Gelöst !Suche Mammut/Riesenblatt.(Gunnera)

Registriert
18. Jan. 2013
Beiträge
32
Ort
zuhause
Habe mir letztes Jahr einen Ableger mitgebracht der den Wintereinbruch
nicht überlebt hat.Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle ?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Suche Mammut/Riesenblatt.(Gunnera)

    Hallo jutesack,
    bei Stauden Stade gibt es Gunnera für 7,- € .

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    AW: Suche Mammut/Riesenblatt.(Gunnera)

    Leider kann ich dir nicht wirklich helfen. Möcht dir aber trotzdem erzählen, dass wir es zwei Jahre/Winter mit dem Mammutblatt versucht haben. Trotz Winterabdeckung hat es hier bei uns nicht funktioniert. Beim ersten Mal war der Mißerfolg vorprogrammiert. Wir hatten bei Bald.r bestellt. Und bekamen winzig kleine Pflänzchen. Das war nix.

    Der zweite Versuch war da schon besser, wenn auch nicht von Erfolg gekrönt. Bestellt hatten wir bei einem Ebayhändler (leider habe ich den Namen vergessen). Wir bekamen eine kräftige, große Pflanze, die aber auch ziemlich teuer war (mit Porto so um die 30 Euro).
    Sie wuchs den Sommer über prächtig und wir hatten viel Freude mit ihr. Trotz gründlicher Winterabdeckung hat sie den Kahlfrost im Februar 2012 nicht überlebt.

    Jetzt halten wir uns an Tafelblatt (Astilboides tabularis) und Schaublatt (Rodgersia). Auch wunderschöne Großblattgewächse. Und hier bei uns sicher winterhart. Bei Rheum und Hosta gibts auch schöne große Kandidaten. Hosta Big Daddy zum Beispiel.

    Hier noch paar Bilder von unserem EbayMammutblatt. Das erste Bild zeigt die Pflanze nach dem Kahlfrost (tot). Die nächsten zwei Bilder sind vom Sommer. Und die letzten zwei Bilder sind entstanden nach der Pflanzung.
     

    Anhänge

    • Gunnera_05.webp
      Gunnera_05.webp
      125,9 KB · Aufrufe: 145
    • Gunnera_04.webp
      Gunnera_04.webp
      359,6 KB · Aufrufe: 258
    • Gunnera_03.webp
      Gunnera_03.webp
      418,7 KB · Aufrufe: 179
    • Gunnera_02.webp
      Gunnera_02.webp
      483,3 KB · Aufrufe: 238
    • Gunnera11_01.webp
      Gunnera11_01.webp
      497,8 KB · Aufrufe: 462
  • AW: Suche Mammut/Riesenblatt.(Gunnera)

    Hallo Ringelblümchen,
    bei Stade ist Gunnera bis -12,2° angegeben, sodass sie üppig mit Laub und Reisig bedeckt werden muss im Winter.
    Sogar bei uns im milden Nordwesten wäre es riskant für sie.

    Da jutesack seine Region nicht angegeben hat, muss er nun selbst entscheiden, ob er es nochmals wagt, sie zu pflanzen.

    Schade, Ringelblümchen, dass eure es nicht geschafft hat.:(

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • AW: Suche Mammut/Riesenblatt.(Gunnera)

    Hallo Ringelblümchen,
    bei Stade ist Gunnera bis -12,2° angegeben, sodass sie üppig mit Laub und Reisig bedeckt werden muss im Winter.
    Sogar bei uns im milden Nordwesten wäre es riskant für sie.
    Hallo Moorschnucke,

    vielleicht erzählt Jutesack uns noch aus welcher Region sie kommt. Ich hab mich das nämlich auch schon gefragt.
    Der böse Kahlfrost war einfach zu heftig. GG hatte damals ein Holzgestell um die Gunnera gebaut, welches wir dann mit Laub, den Blättern der Gunnera und Tannenzweigen gefüllt haben.
    Hat alles nix gebracht - im nachhinein frag ich mich, ob wir eine Plane über das Holzgestell hätten ziehen sollen - als zusätzlichen Nässeschutz?
    Nun ists egal - geht nun mal leider nicht alles und wie ich oben schon schrieb, gibts ja auch schöne Großstauden für unsere Region.
     
    AW: Suche Mammut/Riesenblatt.(Gunnera)

    Hallo Ringelblümchen,
    wir haben uns auch längst auf heimische, für unsere Tierwelt nützliche Stauden und Sträucher konzentriert.

    Nur die dösige Magnolie, die wir übernommen haben, erfreut uns alle zwei, drei Jahre mit NICHT erfrorenen Blüten. Deswegen lassen wir sie stehen.

    Im Nachbargarten einer Freundin "bewundern" wir jeden Winter 5 - 6 eingepackte Sträucher und freuen uns, dass wir diese Arbeit gespart haben - wie dein GG letzten Herbst.:grins:

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Zurück
    Oben Unten