Gelbe Bätter bei Engelstrompete

Registriert
12. Nov. 2007
Beiträge
24
Ort
Wien
Hallo!

Ich habe seit dem vorigen Jahr 3 Engelstrompeten, welche ich gut durch den Winter gebracht habe.

Leider geht es mir aber so wie im vorigen Jahr, sie blühen zwar, bekommen jedoch ständig gelbe Blätter und diese fallen dann ab. Schaut nicht schön aus.
Kann keine Schädlinge feststellen, gieße mindestens 1 x täglich, wenn es heiss ist oft auch 2 x, dünge mit einem Langzeitdünger und seit ca. 2 Wochen dünge ich mit Flüssigdünger dazu.

Wer weiss Rat?

Liebe Grüße Eveline
:rolleyes:
 
  • In gewissen Rahmen ist das eigentlich normal, d.h. die unteren Blätter werden gelb und fallen ab. Wenn dagegen die komplette Pflanze, also auch die neuen Triebe komplett gelb wird, dann liegt es eindeutig an mangelnder Düngung. Engelstrompeten sind wahnsinnig empfindlich wenn es ums Düngen geht.
     
    In gewissen Rahmen ist das eigentlich normal, d.h. die unteren Blätter werden gelb und fallen ab. (das ist OK und stimmt)Wenn dagegen die komplette Pflanze, also auch die neuen Triebe komplett gelb wird, dann liegt es eindeutig an mangelnder Düngung. (Eher schlechter Erde) Engelstrompeten sind wahnsinnig empfindlich wenn es ums Düngen geht.

    Sorry Lucky Guy

    aber das Düngeproblem kann ich in keinster Weise bestätigen. Ich habe mir im Frühjahr 2 Daturas im Pennymarkt für 1,28 Euro gekauft. Beide sind Prachtexemplare geworden und haben viele Knospen. Ausser einer handvoll Hornspäne und viel Wasser haben die NICHTS zusätzliches bekommen.

    Was allerdings sein kann, da die Pflanzen 3 Jahre alt sind und evtl. nie umgetopft wurden, dass die Erde komplett ausgelaugt ist. Im Frühjahr umtopfen, alte Erde abklopfen und neue GUTE Blumenerde verwenden (keine Billigerde für 2 Euro) dann klappt es auch mit den Engelstrompeten OHNE viel zusätzlichem Dünger. Daturas sind recht robust.

    Grüßle
    Leobibi der sich aus Platzgründen die Überwinterung erspart und lieber wieder 2,56 Euro im Frühjahr für neue Pflanzen investiert.
     
  • aber das Düngeproblem kann ich in keinster Weise bestätigen. Ich habe mir im Frühjahr 2 Daturas im Pennymarkt für 1,28 Euro gekauft. Beide sind Prachtexemplare geworden und haben viele Knospen. Ausser einer handvoll Hornspäne und viel Wasser haben die NICHTS zusätzliches bekommen.
    Tja nun... wir haben etwa 20 Stück und beschäftigen uns schon seit mehr als 10 Jahren mit Engelstrompeten. Offensichtlich gehen die Meinungen darüber stark auseinander. Die einen düngen angeblich kaum, andere wiederum sind der Meinung das man Engelstrompeten eigentlich so gut wie kaum überdüngen kann. Aber das ist ja bei anderen Dingen ja auch oft so. Eine Arbeitskollegin kauft sich öfters die billigsten Aldi-Zimmerpflanzen und die wuchern bei ihr das sie regelmässig dagegen einschreiten muss. Andere Leute geben ein Vermögen beim Gärtner ihres Vertrauens aus und schaffen es kaum die Pflanzen durchzubringen.

    Leobibi der sich aus Platzgründen die Überwinterung erspart und lieber wieder 2,56 Euro im Frühjahr für neue Pflanzen investiert.
    Äh... ich habe gerade gelesen... da ist es natürlich kein Wunder das du niemals Probleme mit düngen hast. Klaro. :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Äh... ich habe gerade gelesen... da ist es natürlich kein Wunder das du niemals Probleme mit düngen hast. Klaro. :rolleyes:



    Ich hatte aber auch geschrieben, dass GUTE Planzenerde und regelmässiges Umtopfen, den Einsatz von Dünger minimieren kann.

    Grüßle
    Leobibi der Hornspäne allem anderen vorzieht.
     
    Ich hatte aber auch geschrieben, dass GUTE Planzenerde und regelmässiges Umtopfen, den Einsatz von Dünger minimieren kann.
    Wir verwenden doch aber eigentlich auch immer gute Pflanzenerde, die wir zusammen mit etwas Kompost und richtig guter Gartenerde mischen. Unserer Engelstrompeten werden auch jedes Jahr umgetopft bzw. bekommen einen Teil neuer Erde. Die älteste ist inzwischen etwa 10 Jahre alt. Die Überwinterung erfolgt im dunklen Keller bei Temperaturen von etwa 7 - 12 Grad.

    Meist sieht man das den Pflanzen sofort an, wenn enige Wochen nach dem ersten Austrieb die Blätter immer heller werden... dann beginnen wir im 14 tägigen Abstand zu düngen, worauf sich die Blattfarbe der neuen Blätter sofort wieder in ein sattes Dunkelgrün ändert. Sorry... ist halt nur unsere Erfahrung.
     
  • also ich bin der meinung, dass man et ebenfalls kaum überdüngen kann - zumindest, wenn sie ein paar jährchen auf dem buckel haben.
    meine bekommen dazu gelbe blätter, wenn sie zu wenig gegossen werden, auch wenn die blätter noch nicht gehangen haben.
    in gewissem umfang gehört natürlich der laubabwurf von unten her zur et.
     
    Hallo,

    habe mir im Mai auch eine Brugsmannia oä. gekauft. Mir wurde empfohlen sie dieses Jahr ins Beet zu setzen.
    Um sie leichter im Herbst wieder aus dem Beet herauszuheben um sie ins Winterquartier zu bringen kann man den Wurzelballen in ein Kartoffel netz setzen.
    Mit den gelben Blättern habe ich das gleiche Problem.

    tapi:rolleyes:
     
    Hallo,
    vielen Dank für die vielen Antworten.

    Ich habe jetzt festgestellt, daß ich offenbar zu wenig gedüngt hatte. Jetzt dünge ich jeden zweiten Tag und auf einmal hab ich fast keine gelben Blätter mehr und es gibt jede Menge Knospen. Und das Ganze eigentlich innerhalb von wenigen Tagen.
    Offenbar sind Engelstrompeten sehr hungrig und können nicht überdüngt werden.

    Liebe Grüße
    Eveline
    :rolleyes:
     
  • Hallo,
    vielen Dank für die vielen Antworten.

    Ich habe jetzt festgestellt, daß ich offenbar zu wenig gedüngt hatte. Jetzt dünge ich jeden zweiten Tag und auf einmal hab ich fast keine gelben Blätter mehr und es gibt jede Menge Knospen. Und das Ganze eigentlich innerhalb von wenigen Tagen.
    Offenbar sind Engelstrompeten sehr hungrig und können nicht überdüngt werden.

    Liebe Grüße
    Eveline
    :rolleyes:

    @Eveline,

    mit was düngst Du? Kann man den Flüssigdünger, den es für 99 Cent beim Discounter gibt, nehmen?

    Viele Grüße
    Thomas
     
  • Den Flüssigdünger kann man sehr gut nehmen. Aber nicht jeden zweiten Tag, sondern einmal pro Woche. Auch Engelstrompeten haben mal genug, dauert allerdings etwas, bis Du sie totgedüngt hast.

    LG tina1,
    die immer riesige Trompeten hat
     
    hallo ihr´s,
    also ich habe auch nur selten probleme mit meiner engelstrompete.........
    leider habe ich meine im winter etwas zu warm stehen gehabt .... und dadurch haben sich die blattläuse sehr wohl gefühlt und ich hatte angst sie geht mir ein .......
    ich bin losgelaufen....... habe mir spray und tabletten gegen blattläuse geholt....

    jedes jahr im frühjahr ........ hole ich die Datur aus ihrem Kübel...... locker die wurzeln etwas an ........ nehme ein scharfes !!! messer und schneide keile in die wurzeln............ dann wird sie mit frischer erde wieder eingetopft........... hierbei nehme ich ein handvoll hornspäne und etwas blaukorn mit in die erde......
    dann frisch gegossen gleich mit dünger ....... und dann auf gutes gelingen.......
    und ich hatte auch dieses mal wieder glück ........ anbei ein kleiner einblick ........
    aber ich sage euch ....... die grosse datura ist eine tochterstocherpflanze eines ablegers aus teneriffa....... also keine hiesige ....... im vergleich die kleiner eine vom diskounter ..... die auch sehr gut gewachsen ist....
    auf dem zweiten bild ist ein ableger (1,5 Jahre alt nu )der grossen ........
     

    Anhänge

    • PIC_0004.webp
      PIC_0004.webp
      450,5 KB · Aufrufe: 175
    • PIC_0007.webp
      PIC_0007.webp
      448,9 KB · Aufrufe: 140
    hallo thomas (tapi)!

    ich habe beim umtopfen einen langzeitdünger von bellaflora genommen und das war für das frühjahr und den frühsommer ausreichend. ich dachte, daß dieser den ganzen sommer reichen würde, aber für die engelstrompete ist das offenbar zu wenig.
    jetzte gebe ich 2 x pro woche einen billigen flüssigdünger dazu und jetzt funktioniert es super.

    vielen dank an alle.

    liebe grüße
    eveline
     
    So und hier noch zwei Bilder meiner 1,28 Euro Pennymarkt Datura, die ausser eine handvoll Hornspäne und Wasser nichts weiteres bekommen hat.

    Und im nächsten Jahr gibt es wieder zwei neue vom Pennymarkt. Das schöne daran ist, man weiss nie welche Farbe es wird, letztes Jahr waren sie gelb, evtl. erwische ich ja mal eine rot/gelbe. Sind eben "Überaschungsdaturas".

    Grüßle
    Leobibi
     

    Anhänge

    • P1010935.webp
      P1010935.webp
      175,8 KB · Aufrufe: 266
    • P1010936.webp
      P1010936.webp
      115,2 KB · Aufrufe: 152
    hallo tina1,
    na deine trompete ist aber wunderwunscherschön, so was hab ich noch nie gesehen!
    gratuliere - wie pflegst du sie?

    meine kommt im winter in den keller und ca. alle 3 wochen werden sie gegossen und im frühjahr schneide ich sie total zusammen, bis nur ein ca. 3o cm hoher stamm übrig bleibt.

    meine schauen im moment so aus.

    schönen tag noch
    eveline
    :cool:
     

    Anhänge

    • 2008.08.15 (6).webp
      2008.08.15 (6).webp
      74,7 KB · Aufrufe: 221
    • 2008.08.15 (5).webp
      2008.08.15 (5).webp
      136,2 KB · Aufrufe: 125
    Hallo Eveline,
    viel anders mache ich es auch nicht. Wenn der erste Frost überraschend die Stengel wie Sauerkraut hat hängen lassen, schneide ich bis ca. 50cm ab. Also alles, was labberig ist. Dann kommt sie in den Hauswirtschaftsraum, wo etwa ungeheizt 17Grd.sind. Gegossen wird, wenn sich die Erde im Topf zurückzieht, und dann sehr wenig. Im Frühjahr schneide ich das blasse dünne Grün, was über den Winter austreibt und dann hinaus ins Freie. Wenn da schon viel Sonne ist, erst mal geschützt in den Carport.
    Engelstrompete
    Woanders habe ich gelesen, sie hat eine Blühzone, die erhalten bleiben muß beim Schnitt. Dort, wo die Blätter anders angeordnet sind, wird geschnitten. Ich komme damit auch nicht klar, schneide einfach irgendwo.
    Allerdings ist das Foto von vor 2 Jahren, da war es im Sommer 8 Wochen lang sehr heiß und ich habe mindestens 2x tägl.gegossen. Dieses Jahr ist sie nicht so groß, weil das Wetter zu wechselhaft ist. Kühle mag sie gar nicht. Da läßt sofort die Blühfreudigkeit radikal nach. Außerdem machen sich dieses Jahr auch alle möglichen Tierchen über die Blätter her und der Wind gibt ihr den Rest.

    LG Martina
     
  • Zurück
    Oben Unten