Gleditschie 'Sunburst' ist krank

Registriert
16. Juni 2017
Beiträge
6.756
Unserer Gold-Gleditschie `'Sunburst' geht die Kraft aus.
Sie ist im die 15 Jahre alt und zeigt dieses Jahr nur noch Ermüdungserscheinungen; die unteren Äste hängen weit nach unten, weiter oben in Richtung Krone zeigen sich immer mehr kahle Äste und, was ich besonders auffällig finde, an vielen Ästen massig Blüten, aber kaum mehr Blätter.
Und diese Blüten öffnen sich auch gar nicht mehr: keine Bienen mehr zu Gast, die noch letztes Jahr im Juni eifrig in der Gleditschie summten:)
Stell mal ein paar Bilder ein, vielleicht kann ein Baumexperte unter euch erkennen, was da los ist.

P1400377.JPG P1400379.JPG P1400385.JPG


P1400383.JPG P1400043.JPG
Zur Ergänzung: die letzten beiden Jahren - ist ja unser Mensbaum, wo die Futterstellen hängen - machten sich Buntspechte und Kleiber eifrig am Stamm zu schaffen, waren eifrig am Picken der Rinde von oben bis unten.....

Danke fürs Anschauen und natürlich für Ratschläge.

wilde Gärtnerin
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Kannst du Stamm und Rinde mal genauer anschauen und auch fotografieren? Wenn du schreibst, dass Buntspecht und Kleiber eifrig am herumklettern und picken sind / waren, könnten es auch Insekten wie Borkenkäfer & Co. sein.
     
  • @Linserich,

    danke erst mal für die Meldung.
    Hier nun die ersten Fotos,
    Anmerkung: bei den blau markierten Stellen handelt es sich nicht um Löcher im Stamm sondern um abgestorbene/abgebrochene Miniästchen.
    Die Rinde ist fest mit dem Stamm verbunden, lässt sich nur mit Gewalt lösen und da ist dann nichts drunter an Krabbelwesen oder Fraßgängen.
    P1400405.JPGP1400411.JPGP1400413.JPGP1400415.JPGP1400417.JPGP1400419.JPGP1400421.JPG

    Einige Ameisen krabbeln herum, sonst seh ich nichts.
     
    Der Stamm sieht in der Tat gesund aus.

    Dann bleibt für mich nur noch die Vermutung, dass sich ein Schlauchpilz eingeschlichen hat, der jetzt nach und nach die Leitungsbahnen verstopft so wie bei der Eschentriebwelke.
     
  • Danke!
    Hab heute Vormittag hier alle Behörden, die mit Bäumen was zu tun haben, beschäftigt.
    Alles genau geschildert und auch Bilder geschickt.
    Der gefürchtete Borkenkäfer geht nicht an Laubbäume - nur kleinere Unterarten.
    Zwei Vermutungen:
    entweder Trockenschäden (was ich mir schlecht vorstellen kann bei der Pflege und dem fleißigen Regen im Frühjahr).

    Die zweite Vermutung geht in deine Richtung: Welkepilz.
    Es wurde mir geraten, noch ein Jahr zuzuwarten, gut gießen und pflegen und wenn nächstes Jahr das gleich Bild: fällen:-(

    Danke dir für deine Mühe, Linserich (y)
     
  • Zurück
    Oben Unten