen o.ä. zugelegt. (zusätzlicher Edelstahlkamin)

    Wenn der "natürliche" Zug des Kamins nicht ausreicht kommen sogenannte Rauchgasventilatoren zum Einsatz. Diese können als eine Art Rohr im Rohr irgendwo im Kamin eingebaut sein. Schlechte Befestigung oder mindere Qualität dieses Vertilators kann zu dieser von dir beschriebenen Geräuschentwicklung führen.
    Hau deinen Nachbarn doch einfach mal drauf an, vllt weiß er gar nichts davon, und /oder hört es selber nicht. Ich würde es tun.
    Hat ja nicht jeder solche "Nachbarn" wie z.B. @tina1 ;)
     
  • Hallo,

    besten Dank für die Antworten.

    Mit dem Nachbarn besteht ein gutes Verhältnis.
    Es gibt ja nichts Schlimmeres als Streit mit Nachbarn.

    Das Geräuschproblem wurde gemeinsam in Anwesenheit des Kaminbauers
    erörtert.
    Ein Schalldämpfer nebst Montage soll 1300€ kosten.
    Der Nachbar schlug vor die Kosten zu teilen-
    obwohl ich ja schuldlos an dem Problem bin, habe ich dennoch zugestimmt.

    Ich hätte das wohl besser hier erwähnen sollen - sorry.

    Ich hatte gehofft, dass hier jemand Erfahrungen mit sowas hat.
    Meine Befürchtung ist nämlich, dass die teuere Investition ev. den Schallpegel gar nicht störungsfrei dämpft oder nur geringfügig dämpft.

    Um das zu gewährleisten, zu beweisen - reicht mein Pegelmessgerät für 80€ nicht.
    Da müsste ein Sachverständiger quasi "vorher - nachher" messen und das kostet ca. 1000€.

    Alles nicht so einfach - leider
    Gruß
     
    Hallo,
    es könnte ja sein, dass hier noch jemand ein ähnliches Problem bekommt.

    Eine Fachfirma hat nun beim Nachbarn für 1300€ im Heizungskeller einen
    Schalldämpfer eingebaut und die Lärmbeläsigung ist vorbei.
    Gruß
     
  • Zurück
    Oben Unten