Geißblatt - schneiden?

Jojobiene

Neuling
Registriert
28. Jan. 2024
Beiträge
2
Hallo Zusammen,

ich habe vor 2 Jahren ein Geißblatt auf meinen Balkon gepflanzt. Dieser sollte ihn grüner machen, was gut geklappt hat.
Seit diesem Jahr verholzt er jedoch stark und verliert unten Blätter. Was nicht gewünscht ist, ich hätte ihn gerne buschig, überall.
Ich muss ihn vermutlich schneiden? Bin ich schon zu spät dran und hätte früher damit beginnen sollen?
Ich bräuchte Hilfe von Experzene, hier bin ich nämlich komplett Neuling.
Der Balkon ist übrigens Süd/West Ausrichtung

PXL_20240128_114603376.jpg
 
  • Ein Geißblatt verholzt immer von unten. Er ist keine Staude, die kompakt bleibt, sondern eine Kletterpflanze, die in die Höhe will. Unten bilden sich stabile Haupttriebe, die wie dünne Stämme verholzen.
    Die Seite "Fassasengrün" hat Beispielbilder, die es gut verdeutlichen. Schneiden wird nicht viel bringen.
    Ich hatte ein Geißblatt, das meinen Balkon begrünt hat, auch da sind die Haupttriebe recht kahl geworden. Man kann sie aber unterpflanzen, sprich eine niedrige Staude darunter setzen, damit sie nicht gänzlich ungeschützt ist. Südwest-Ausrichtung ist ne ziemlich anspruchsvolle Sonnensituation für einen Waldbewohner, der es eigentlich etwas schattiger will.

     
    Sofort schneiden, weil der Saft bald einschießt und dann "läuft die Soße" bei Lonicera-Gewächsen...
    Runterschneiden bis zur 1. Querstrebe (von unten) – die neuen Triebe werden sich mit Laub garnieren :)
     
  • Ja, aber die neuen Triebe werden doch auch irgendwann spirrelig werden und unten verkahlen. Ganz buschig werden die nicht.
     
  • Ja, aber die neuen Triebe werden doch auch irgendwann spirrelig werden und unten verkahlen. Ganz buschig werden die nicht.
    Stimmt, als Wandbegrünung an dieser Stelle sollte jedes Jahr runtergeschnitten werden.
    Die Triebe werden dann zahlreicher und dicker.
    Oder Unterpflanzung, wie Du vorgeschlagen hast, aber ohne Schnitt wird die Verkahlung nach oben zunehmen.
     
  • Clematis hatte ich auch schon mal versucht, ist aber aufgrund von wenig Wind und vermutlich der ordentlichen Sonne auch eingegangen, genauso wie die Passionsblume.

    Im Sommer können es gut und gerne mal dort +40 Grad werden...

    Also bleibt mir nichts anderes übrig, als im Herbst und Frühjahr immer einen radikalen Komplettschnitt zu machen?
    Schade, hatte mich auf ein immergrünes (überall) Pflänzchen gefreut.
    Ich gehe davon aus, dass mir ein Efeu aufgrund der Hitze auf eingehen würde, oder?

    Vielleicht münze ich um, und mach klassisch nur im Sommer Balkonpflanzen an die Stelle
     
  • Zurück
    Oben Unten