Gemüsevlies: Wie und wie lange auf dem Beet?

Gast

0
Registriert
22. Jan. 2005
Beiträge
2.954
Guten Abend,
über unseren Kohl-, Rettich- und Radieschenpflanzen, die alle sehr gut gedeihen, haben wir seit der Aussaat Anfang April bzw. dem Pflanzen vor ca. 3 Wochen ein Gemüsevlies gelegt. Grund ist, dass wir letztes Jahr böse Ausfälle wegen der Kohlfliege und der Gemüsefliege hatten. Ausgesäte Zwiebeln und Möhrchen kommen jetzt raus, sind schon vereinzelt. Meine Fragen sind nun:
1) Wie lange sollten wir auf den schon gut gewachsenen Pflanzen das Vlies drauf lassen?
2) Ab wann und bis wann sollen wir auf die Zwiebeln und die Möhren Vlies legen?
3) Und überhaupt: Drauf legen finde ich nicht so befriedigend, ich habe aber noch keine preisgünstige und gute Lösung gefunden, das Vlies etwas höher zu befestigen. Wer weiß einen Tipp, also ohne Rundbögen teuer zu kaufen, das Vlies bogenförmig o.ä. zu befestigen?

Besten Dank schon mal!
 
  • Hallo,
    wir stecken in alle vier Ecken des Beetes Hölzer. Daran kann man das Vlies auch fest machen und es ist höher als das Gemüse.
     
    hi rosenblüte

    mal ne frage dazu: das vlies liegt nicht direkt auf den pflanzen?? muss es dann seitlich runterhängen?? versteh ich nicht ganz.

    grüße tim, der unsicher ist ob er das vlies richtig benutzt
     
  • Ich habe so einen Folientunnel. Und um meinen Kohl dieses Jahr vor dem Kohlweißling zu schützen habe ich die Folie abgemacht und normales Fensterfliegengitter über die Bögen gelegt und befestigt.
    Hilft sicher auch gegen die Fliegen.
     
  • Das Vlies kann direkt auf den Pflanzen liegen, das macht gar nix.
    Am besten außenrum die Ränder eingraben damit nichts durchschlüpft.

    Das Vlies kommt gleich nach dem einsäen auf die Kultur.
    Wie lange muß man je nach Wetterlage abwägen.
    Wenns lange heiß ist muß es eben irgendwann runter sonst fängt die Kultur zu schießen an.
    In dem Fall kommt dann ein Netz drüber.

    Wie gesagt eine Zeitangabe kann man dazu nicht machen, da hilft nur Erfahrung, aber die bekommst du ja in den kommenden Jahren.

    Wenn du unbedingt Bögen willst kauf dir doch Baustahl in entsprechender Länge und bieg in so wie du ihn brauchst.

    gruß manne
     
    hi manne

    na das hilft mir doch sehr viel weiter. danke dir. werd morgen mal schauen wies aussieht. was macht ein vlies überhaupt?? einfach nur die temperatur besser regulieren?? oder hat es noch einen anderen vorteil....

    grüße tim, der jetzt schon etwas beruhigter ist
     
  • Das Vlies erhöht einerseits im zeitigen Frühjahr die Bodentemperatur und schützt die Pflanzen vor leichten Frösten so daß die jeweilige Kultur sehr viel sicherer und besser wächst, andererseits werden fast alle Schädlinge ferngehalten.

    Der Einsatz von Vlies ist also uneingeschränkt zu empfehlen.

    Beim Kauf lieber etwas breiter wählen, mit der gängigen Breite von 1,5 m wird man meist nicht glücklich.
    Ich nehme Mindestbreiten von 2,5 m die bei manchen Kohlarten schon recht knapp sind.

    Grundsätzlich zur Beetbreite 1,5 - 2 m zurechnen und zur Länge ca. 2 m.

    gruß manne
     
    hi manne...

    ..danke für deine vielen antworten. letzte frage: gießen... auf das vlies oder vlies abnehmen und dann gießen?? hab bis jetzt immer auf das vlies gegossen. hab aber den eindruck das nicht alle plfanzen gleich viel wasser bekommen weil sich so rinnsaale bilden und es etwas dauert bis das wasser durchsickert... also bekommen wohl einige pflanzen weniger ab??!!

    grüße und besten dank tim
     
    Einfach drübergießen, ein paar Tropfen mehr oder weniger ist egal.
    Das Vlies wird nur zum Unkrautjäten abgenommen.
    Das macht zwar nicht unbedingt Spaß ist aber eine wichtige Pflegemaßnahme.

    Nach dem gießen kann man durchs Vlies den Bewuchs erkennen und ggf. Maßnahmen ergreifen, sprich jäten.

    gruß manne
     
  • Zurück
    Oben Unten