Gewächshaus - Erfahrungen mit Herstellern

Registriert
14. Aug. 2007
Beiträge
114
Ort
Bayern
Hallo!
Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem passenden und bezahlbaren Gewächshaus. Unser Baumarkt bietet Einhell Gewächshäuser an, aber der Verkäufer hat mir abgeraten, da es sehr viele Reklamationen gegeben hat.

Kann mir jemand einen Hersteller empfehlen? Sollte man Hohlkammerplatten nehmen oder Glas? Das Häuschen sollte so ungefähr 2 x 3 m groß sein.

Viele Grüße

Hibiscus:o
 
  • AW: Gewächshaus

    Hallo Hibiskus.

    Eine Kaufempfehlung möchte ich Dir hier nicht geben aber vielleicht eine Entscheidungshilfe.

    Vorteil Hohlkammerplatten:

    Gewicht (leichter als Glas),weniger Verletzungsgefahr bei Zerstörung, braucht keinen Sonnenschutz - da die Platten normalerweise milchig sind.

    Vorteil Glas:

    Verwitterungsbeständig. Für mich das stärkste Argument, da gerade dies für ein Gewächshaus wichtig ist.

    Nachteil Hohlkammerplatten:

    Verwitterungsanfällig (hält aber auch einige Jahre,die Hersteller geben entsprechend Garantie), relativ teuer - deshalb habe ich Glas.

    Nachteil Glas:

    hohes Gewicht, muß mit Sonnenschutz versehen werden,hohe Bruchgefahr bei Montage und Materialspannungen


    Nun noch etwas zum Rahmen: Wenn möglich aus Alu oder rostfreien Stahl (wird es kaum geben - sehr teuer). Alle anderen Materialien werden früher oder später verwittern (Stahl rostet) und verursachen dann Folgekosten (Farbe u.s.w.). Das gilt auch für mit Kunststoff beschichteten und auch für verzinkten Stahl wenngleich dieser sehr lange standhält.

    Also spare nicht zuviel - Du ärgerst Dich sonst hinterher.

    Viele Grüße Blitz:)
     
    AW: Gewächshaus

    Hallo Hibiscus,

    also ich habe seit 3 Jahren ein Einhell GH und bin total zufrieden damit. Ich würde dir nur raten, von einem vorgefertigten Fundament abraten und stattdessen ein Betonfundament selbst errichten. Die Qualität des Rahmens und der Hohlkammerplatten (16mm) sind einwandfrei. Vielleicht bekommst du noch mehr feedback hier. Den Forumianern, die selbst ein GH haben, kannst du sicher mehr Glauben schenken, als einem Baumarkt-Verkäufer, der vielleicht aus der Praxis keine Erfahrung hat.
     
  • AW: Gewächshaus

    Hallo Blitz,


    ich bin noch am überlegen, ob Glas oder Hohlkammerplatten. Eine Freundin von mir hat ein Glas GH und ein Sturm hat ihr die Scheiben zerstört. Sie würde nur noch Hohlkammerplatten nehmen. Da es bei uns oft windig ist, wäre das angebracht, allerdings erreicht man durch Glas eben mehr Gewicht.... Schwierig, schwierig. Trotzdem tendiere ich mehr zu Glas, da die Platten angeblich so schnell verwittern.
    Viele Grüße
    Hibiscus
     
  • AW: Gewächshaus

    Hallo Maggimax,

    schön von jemanden zu hören, der Erfahrungen aus der Praxis hat. Ich habe jetzt schon mehrfach gehört, dass man ein Betonfundament machen soll. Ist der Rahmen deines Gewächshauses den 16 mm Platten angepasst? Denn darin soll das Problem bei dem Gewächshaus liegen, das ich angeschaut hatte. Die Platten sind 40 mm und der Rahmen ist 60 mm, d.h. die Platten rutschen im Rahmen. Man müsste alles mit Silikon ausfugen, um die Platten fest in den Rahmen zu bekommen....

    Ich hoffe, dass noch mehr Erfahrungsberichte kommen.

    Viele Grüße
    Hibiscus
     
    AW: Gewächshaus

    Hallo Hibiskus.

    Ein Arbeitskollege von mir sagte heute, daß sein Nachbar ein Gewächshaus mit Doppelstegplatten hat und nach jeden größeren Sturm(Tagesthema Sturm) die Platten wieder einsetzten muß. Du solltest also auf die Befestigung der Platten sehr großen Wert legen.

    Viele Grüße Blitz :)
     
  • AW: Gewächshaus

    Also zunächst mal zum Thema Sturm: Kyrill hat es nicht geschafft, Fenster oder andere Teile des GH mitzureißen oder gar zu lockern.
    Die Platten werden in den Rahmen gelegt und mit Steckleisten zwischen den einzelnen Platten am Rahmen befestigt. Diese Steckverbindung kann sich wohl mal lockern, lässt sich aber ebenso schnell wieder festdrücken. Dies passiert manchmal, wenn ich die Scheiben von innen putze und zu fest dagegen drücke. Da Wind ja in der Regel von außen einwirkt, kann er die Platten gar nicht lösen. Beim ersten Sturm hatte ich noch Bedenken, aber nach Kyrill kann es ja kaum noch schlimmer werden!
    Übrigens bekommt man nicht alle Fugen dicht. Aber da kann man doch mit Silikon nachhelfen oder vielleicht eine dünne Schicht Schaumstoff mit verarbeiten. Solange es optisch okay ist...
    Ich habe undichte Fugen (zwischen Fundament und Rahmen, teilweise auch am Giebel) mit Stoff abgedichtet (wobei die Fugen bei korrektem Aufbau max. 2mm breit sind!). Das funktioniert gut und sieht kein Mensch. Ich denke da praktisch.;)
     
    AW: Gewächshaus

    Zum Thema Glas bzw. Hohlkammerplatten:
    Warum legst du dir nicht ein Gewächshaus mit Einscheibensicherheitsglas zu?? Hatte früher ein Mistbeet mit Glasfenstern und dabei das Problem Glas. Dann probierte ich GuttaGliss; dies besteht aus Kunststoff, lebte aber auch nicht lange. Seit geraumer Zeit ersetze ich alles durch Sicherheitsglas, das ist zwar etwas teurer, aber super.

    jomoal
     
    AW: Gewächshaus

    Hallo,

    kommt natürlich drauf an, wie Du handwerklich begabt bist.

    Ich habe mir mein Gewächshaus selbst gebaut, ganz einfach

    mit 40x60mm Balken, Stahlwinkel und Lochplatten, Holzschrauben, Scharniere

    für Türe und Fenster und Folie. Kosten so um 200-300 €.

    Und es steht immer noch :-)
     
  • Zurück
    Oben Unten