Gewächshaus fragen fragen fragen

Connex

0
Registriert
10. Sep. 2011
Beiträge
3
Hallo,
Ich plane derzeit ein neues Gewächshaus, welches im Vergleich zu meinen schon bestehenden deutlich grösser und vor allem auch im Winter nutzbar sein soll.
Das Gewächshaus wird 100m² (hundert) haben, mit 16mm Doppelstegplatten, Höhe ca. 2.5m in der Mitte, 1.8m seitlich, das ganze ist dreiflügelig aufgebaut. Geplant ist natürlich eigentlich ein 80cm tiefes Fundament mit entsprechender Styrodur Isolierung an den Seiten.
Es ergeben sich für mich nun ein paar Fragen bez. Fundament und Beheizung:
1. ein Bekannter meinte anstatt eines 80cm tiefen Fundaments sollte ich das Fewächshaus gleich "versenken", dh. ca. zur Hälfte eingraben. Bringt dies wirklich Vorteile? Die Bodentemperatur von 8C in 80cm Tiefe wäre ja damit dann eigentlich direkt am Boden des Gewächshauses, somit würden sich die Heizkosten ja stark verringern lassen, oder? Ausserdem erspart man sich ein 80cm Fundament und kommt mit einem 20cm Fundament dann locker aus?!? Wie schaut es jedoch im Sommer aus, hat es dann nicht eher einen kühlenden Effekt und am Boden herrschen dann ohne Ventilatoren schlappe 8,9,10C???
2. Beheizung: was würdet ihr hier vorschlagen? Gas, Solar oder Elektro? Das Gewächshaus ist freistehend und ca. 30m vom Haus entfernt, dh. es kann dort nicht an bestehende Strukturen angekoppelt werden. Ich würde gerne 2 Systeme implementieren um beim Ausfall eines als Backup zu haben. Habe schon ordentlich gegoogelt, aber für diese Grösse bisher weder eine Elektro noch eine Gasheizung gefunden, kennt da jemand was? Die Temperatur die ich erreichen möchte sind 10°C, das allerniedrigste sind 6-7°C. Bei uns kann es im Winter schonmal -25°C erreichen... Ich werde das Gewächshaus natürlich mit Noppenfolie isolieren.
Mit welchen Energiekosten wäre eures Erachtens bei einem solchen Unterfangen zu rechnen?

Besten Dank für Antworten

Gruss

Markus
 
  • 100qm sind respektabel groß ... also so um die 4,5x20m
    um da Energie vernünftig einzusetzen empfehle ich Dir, dich im semiprofessionellen Bereich der Gewächshaustechnik schlau zu machen:

    sogenannte "Energieschirme" (automatisch Strahlungsgesteuerte metallkaschierte "Vorhänge") statt der Noppenfolie
    Bodenwärmenutzung (ein halb versenktes GH spielt dabei kaum eine Rolle, da immer noch 3/4 der Energie durch die Stegplatten verpufft) statt Gas/Öl/Strom ...

    auch bei abgesenkten GH wirst du ein frostfreies Fundament brauchen

    an welches Produkt hast du gedacht?

    niwashi empfiehlt hierzu das Buch "Das Kleingewächshaus" von Eva Schumann ...
     
    Hi,

    danke für die Antwort.
    Das Buch lege ich mir gleich mal zu.
    Das Gewächshaus wird 10x10m messen.
    Hast du eine ungefähre Idee der Kosten bei Energieschirmen? habe da etwas gegoogelt aber wiedersprüchliches gefunden, wobei die Einsparung ja genial zu sein scheint.
    Eingraben: Ok, dh. ich muss dann trotz des 1m eingrabens des Gewächshauses nochmals eine 80cm Fundament graben, dh. 1.8m tiefe buddeln? Verstehe ich nicht ganz?
    Erdwärme meinst du, dh. eine echte Erdwärmeheizung? Generell würden mir ja die 8C die dort unten angeblich herschen im Winter voll ausreichen.

    Gruss

    Connex
     
  • die Erdwärme ohne Tauscher alleine reicht bei weitem nicht - der Verlust durch die Glaswände ist zu hoch!!
    10x10m? ... was ist das für ein Glashaus?

    niwashi ist nun gespannt ...
     
  • ich denke es handelt sich dabei auch um ein professioneles Gewächshaus und nicht um ein Billigteil aus dem Baumarkt; somit würde ich beim Hersteller auch bzgl. Heizsysteme, Verschattung etc. dort anfragen, denn meist sind Komplettlösungen günstiger als selbst zusammengestöpseltes. nur, laß die Finger von der Noppenfolie! bei stärkerem Wind (muß nicht sehr stark sein) wird sie sich verabschieden

    niwashi würde gerne mehr über das Produkt wissen ...
     
  • Zurück
    Oben Unten