Giersch-frei von Bayer

Moni1

0
Registriert
16. Apr. 2007
Beiträge
266
Hallo!

Wie genau verwendet man Gierschfrei von Bayer? Ich weiß was von "auf die Blätter auftragen". Muß man das ganze Blatt bestreichen oder reicht jeweils ein "Klacks"?
Am Besten im Früjahr?

Bitte keine Giersch-Mitleids-Bezeugungen oder Rezept-Tipps!!! Regelmäßiges Ausrupfen und/oder abschneiden hab ich auch schon hinter mir. Funktioniert bei 80 qm Steilhang nicht.

Merci
Moni
 
  • Bayer Garten Giersch-Frei (Wirkstoff: 360 g/l Glyphosate), ist nichts anderes als RoundUp, das in einem kleinen Fläschchen von 30 ml Inhalt zu ca. 12,95 Euro verkauft wird.
    Man füllt auf 100 ml mit Wasser auf und stellt somit eine 30%ige Lösung her, die im Tupf- und Streichverfahren aufgebracht wird. Es reicht wenn man von einer Pflanze einige Blätter mit der Lösung antupft.

    Apisticus, der keinen Giersch hat
     
  • Das unterbiete ich...........4,90€

    ....aber schmecken tut er gut, der junge Giersch.....wie ein Edelgemüse fast.
     
  • Hi Pistolero!

    Das unterbiete ich...........4,90€

    Dumping-Franke!

    ....aber schmecken tut er gut, der junge Giersch.....wie ein Edelgemüse fast.

    Labersülz. MEIN Giersch blüht und ist reinste Kraftnahrung für die Apiformes. Drum, lieber Apisticus, leg die 10 Cent drauf und plündere meine Giersch-Vorräte.

    Beeile Dich, die Interessenten stehen bereits Schlange!

    Bye
    -John
     
    :D

    Api, ich bin nicht der Mann der großen Gierschchemiekeule bisher, wirkt das Mittel auch
    auf die Rhizome? Isser dann echt weg, für immer?
     
  • Bei mir guckt der Giersch vom Nachbarn durch den Gartenzaun. Ich denke ich werde ihm eine Abreibung verpassen.
     
    Bolbi, du weißt doch wie Glyphosat wirkt, also wirkt es bis in die Rhizome des Giersch. Habs aber noch nicht getestet. Mich beschäftigt eher der Efeu der vom Nachbarn rüberwächst. Ich behandle den auch mal mit der 30% Lösung und berichte dann hier. Bin aber wenig zuversichtlich.
     
    Nein, ich weis das ehrlich gesagt nicht *schäm*
    was ich aber weis ist, dass mir der Hersteller Monsanto
    in den letzten Jahren in Bezug auf Gensaat und Patentrechts-
    streitigkeiten auf Pflanzengene unangenehm aufgefallen ist.
    Die machen mit Hilfe der US-Regierung mächtig Druck auf Europa,
    weil bei uns der Schmarrn nicht erlaubt ist was ich weis. Teilweise
    bringen sie das Zeug einfach illegal zu uns, um uns in unserer ver-
    änderten Natur vor vollendete Tatsachen zu stellen
    Ein übler Trick auch, um arme Bauern in der 3ten Welt von sich
    abhängig zu machen. Musst mal googeln Api.

    Ich werd's mal probieren das RU, aber nur an einer Pflanze.
     
  • Hallo Petra,
    und warum hast Du keinen Giersch mehr im Staudenbeet?
    Mit dem neuen Schaum - aber den hast Du doch nur gesehen. Oder?

    Grüsse
    Ludovika
     
    Hallo Petra,
    und warum hast Du keinen Giersch mehr im Staudenbeet?
    Mit dem neuen Schaum - aber den hast Du doch nur gesehen. Oder?

    Grüsse
    Ludovika

    Hallo Ludovika,

    ich habe im Frühjahr recht gründlich den Giersch ausgegraben und kann im Moment nix entdecken, weil alles sehr dicht wächst.

    Liebe Grüße
    Petra, die Roundup Speed nur gesehen, aber nicht gekauft hat
     
    Aha!
    Giersch kann man wirklich gut ausgraben, aber e i n Würzelchen wenn drin bleibt...
    bei mir blieb ein Würzelchen drin!
    Grüsse
    Ludovika
     
    Unser Giersch wächst in den Bereichen unter Büschen. Da kommt leider irgendwie gar nicht so richtig dran. Deswegen heißt es immer, sobald man etwas entdeckt abrupfen - bringt nicht so viel, aber vielleicht kriege ich ihn irgendwann weg.
     
  • Zurück
    Oben Unten