Grabbepflanzung im Frühling

Gast

0
Registriert
22. Jan. 2005
Beiträge
2.954
Hallo,

ich habe diesmal eine etwas andere Frage. Es geht um die Grabbepflanzung. Wir besuchen nächstes Wochenende Verwandte und wollen auch zum Friedhof. Da die Verwandten leider sehr alt sind, können die sich nicht mehr um eine schöne Grabbepflanzung kümmern.

Was ist im Frühling da zu empfehlen?
Die Bepflanzung sollte auch nicht bei Nachtfrost gleich eingehen.
Es sollten Blumen oder etwas frühlingshaftes sein, denn kleine Koniferen stehen schon dort.

Schönen Samstag,
Franz
 
  • Hallo Franz,

    für Gräber eignen sich die herkömmlichen Frühlingsblüher wie zum Beispiel Stiefmütterchen, Primeln oder Narzissen. Etwas später kann man auch Veilchen setzen. Die Blumen gibts in allen Farben.

    Die Blühen dann auch sehr lang weil es noch recht kühl ist und leichter Frot macht denen sicher nix aus.

    Besser siehts aus, wenn nicht alles bunt durcheinander ist, sondern eine Farbe dominiert z.B. gelb oder rot.

    Schönes Wochenende schon mal im Voraus...

    Marcel
     
    AW: Grabbepflanzung

    guten Abend Franz,
    ich habe seit Jahren auch Erfahrung in der Grabbepflanzung, da ich die Gräber meiner Familie und früher auch die meiner Schwiegermutter und Großmutter meines Mannes in Ordnung gehalten habe bzw. bei meiner Familie weiterhin in Ordnung halte.
    Im Herbst pflanze ich die Frühjahrsblüher Stiefmütterchen zwischen die Dauerbepflanzung Rhododendron und Azalee (in Zwergausführung) sowie ein paar Bodendeckern, im Frühjahr kommen Primeln und ggfls. neue Stiefmütterchen (falls die alten nicht alle durchkamen) dazu, Ende Mai kommen diese runter und es folgen Geranien, Ewige Blüte - auch Eisbegonien genannt - die sehr pflegeleicht sind, Fuchsien, Männertreu, Fleißiges Lieschen, als Bodendecker noch Bidens dazu, das kommt auf die Lage der Gräber an, ob volle Sonne oder Halbschatten. Am besten bei der örtlichen Gärtnerei nachfragen. Diese Pflanzen halten bis zum Herbst. Auch Primeln halten sich über Jahre und kommen jeden Frühling wieder.
     
  • Zurück
    Oben Unten