Geschädigte Pflanzen

Tzindy

Neuling
Registriert
22. Apr. 2020
Beiträge
6
Hallo :)!
vielleicht kann mir einer von euch helfen.
Unseren Pflanzen im Garten geht es scheinbar nicht gut.. dazu stelle ich Fotos online. Ich müsste wissen, wie ich die wieder fit bekomme.
Einige haben ganz viele vertrocknete Blätter die nicht abfallen. Und es sind viele Weiße Punkte an den noch grünen Blättern zu sehen. Zudem hängen an dünnen Fäden kleine Kügelchen.

alles abschneiden? Oder abwarten das sich die Pflanze alleine erholt? Oder brauch ich irgendwas zum einsprühen?

ich habe leider gar keine Ahnung von sowas.
Danke für die Hilfe :)!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    871,2 KB · Aufrufe: 166
  • image.jpg
    image.jpg
    883,2 KB · Aufrufe: 123
  • image.jpg
    image.jpg
    1 MB · Aufrufe: 120
  • Oh je, der hat, wie sämtliche Buchse in ganz überall, Besuch vom Buchsbaumzünsler! :cry:

    So wie der Strauch aussieht, würde ich ihn mehr oder weniger FAST bodennah abschneiden. Aber ein paar Augen sollte er schon noch haben. Vielleicht treibt er Dir dann nochmals aus.

    Und WENN er austreibt, dann mußt Du in der Zukunft sehr darauf achten und beizeiten spritzen. Mehrmals im Jahr!
    Wir spritzen mit Xentari, das ist ein biologisches Produkt auf Basis von bacillus thuringiensis.
    Google macht schlau! :)
     
    Das schaut ja übel aus..... ich würde mir die Mühe, ihn zu retten, nicht machen. Kostet dich Geld, Geduld und du schaust ewig auf die kläglichen Überreste. Lieber raus damit und was neues pflanzen, allerdings keinen Bux😎
     
  • Hi Tzindy,
    Die Fotos sind leider von zu weit weg geschossen, sodass ich den Schädling nicht erkennen kann.
    Sollten es Buchsbaumzünsler sein, schließe ich mich meinen Vorrednern an und lieber die Pflanze aufgeben und neu beginnen. Das ist ein endloskampf den du nach vielen Nerven wohl verlieren willst.

    Ansonsten hätte ich hier noch einen Allgemeinen Post über Pflanzenquarantäne (in zeiten von Corona auch für Pflanzen ;) ) und Best Practises zur Schädlingsprävention im Garten und den eigenen 4 Wänden, welchen ich für ein anderes Gartenmagazin geschrieben habe. Bin so Forsch und Füge ihn hier mal 1 zu 1 ein

    nachdem immer wieder verschiedene Fragen über Schädlinge aller Art auftauchen versuche ich hier mal einige wichtige Punkte für euch Zusammenzufassen. In diesem Thread möchte ich euch über Präventivmaßnahmen informieren, damit es erst gar nicht zum Schädlingsbefall kommt.

    Bei Bedarf kann ich euch gerne zu jeden einzelnen Schädlingstyp Gegenmittel und Tipps empfehlen (bin Landschaftsgärtner Meister mit eigenem Unternehmen) dies würde hier jedoch den Rahmen des Posts sprengen.


    Nachdem sich auch im Indoor Anbau in euren Wohnungen und Gärten durch kontaminierte Erde oder Flugeigenschaften der Schädlinge Kolonien bilden können, hier einige Hilfestellungen um dies zu vermeiden.


    Vorweg einige Präventivmaßnahmen, welche euch viel Ärger ersparen können. Vorsicht ist besser als Nachsicht!


    Schrank/Box/Anbauraum



    1. Zu- und Abluftöffnungen mit geeignetem Netzmaterial oder Filterwatte (Luftdurchsatz überprüfen!) versehen. Fliegengitter sind für Thripse definitiv zu grob, Pollenfilter wären da geeigneter. Ein entstehender leichter Unterdruck ist erwünscht denn er hilft auch bei der Vermeidung von "Aromalecks", vorausgesetzt die Entlüftung läuft 24/7.


    2. Zu- und Abluftöffnungen rundherum mit breitem Malerkreppband abkleben und das Klebeband mit einem dünnen Film Insektenleim (z.B. von Neudorf aus dem Gartenmarkt) bestreichen. Hilft ungemein bei der frühzeitigen Erkennung. Zeigt zudem die garantiert erfolglosen Einbruchsversuche von außen an, der Leim klebt wirklich außerordentlich gut und dauerhaft.



    Töpfe, Untersetzer, Werkzeuge, Hilfsmittel, Erde/Substrat etc.


    1. Werden Töpfe/Pflanzbehälter und Untersetzer wieder verwendet, so ist eine vorherige gründliche Reinigung mit anschließender Desinfektion ratsam(evtl. mit preiswertem Brennspiritus o.ä., Sicherheitsmaßnahmen beachten).

    2. Ein Fadenzähler, Taschenmikroskop, o.ä. sind sehr hilfreich bei der genaueren Beobachtung.

    3. Schutzhandschuhe sind bei der Untersuchung der Pflanzen nicht von Nachteil, wenn befallene und unbefallene Pflanzen untersucht werden, kann man die Handschuhe zwischendurch desinfizieren.

    4. Gerätschaften und Utensilien aus dem Anbauraum sollten nicht für Zimmerpflanzen oder ähnliches mit verwendet werden, turnusmäßige Reinigungen scheinen auch hier empfehlenswert.

    5. Ebenso wenig sollte man vom Garten(draußen) direkt in seinen Innengarten gehen, wenn man nicht zuvor die Kleidung gründlich gereinigt, bzw. , besser gewechselt hat; Vorbeugung ist besser als aufwändige Schädlingsbekämpfung.

    6. Keine Erde verwenden die draußen gelagert wurde(Garten- u. Baumarkt, Garten, Balkon), die Befallsgefahr ist zu groß.

    7. Möglichst Qualitätserden mit ausgewiesenen Inhaltsstoffen, pH- und EC- Werten verwenden, an der Erde/Substrat zu sparen lohnt sich in den allerseltensten Fällen.

    8. Wenn Erde wieder verwendet wird, sollte sie entsprechend aufgearbeitet werden, evtl. Zuschlagstoffe verwenden(z.B. Mineral Magic, Wurmerde, Perlite)

    9. Topfränder können zur Vorbeugung ebenfalls mit Krepp und Leim versehen werden.

    Pflanzen
    1. Keine Pflanzen von draußen(Balkon, Garten, Gewächshaus, Freunde/Bekannte) ohne Quarantänephase in die Box(den Schrank/Anbauraum) übernehmen.
    2. Quarantäneabteilung nicht im gleichen Raum anlegen, Schädlinge sind sehr ausdauernd was die Überwindung von kleineren Entfernungen in Wohnungen/Häusern angeht.
    3. Pflanzen beschriften und Platz für Anmerkungen lassen, evtl. Notizen machen/Tagebuch anlegen, breites Malerkrepp bietet sich auch hier wieder an.
    4. Die Pflanzenstängel im unteren Bereich vor der ersten Nodie mit Krepp und Leim versehen, verhindert Befall von unten und ist nützlich als Kontrollmarke



    Bei weiteren Fragen zu Prävention, Schädlingsbekämpfung oder Best-Practises in der Gärtnerei bin ich für euch da.

    Gruß
    Garten&Plants
     
  • Wow, danke für die ausführliche Hilfe!
    es sind wirklich diese Raupen.. hab viele davon gefunden :(

    Werd mir mal alle Tipps genau anschauen und dann mit meinem Freund besprechen, ob wir versuchen die zu retten oder neu kaufen ..
     
    Ich müsste das bestimmt noch weiter zurück schneiden, oder?
    Der hintere Teil der Büsche sieht noch schlimmer aus, vom Befall her.. glaub fast es ist hoffnungslos 😅 dauert bestimmt ewig bis es nachgewachsen ist.
     

    Anhänge

    • image.jpg
      image.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 108
    • image.jpg
      image.jpg
      974,1 KB · Aufrufe: 107
  • Häng ein paar Ostereier dran ;)

    Also schön ist anders. Stehen die Pflanzen im Sichtbereich? Wenn ich da dauernd drauf schauen müsste, würde ich depressionen kriegen.... Ansonsten würde ich nicht weiter schnibbeln aber im GC schonmal Xentari o.ä. besorgen, das wirst du brauchen.
     
    Haha, wäre ne Idee.. hab nen Gartenstuhl vorgeschoben, so dass es nicht ganz so krass ins aufgestockt 😅
     
    Ich würde wirklich noch runter schneiden, so auf etwa 10 cm. Dann kann es sein, dass die Pflanze wieder austreibt. Ich habe das schon gesehen!!!! Und je kleiner, desto mehr Kraft.
    Der Wurzelstock ist ja noch da und auch kräftig. Nehme ich zumindst an, wie lange standen die Buxe denn schon da?
    Was nachtreibt ist dann völlig gesund. Nur mußt Du aufpassen wie ein Schießhund, dass Du gleich spritzt, wenn sich neue Zünsler zeigen.
     
    Das dauert aber bestimmt ewig, bis die wieder kommt oder? Denk länger als ein Jahr, sind die Pflanzen noch nicht da
     
  • na ja, schnell wächst Buchs nicht. Aber heuer sollte man schon etwas sehen.
    Wenn du etwas schnell wachsendes haben möchtest, dann mußt Du Liguster pflanzen. Der wächst schnell und lässt sich gut in Heckenform schneiden.
     
  • musste meinen Buchs vor 2 Jahren komplett abrasieren. bisher ist leider noch nichts nachgewachsen. werd das alles bald ausgraben und mir neue Blümchen suchen :). Ist zwar nicht optimal da ich jetzt den Nachbar mal kennen gelernt habe. Davor hab ich 20 jahre nichts von seiner existenz gewusst :D
    aber anscheinend ist die Plage vor paar Jahren zu uns eingeschleppt worden und seitdem höre ich beruflich wie privat von mehreren fällen im Jahr. Gegen die dinger kann man mit normalen Pflanzenschutz recht wenig machen, da sie so groß sind. Bzw nur mittel helfen, welche auch nachhaltig die Pflanze und den boden beschädigen :/

    unglücklich aber eventuell was anderes anpflanzen oder für 2 jahre mal kahlschnitt und neu probieren :)
     
    Danke für die weitere Erfahrung damit und die Verlinkungen!
    Wir haben uns jetzt drauf geeinigt, erstmal den Vermieter zu fragen ob wir die Pflanzen gegen was ganz neues austauschen können.. die Pflanze klingt einfach echt nicht nach Spaß 😅
     
    Würde mich damit anfreunden, daß die Pflanzen am Besten verbrannt werden.
    Habe letztes Jahr meine Buchshecke entsorgt. Es ist furchtbar, aber es geht auch ohne Buchs.

    20190221_141059.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Und ja, wie @Marmande schrieb:
    den Schnitt und ggf. die gesamten oberirdischen Teile nach einer Rodung am besten verbrennen!
    Oder in die Restmülltonne entsorgen.
    Bitte nicht in den Kompost oder in die Biotonne!
    Ich habe auch etliche Meter (selbst gezogene) Buchshecke entsorgen müssen - und möchte immer noch heulen, weil es so schwer fiel.
    Traurig ist, dass es immer noch Ignoranten gibt, die hohe (1,5 M) und lange (+/- 10 M) Hecken, die voll von dem Scheißviech sind einfach lassen. Da wird weder geschnitten noch gespritzt und der Zünsler hat freies Feld zur Vermehrung :mad:

    Eine hübsche und günstige, aber recht arbeitsintensive Alternative ist Lonicera "Maigrün".
    Da ist aber mind. 3x/Jahr ein Schnitt fällig.

    LG
    Elkevogel
     
  • Zurück
    Oben Unten