Gartenteich übernommen - und was nun?

Registriert
12. Sep. 2013
Beiträge
1
Guten Morgen,

ich habe vor einiger Zeit einen Gartenteich geerbt und habe ihn, da man vor lauter Pflanzen kein Wasser mehr sehen konnte, diesen Sommer komplett entrümpelt. Die ursprünglich angelegte "Pflanzeninsel" war zu einem Wurzelmonstrum geworden, dem man nur mit der Säge zu Leibe rücken konnte. Kurzum: jetzt isser leer, Bild anbei.

Teich.webp

Die Randsteine auf der linken Seite waren bereits vorhanden, die Kopfseite habe ich als Begrenzung neu gesetzt. Hier also meine Fragen an die Experten:

1. Der Vorbesitzer des Teiches hatte den Folienrand hinter die Randsteine geklemmt, das hatte aber zur Folge, daß der Teich an jeder Seite übergelaufen ist und die Pflanzen in den Teich gewachsen sind. Ich würde die Folie am Randstein einfach hochstehen lassen und mit Steinen fixieren. Spricht etwas dagegen?

2. Um den Erdwall abzusichern, würde ich mir Aluleisten besorgen und mir daraus eine Uferbefestigung bauen, so ähnlich wie hier: http://shop.naturagart.de/Teiche/Uf...Teichraender/Uferband-mit-Erdbefestigung.html. Oder weiß jemand eine Alternative?

3. Thema Pumpe: Ich möchte den Teich eigentlich hauptsächlich bepflanzen und beleuchten. Die Option ein paar Fische dazuzusetzen würde ich mir für später offenhalten. Benötige ich denn eine Pumpe zum sauberhalten des Wassers oder funktioniert das ganze auch ohne? Es stehen jedenfalls ein paar Büsche und Bäume um den Teich herum, von denen auch viele Blätter in den Teich fallen. Das führte vor der Säuberungsaktion zu jeder Menge Klärschlamm und sollte sich so nicht unbedingt wiederholen. Ich hätte die Möglichkeit, in die hintere Ecke eine externe Pumpe zu stellen, habe aber schon gelesen, daß Pumpen generell auch schädlich für die Pflanzen sein können. Sollte man lieber in einen gescheiten Skimmer investieren? Oder benötigt man Pumpe und Skimmer? Die Maße des Teichs sind jedenfalls 5x3 Meter und an der tiefsten Stelle ist er 70cm tief. Grob überschlagen sollten das (da der tiefe Bereich sehr klein ist) jedoch insgesamt nicht mehr als 7000 Liter sein.

4. Ich würde ganz gern die Folie im Randbereich mit einer Ufermatte kaschieren, müßte die Ufermatte jedoch eigentlich dann genau so hoch ziehen wie die Folie. Wie löst man das generell am besten?

5. Um das unkontrollierte Überlaufen des Teichs zu verhindern, werde ich mir an einer Stelle eine Konstruktion für einen Überlauf überlegen müssen. Ich dachte da an eine Regenrinne, die man mit der Folie verklebt. Oder gibts da besseres?

Viele Grüße,
nec
 
  • moin nec,
    willkommen im Forum!
    zu 1: spricht nix dagegen = richtig
    zu 2: spricht nix dagegen = gut
    zu 3: Teich sollte tiefer sein, wenn Du Fische einsetzen möchtest,
    Mindesttiefe 1,20 m... um für 'nen harten Winter auf der sicheren Seite zu sein.
    Von dem "Altwasser" hast Du Dir 'ne ordentliche Menge überbehalten? Wäre gut, um das neue Wasser gleich "zu impfen" mit teich-wichtigen Bakterien.
    Ansonsten ist es schon reichlich spät, um einen Teich anzulegen in diesem Jahr.... optimaler weise beginnt man damit Mai/Juni.
    Hast Du denn noch was von den Pflanzen, die vorher drin waren... das wäre nämlich genial!!
    So könntest Du wenigstens schon mal Teich weiter anlegen und Pflanzen einsetzen.... und dann frühestens im nächsten Mai/Juni Fischis dazu!
    Pumpe und Skimmer sind eigentlich erst nötig, wenn Du Fische einsetzt.... Koi z.B. müssen definitiv gefiltert werden. Unsere Edel-Goldfische wie Sarasa und Shubunkin kommen zur Not ohne aus, wenn sie nicht wie wild gefüttert werden und vor allem der Besatz dem Teich angepasst ist und keine Überpopulation vorhanden ist.

    zu 4: da möchte ich andere user bitten Dir zu antworten, da wir den Rand unseres Teiches ganz anders aufgesetzt haben.

    zu 5: Deine Erläuterungen greifen für mich nicht und ich kann es mir nicht wirklich vorstellen, daher enthalte ich mich hier auch definitiv eines Ratschlages.

    Hoffe, habe Dir aber grundsätzlich schon mal helfen können,
    schönen Tag noch
     
  • Zurück
    Oben Unten