Gewächshaus - welche Bauart?

Registriert
03. Dez. 2009
Beiträge
49
Hi,

nachdem mein Foliengeächshaus aus dem letzten Frühjahr im Winter schlapp gemacht hat, möchte ich mir was richtiges zulegen.
Nun gibt es viele verschiedene Arten - ich bin in einem Katalog auf die Varianten:
- komplett aus Doppelstegplatten/Hohlkammerplatten
- Dach aus Hohlkammerplatten, Seitenwände aus klarem Polycarbonat mit 95% UV-Abweisung...
Super, was sagt mir das als Anfänger??
Ich möchte Tomaten, Salat, Gurken und sonstiges Gemüse darin haben, ggf einen Teil meiner Vorkulturen darin ziehen...
Die transparente Variante finde ich viel schöner als die "trübe" Hohlkammer-Variante wenn man den Inhalt sieht ist das Teil ein Blickfang - ansonsten ne hässliche weißgraue Blickbarriere...
Welche Nachteile hat denn die transparente Variante (die ist nämlich erstaunlicher Weise deutlich billiger als die andere, obwohl sich die Platten (Hohlkammer und Polycarbonat) im Quadratmeterpreis sonst nicht vielt tun.)

Bin für jeden Tipp dankbar

Nette Grüße
Carsten
 
  • Die Innentemperatur ist der Unterschied. Ein 4mm Hohlkammerhaus (ist das Gängigste) erwärmt sich einfach schneller und reagiert langsamer auf plötzliche Temperaturschwankungen.

    Ben
     
    Hallo Carsten.

    Transparente "Verglasungen" egal ob aus Kunststoff oder Glas benötigen bei starker Sonneneinstrahlung eine Beschattung, da sonst die Pflanzen darunter verbrennen können. Diese Beschattungen bestehen im allgemeinen aus Folien, dünnen Farbanstrichen oder anderen Materialien.

    Ich würde an Deiner Stelle ein GH bevorzugen, welches aus Aluprofilen und Hohlkammerplatten oder Glas besteht. Glas hat den vorteil, das es haltbarer als Platten aus Kunststoff ist. Der Nachteil von Glas besteht im Gewicht und der etwas höheren Bruchgefahr allerdings kenne ich Glashäuser, die seit 30 Jahren keine zerstörten Scheiben haben.
    Solltest Du Kunststoff bevorzugen, dann würde ich die größte Scheibendicke bevorzugen, da diese am längsten hält. Wichtig ist auch die Befestigung der Scheiben in den Profilen. Diese sollten möglichst stabil sein und die gesamte Scheibenlänge abdecken. So halten die Scheiben auch starken Winden stand. Ich habe regelmäßig nach Stürmen 4mm Hohlkammerplatten in meinem Garten liegen, die bei meinem Nachbarn rausgeflogen sind.

    LG Blitz
     
  • Am aller- aller wichtigsten finde ich ja die Belüftung. Also zwei automatische Fenster mit Öffner oder Doppeltür, alternativ geteilte Eingangstür....
    Sonst hat man immer im Sommer zu hohe Temparaturen oder zu hohe Feuchtigkeit...
    Grüße Schreberin
     
    Hallo Carsten,

    fast genau vor einem Jahr habe ich die gleiche Frage ins Forum gestellt und berichte dir jetzt mal von meinen Erfahrungen.

    Ich habe mir ein Gewächshaus mit Aluprofilen und 4mm Glas gekauft. Es ist 235 x 384 cm groß und hat 2 automatische Fenster.

    Ich hatte Gurken, Tomaten, Spinat, Auberginen, Paprika und Chili angepflanzt und trotz intensiver Sonnenstunden brauchte ich keinen Sonnenschutz.

    Ich habe es nicht bereut etwas mehr investiert zu haben und es scheint auch den langen und schneereichen Winter sehr gut zu überstehen.

    Falls du sonst noch etwas wissen willst, stehe ich dir gerne noch zur Verfügung.

    LG
    Petra
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Carsten.

    Schreberin hat recht was das belüften betrifft. Ich habe einen automatischen Lüfter mit Öldruckzylinder. Diese Teile sind zwar nicht ganz billig, funktionieren aber sehr gut und sind durch ihre einfache Bauweise sehr zuverlässig. Leider sind sie nicht ganz billig.

    @Petra: Hast Du am Dach Klarglas? Wenn ja, hattest Du Glück, daß Dir nichts verbrannt ist. Meine Erfahrungen, und sicher die anderer GH Besitzer sind, das bei ungeschützen Klarscheiben Verbrennungen an den Pflanzen auftreten. Letztes Jahr war zwar nicht das Sonnenjahr, aber wenn ich an die Hitzeperiode im Juli denke, da staune ich doch, daß bei Dir nichts passiert ist.

    LG Blitz
     
    Hi Blitz,

    ja ich habe Klarglas und ich dachte eigentlich auch, daß ich irgendeinen Schutz bräuchte aber meine gute Fee, die mir den Tip mit diesem Gewächshaus gegeben hat, baut schon etwas länger ihr Gemüse darin an und meinte ich brauche keinen. Ich sollte nur immer schön die Tür auflassen, die Fenster funktionierenja automatisch.
    Der Juli 2010 war dann auch sehr, sehr Sonnenintensiv und alles hat funktioniert.
    Fragt mich nicht woran es liegt, aber ich bin froh, daß ich keinen Schutz brauche.

    Hoffentlich verzieht sich der Winter bald, damit die Gartenzeit wieder beginnen kann. Ich bin schon ganz ausgehungert nach selbst angebauten Gemüse.

    Gute Zeit und LG

    Petra
     
    Hallo Petra.

    Ich weiß jetzt nicht genau, ob das Tür auflassen den Sonnenbrand verhindern kann, zumindestens ist das bei mir nicht möglich, da es in der Nacht dann zu kalt für meine Gurkenpflanzen und Peperonie wäre und ich nicht jeden früh in den Garten kann um die Tür zu öffnen. Aber da will ich auch nicht drüber diskutieren, wenn es bei Dir funktioniert ist es ja in Ordnung und scheint ja auch zu gehen. Ich hatte selbst noch keine verbrannten Pflanzen, habe aber bisher auch immer leicht beschattet. Ich kann deshalb nur aus Erfahrungen, die ich vom Hörensagen und aus Büchern kenne, berichten.

    Danke für die Info.

    LG Blitz
     
    Hallo,

    auch ich habe ein KlarglasGWH und habe bisher noch keinen Schutz benötigt. Das neue, was jetzt im Aufbau ist, ist auch ohne Schutz vorgesehen.

    Gruß Karin
     
  • Zurück
    Oben Unten