Gewächshaus beheizen

Registriert
12. Apr. 2011
Beiträge
7.876
Ort
Hohenlohe
Hallo
Ich will mein "kleines" Gewächshaus im kommenden Jah beheizen können.

Ich habe ein Stromkabel in der Erde und eine spezielle GWH Heizung die oben die warme Luft ansaugt aufheizt und unten wieder auswirft.

Das GWH hat Holkammern 6mm Verglasung und ist demnach nicht gerade ideal geeignet. Was kann ich verbessern um nicht zuviel Energie zu verbrauchen?

Silikonabdichtung oder auskleiden mit Noppenfolie .... Was macht ihr?
 
  • Hi thomash

    Noppenfolie is schon O.k.....sollte aber eine schon recht Kräftige sein..
    ....Denkfehler ......ich isoliere von Innen....damit die Wärme nicht raus kann is nicht richtig...

    du mußt die Kälte daran hindern das sie nicht in dein GWH kann ...also Folie draußen drauf.
    Dann kannst du auch schon im Frühjahr was im GWH machen ohne das du Angst haben mußt beim entfernen der Folie etwas kaputt zu machen/abzubrechen....
    oder wer hat schon Lust zwischen Pflanzen und Töpfen eine Folie raus zu pfrimeln.
    ...je größer die Folienteile sind umsobesser (Kältebrücken).
    Auch sollte die Folie nicht Flattern....stehende luftpolster unter der Folie isolieren besser.

    Gruß Otto
    guck ma bei Google Noppenfolien Befestigung ... die benutze ich

    images
     
    Ich habe gestern mit dem Elektriker gesprochen.

    Der wird die Heizung so nicht anschließen:( Problem, an der Sicherung sind bereits mehrere Räume angeschlossen. Natürlic nutz in der Nacht niemand diese Räume, aber der Elektriker will es nicht einsehen und es geht dabei letztlich auch um Versicherungsschutz (sonst würde ich es selber anschließen).
    Es müsste erstmal durch 3 Räume eine neue Leitung gezogen werden und dann noch ein FI Schutzschalter m Sicherungskasten montiert werden.

    Eigentlich hab ich genügend Platz in der Wohnung. evt bau ich stattdessen lieber ein beleuchtbares Regalsystem, denn Licht ist vermutlich billiger als die Heizung.
     
  • Meine Abneigung

    In diesem Jahr sind 3 Weihnachtsstände wegen defekter Gasflaschen-Anschlüsse in die Luft gegangen. Natürlich kann man es auch richtig machen und dann sollte es ungefährlich sein.
    Aber die Gefahr dass man nicht merkt, dass so ein Schlauch porös wird etc ist doch immer mit da.

    Außerdem vermute ich, dass die Beleutung im Haus mit Neonröhren dennoch günstiger ist als das Beheizen im GWH.
     
    Hast Du die Gaspullen an den Ständen angeschlossen - in dem Fall würde ich es in jedem Fall sein lassen. *g*

    Mal im Ernst: Wenn Du Sicherheitsbedenken hast, dass ist das halt so und ich werde Sie dir nicht ausreden. Nur am Rande soll ererwähnt sein, dass auch E-Heizungen zu Feuer führen können (keine Ahnung was gefährlicher ist). Aber egal!

    Großer Vorteil GWH-Heizung gegenüber Neonröhren ist imo, dass man auch im Herbst bei den ersten Frößten die Heizung einfach anmachen kann und damit die Erntezeit noch länger macht.

    Wenn Du mit Neonröhren den Platz in m² eines GHs (oder auch nur die hälfte) mit der gleichen Menge Licht versorgen willst, dann wird das extrem teuer. Etwas (auch viel) weniger Licht tut es aber auch sehr gut!!

    Die Pflanzen die im GWH schon in der Erde sind braucht man kaum giessen und der Platz für Töpfe ist sehr komfortabel.

    GWH-Heizing ist schon was feines. Egal ob mit Strom oder sonst was..

    Gruß,
    pan
     
  • Ich bin auch begeistert von meiner GH-Heizung, ist aber auch ein gewisser Luxus.
    Ich setze sie sparsam ein, obwohl ich nicht unbedingt auf die Stromkosten schaue (hab da mal anfangs einen Verbraucherzähler eingebaut und gemerkt, dass ich die wirklichen Kosten überschätzt hatte) Es soll ja auch Spass machen.
    Ab März, wenn meine Zöglinge von der Fensterbank in`s GH einziehen, lasse ich sie laufen und stelle die gewünschte Temperatur ein. Zum Sommerende dann wieder.
    Wie gesagt, ein Luxus, der Erfolg garantiert und Spass bringt.
     

    Anhänge

    • 005.webp
      005.webp
      103,5 KB · Aufrufe: 273
    Wenn Du mit Neonröhren den Platz in m² eines GHs (oder auch nur die hälfte) mit der gleichen Menge Licht versorgen willst, dann wird das extrem teuer. Etwas (auch viel) weniger Licht tut es aber auch sehr gut!!

    Ein sehr gutes Argument, daß ich auch schon überlegt habe. Auch die Kosten für Leuchtstoffröhren, Regale etc sind sicherlich auch beachtlich.
    Vorteil der Beleutung contra Beheizung ist die höhere Zimmertemperatur.

    Wie Werder Bremen es schon sagt - beides ist Luxus.

    Aus Umweltgesichtspunkte (Energieverbrauch) habe ich auch ein etwas schlechtes Gewissen. Dafür fahre ich aber auch kein Auto und lege alle Strecken mit dem Fahrrad zurück. Außerdem müssen meine früh angezogenen Tomaten nur 1 Monat unter das Kunstlicht. Von Jan. - anfang April bleiben diese an der Fensterbank (Südseite).
    Ab April brauchen die Tomaten und Paprikas jedoch soviel Platz, dass dieser am Fenster nicht mehr aussreicht. Außerdem müssen dann auch andere Gemüsearten groß gezogen werden.

    Nochmal zur Gasheizung: Die Sicherheitsbedenken werden bei uns in der Familie sicherlich höher bewertet, als dies erforderlich wäre. Meine Mutter/Schwester betreiben jedes Jahr einen Stand am Weihnachtsmarkt (ohne Heizung) und wenn man mal gesehen hat wie so ein Stand in die Luft fliegt, dann nimmt man dies sicherlich ernster wie wenn man nur davon hört.
     
    Auch wenn du die GWH- Heizung von nem Elektriker anschließen läßt kann dir immer noch auf die Jahre die Steckdose abfackeln. Geschehen bei mir dieses Frühjahr. Wenn du Angst vor undichten Gasschläuchen hast kann man die auch sehr schnell durch austauschen umgehen. Sind nur 2 Schrauben und so teuer sind die Schläuche auch nicht.
    Kunstlichtpflanzen wachsen auch lange nicht so gesund wie unter Sonnenlicht. Die Lumenwerte, die die Sonne ab mitte März hat möchtest du bestimmt nicht mit Lampen erzeugen und bezahlen. Ich hatte das mal ausgerechnet. Für 6 Qm war das mindestens ne 600Watt HDL. Dann hast du auch immer noch nicht das komplette Spektrum sondern nur Teilauszüge.
     
    Kunstlichtpflanzen wachsen auch lange nicht so gesund wie unter Sonnenlicht. Die Lumenwerte, die die Sonne ab mitte März hat möchtest du bestimmt nicht mit Lampen erzeugen und bezahlen. Ich hatte das mal ausgerechnet. Für 6 Qm war das mindestens ne 600Watt HDL. Dann hast du auch immer noch nicht das komplette Spektrum sondern nur Teilauszüge.

    Da hast du recht. Selbst wenn ich soviel Licht erzeugen wollte wie im Vollschatten, würde ich vermutlich schon arm werden und wir wissen dass Tomaten im Vollschatten nicht auf Dauer wachsen.
    Sobald das Wetter über längere Zeit stabile über 5 Grad hat, dürfen meine Pflanzen auch auf den Balkon. Teilweise werden diese sogar am Tag nach draußen getragen und nachts wieder rein. Somit stehen die Pflanzen nur vergleichsweise kurze Zeit unter Kunstlicht.

    Geplant für 2014 ist
    Ab Anfang Januar Paprika Chlie und ab Anfang Februar Tomaten aufzzuziehen.
    Ich weiß dass dies für Tomaten nicht unbedingt erforderlich wäre aber ich will dass diese aus dem gröbsten raus sind bis meine anderen Anzuchten hinzukommen.
    Vermutlich werde ich sogar noch ein Regalsystem in das Fenster einbauen um mehr unterzubringen.
    Spätestens ab April täglich auf den Balkon
     
  • du mußt die Kälte daran hindern das sie nicht in dein GWH kann ...also Folie draußen drauf.
    Es gibt keine Kälte, es gibt nur Abwesenheit von Wärme. Also ist sein Ansatz, die Wärme am Flüchten zu hindern, schon gold richtig.
     
  • Zurück
    Oben Unten