Giebel (Erker) isolieren

Registriert
17. Mai 2011
Beiträge
75
Ort
Berlin Spandau
Hallo!

Hat jemand Erfahrung mit Außendämmung? - Ich würde gerne (wenn möglich noch dieses Jahr) mein Obergeschoss dämmen. Als Dämmstoff habe ich schon 12-cm Steinwolleplatten besorgt, Styropor kommt mir nicht ans Haus!
Es ist etwas kompliziert, da der obere Teil mit Holz verkleidet ist. Wäre schön, wenn man das wieder hinbekäme, aber muß nicht sein...
Meine Fragen: Ist so ein Vorhaben Ende November noch zu empfehlen? Wie lange sind die Trockenzeiten für den Klebemörtel und die Armierung bzw. Verputz? Was gibt es beim Übergang zum Fenster (gerade neu eingebaut, Dreifachverglasung) zu beachten? Muß man die außen gelegenen Holzbalken auch isolieren?
Freue mich über jeden Tipp,

Gruß

hercule
 

Anhänge

  • Giebel2.webp
    Giebel2.webp
    167,5 KB · Aufrufe: 598
  • Giebel1.webp
    Giebel1.webp
    147,6 KB · Aufrufe: 640
  • Frage: ist das dach gedämmt bzw. die eindeckung der gaube? und wie sieht es dahinter aus: sind die beiden geschosse durchgehend oder gibts da eine decke und wenn ja, wozu wird der obere teil genutzt?
     
    Schön, dass sich doch noch jemand meldet...

    Das Dach ist bereits isoliert, der obere Teil ist quasi der Speicher, es existiert also eine Zwischendecke. Heute werde ich erst mal die Schäden zumörteln, die durch den Fenstereinbau entstanden sind.

    Schönes Wochenende

    hercule
     
  • die frage ist, ob sich der aufwand für die paar quadratmeter gaube lohnt und da ist wieder die frage, aus was für mauerwerk (oder fachwerk) die dinger sind. 11er einfachmauermauerke wäre natürlich übel
    oder ob es nicht sinnvoller ist, zusätzlich die obere geschoßdecke (speicher) auf der kalten seite zu dämmen.
    überleg einfach, wieviel quadratmeter decke du pro raum hast und wieviel quadratmeter außenmauer - und auch wenn das dach gedämmt ist - über die gigantische dachfläche geht derzeit sicher die meiste wärme verloren.
    im fall der dämmung der gaube müsste das holz natürlich runter, ob und inwieweit du die da hinterher wieder ne hnterlüftete holzverkleidung dran machst, bleibt ja dir überlassen. der balken muss natürlich mit gedämmt werden.
    für arbeiten zu dieser jahreszeit hätte ich, schon wegen dem holz, erhebliche bedenken - was du feucht zukleisterst, wird nie wieder trocken.
    oder du denkst für die betreffenden räume doch mal über eine innendämmung nach..
     
  • Puuh, dazu müssen ja auch die Ziegel rundum entfernt werden, damit die Dämmung komplett runter geht... das Holz oben schaut auch recht arbeitsintensive aus.

    Die Fenster hätte ich wenn gleich bündig an die Außenwand gesetzt, den bei den kleinen kannst du die Nische schon mal nicht isolieren.

    Konzentrierte Wärmebrücken sind so vorprogrammiert... dann lieber evtl. ohne, muss ist eh nur das Dach, oder das Holz so belassen und nur den Putz isolieren (ist ja der Dachboden, oder?).
     
    bloß, wenn du nur den putzteil dämmst, wie sieht es dann mit der hinterlüftung der holzfassade aus?
     
  • Zurück
    Oben Unten