geschossdecke dämmen....wie?

joha

0
Registriert
25. Sep. 2010
Beiträge
7
hallo community

so, es wird merklich kälter - und mittlerweile sind unsere oberen zimmer richtig kalt. jetzt habe ich mich entschlossen, endlich mal die geschossdecke zu dämmen - der dachboden soll nicht bewohnt werden, einfach nur stauraum. viel gelesen und noch mehr verwirrt......

also, wie man an den fotos erkennen kann, ist bislang noch nichts dämmmäßiges passiert.
habt ihr eine idee, wie man das am besten machen kann?
ich habe was von zellulose einblasen gelesen - finde ich gut, zudem könnte man es schnell realisieren(kosten überschaubar!?). hat da schon jemand erfahrungen gemacht? oder den klassiker - mit abkleben und klemmfilz? wie würdet ihr das machen?
 

Anhänge

  • DSC03371 paint.webp
    DSC03371 paint.webp
    283,8 KB · Aufrufe: 142
  • paint.webp
    paint.webp
    346,1 KB · Aufrufe: 93
  • DSC03365.webp
    DSC03365.webp
    396,6 KB · Aufrufe: 121
  • DSC03370 paint.webp
    DSC03370 paint.webp
    211,2 KB · Aufrufe: 88
  • ich habe was von zellulose einblasen gelesen - finde ich gut, zudem könnte man es schnell realisieren(kosten überschaubar!?). hat da schon jemand erfahrungen gemacht?

    Erfahrungen nicht, aber denke auch dass dies am wenigsten Aufwand wäre.
    Wobei dicht sollte da auch alles sein.
     
    Bin mir nicht sicher, ob man für's Zellulose-Einblasen alles mögliche vorher abdichten muss. War bei uns so, als wir in die Schicht zwischen die Außenwände kleine Kügelchen (HK 33) haben einblasen lassen. Vielleicht ist Zellulose aber gröber und kommt nicht durch jede Ritze wieder raus.

    Vorher haben wir (wie bei Euch) die Geschossdecke zum Dachboden gedämmt - auch vom Dachboden aus, aber mit Glaswolle zwischen die Balken. Dabei haben wir keine Abdichtfolie verwendet, da wir denken, dass es im Altbau nicht so schlecht ist, wenn hier und da noch etwas Atmung möglich ist. Die Bretter darüber waren schon oll und wir haben sie neu verlegt - auf Lücke. Wenn sie noch gut sind braucht man sie sonst ja nur teilweise hochnehmen. Da im OG auch Schrägen sind, haben wir dann auch Matten in den Dachteil bis zur Traufe gestopft.
    (Alles auf Anraten meines Schwiegervaters, der Dachdeckermeister ist/war.)

    Gruß,
    heiteck
     
  • Zurück
    Oben Unten