Gekauften Feuerdorn richtig überwintern - wie?

Registriert
10. März 2009
Beiträge
79
Hallo zusammen!

Und ein ganz besonderes "Hallo!" an Dich, Rentner - denn ich hoffe, Du wirst diese Nachricht lesen und mir raten können.

Ich habe gerade etwas ... na ja ... sagen wir "Spontanes" gemacht: Ich habe in einem Internet-Bonsai-Shop einen Feuerdorn gekauft. Es ist ein Shohin, der mir auf dem Bild sehr gut gefällt - ich versuche gleich mal, das Bild hoch zu laden.

Letzten Winter hatte ich so einen Aktion schon mal gemacht - und leider ist mir der Baum gestorben. Ich hatte die Schale in einen großen Kübel auf den Balkon gesetzt - vor Wind und Wetter geschützt - und habe diesen Kübel regelmäßig leicht gegossen. Trotzdem ist mir der Baum vertrocknet. Deshalb wollte ich so etwas "eigentlich" nicht wieder machen. Aber die Versuchung ...

Nun wird es ja noch einige Tage dauern, bis der Baum bei mir eintrifft. Und diesmal will ich es richtig machen! Daher meine Frage an Euch: Wie überwintere ich am besten einen gekauften Feuerdorn, von dem ich nicht weiß, wie er beim Verkäufer gestanden hat? Was habt Ihr ausprobiert und an Erfahrungen gesammelt?

Ich danke Euch schon mal ganz herzlich!

Liebe Grüße,
- Pfeiffer -
 

Anhänge

  • bof_4010.webp
    bof_4010.webp
    6,9 KB · Aufrufe: 273
  • Genial Pfeiffer,

    das Fieber hat Dich gepackt...:D:D:D

    Toller Shohin, Respekt!

    Pyracantha in der Schale müssen im Winter unbedingt vor eisigen Winden geschützt aufgestellt werden, sonst frieren die Blätter unweigerlich zurück.
    Desweiteren ist darauf zu achten, dass die Pflanze schattig aufgestellt wird, also unter keinen Umständen Sonne abbekommen darf.

    Begründung:

    Bei Sonneneinstrahlung wird in den Ästen und Zweigen der Saftfluss angeregt, den der gefrorene Wurzelballen nicht bedienen kann. So kommt es in vielen Fällen zur Frosttrocknis und das Bäumchen stirbt.
    In minder schweren Fällen besteht die Gefahr, dass es zu Geweberissen kommt und die Rinde regelrecht aufplatzt und so eine wunderbare Angriffsfläche für Pilze und sonstige Krankheitserreger (z.B. Feuerbrand) bietet.

    Deinen Shohin würde ich persönlich an das helle Fenster (ohne direkte Sonneneinstrahlung) einer unbeheizten Garage stellen. Ich mache das mit meinen kleinen Feuerdornen so. In meiner Garage gehen im Winter die Temperaturen auch schon mal bis -8°C in den Keller. Dort stehen auch in einer richtig dunklen Ecke meine kahlen blattlosen Chinesischen Ulmen.
    Gut wäre auch ein heller Kellerschacht oder ein absonnig gestelltes kleines Frühbeet, da sind der Fantasie keinerlei Grenzen gesetzt.

    Wichtig ist auf jeden Fall, dass du regelmäßig (1-2 pro Woche) das Substrat auf Feuchtigkeit (keine Nässe) überprüfst.

    P.S. Freiland- und Kalthauspflanzen im Winter nicht düngen. Das wäre verschwendetes Geld und der Mühe nicht wert.
     
    Hallo Rentner!

    Schön, dass Du hier reingeschneit bist! :)

    Geschützt vor Wind und Sonne ... das leuchtet mir ein.

    Garage, unbeheizt, mit Fenster ... habe ich. Aber hell ...? Leider Fehlanzeige. Das Garagenfenster weist nach Osten, und es stehen Bäume davor. Die Helligkeit ist also ... na sagen wir mittel. Würde das reichen?

    Ich hätte da ansonsten noch ein Garderobenfenster zu bieten, relativ hell, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung (Norden) und die Heizung ist nur auf "Frostwächter"-Funktion gestellt. Ginge das auch? Oder wäre das schon zu warm?

    Vielleicht könnte ich den Kleinen auch auf die Terrasse mitten zwischen die (gut eingepackten) Kübelpflanzen stellen? Durch die Kübel wäre er vor Wind und Sonne geschützt - und von oben käme Regen zum wässern. Die Kübel kontrolliere ich 1x pro Woche, ob sie Wasser oder Anderes brauchen. Wäre das eine Idee?

    Viele viele Fragen ... aber DIESER Baum soll mir nicht kaputt gehen.

    Das Bonsai-Fieber hat mich übrigens schon vor einigen Jahren gepackt. Seltsamerweise sind die Bonsai, die bei mir am besten gedeihen, ausgerechnet die als schwierig bekannten Carmonas. Die sogenannten "Anfängerbonsai" wie Liguster und Ficus gehen mir nach wenigen Monaten ein - obwohl sie hier als "normale" Zimmerpflanzen sonst prima gedeihen und zu riesigen Exemplaren heranwachsen. Aktuell habe ich hier einen Ficus von 1,80 Metern Höhe im Wohnzimmer stehen, den ich im Frühjahr 2008 halbtot geschenkt bekommen habe. Der ist wunderschön und kräftig geworden!

    Bei Gelegenheit stelle ich mal ein paar Fotos von meinen "Bäumchen" ein. :)

    Liebe Grüße,
    - Pfeiffer -
     
  • Garage, unbeheizt, mit Fenster ... habe ich. Aber hell ...? Leider Fehlanzeige. Das Garagenfenster weist nach Osten, und es stehen Bäume davor. Die Helligkeit ist also ... na sagen wir mittel. Würde das reichen?
    Den Winter über dürfte das reichen.


    Vielleicht könnte ich den Kleinen auch auf die Terrasse mitten zwischen die (gut eingepackten) Kübelpflanzen stellen? Durch die Kübel wäre er vor Wind und Sonne geschützt - und von oben käme Regen zum wässern. Die Kübel kontrolliere ich 1x pro Woche, ob sie Wasser oder Anderes brauchen. Wäre das eine Idee?
    Auch das wäre eine Idee, dann aber das Bäumchen mit der Schale zusätzlich in einen, mit Torf oder Rindenmulch gefüllten, größeren Topf packen, damit es die Wurzeln etwas wärmer haben. Wenn die Stelle Regen abbekommt muss das Gefäß aber unbedingt Abzugs- bzw. Drainagelöcher haben, sonst ertrinkt der Baum.

    P.S. Bei deinem Feuerdorn tippe ich übrigens mal auf Pyracantha coccinea. ;)
     
  • Auch das wäre eine Idee, dann aber das Bäumchen mit der Schale zusätzlich in einen, mit Torf oder Rindenmulch gefüllten, größeren Topf packen, damit es die Wurzeln etwas wärmer haben. Wenn die Stelle Regen abbekommt muss das Gefäß aber unbedingt Abzugs- bzw. Drainagelöcher haben, sonst ertrinkt der Baum.

    P.S. Bei deinem Feuerdorn tippe ich übrigens mal auf Pyracantha coccinea. ;)


    Hallo noch mal!

    Einen größeren Topf habe ich, Torf oder Rindenmulch kann ich besorgen - ich denke also, ich werde die Terrasse bevorzugen. Da habe ich den Kleinen auch besser "im Blick" als in der Garage. Zur Zeit bin ich in Kurzarbeit, d.h. ich sitze zu Hause und das Auto kommt oft tagelang nicht aus der Garage raus - und ich demzufolge nicht in die Garage rein. :rolleyes:

    Du hast übrigens Recht: Es IST ein Pyracantha coccinea. Ich habe gerade noch mal rasch in der Bestätigungsmail nachgelesen. :D

    Vielen Dank, Pit, für Deine konstruktiven Ratschläge! Sollte ich noch eine Frage haben werde ich mich gerne wieder an Dich wenden ... wenn ich darf. ;)

    Liebe Grüße,
    - Pfeiffer -
     
  • Zurück
    Oben Unten