Gartenteich-Renovierung!

kobi

0
Registriert
25. Sep. 2006
Beiträge
62
Habe einen Gartenteich, der mittlerweile in die Jahre gekommen ist und dem entssprechend auch nicht mehr so schön aussah. Auch andere ungebetene Gäste, wie Bisame, Wildenten und Graureiher hatten ihn heimgesucht, die sein ramponiertes Aussehen noch verschlimmerten. Wohlwissend um den erbärmlichen Zustand, mußte die Renovierung wegen anderer baulicher Maßnahmen zunächst nach hinten verschoben werden. Nun, da diese Arbeiten beendet sind, beschloss der Familienrat die Teichrenovierung doch anzupacken. Nun gibt es Anbieter mit völlig unterschiedlichen Referenzen, als das man da noch den richtigen Durchblick behalten kann. Wir sind dann doch fündig geworden und hoffen, uns richtig entschieden zu haben.

Die Firma "naturagart" Ibbenbüren propagiert ein System, was unseren Vorstellungen sehr entgegen kam. Ausschlaggebend, war erstens, die allumfassende Vorinformation, zweitens die Möglichkeit, unser Vorhaben in Selbstbauweise zu erstellen. Ich möchte auf Detail's nich näher eingehen, habe aber zum besseren Verständnis die Anlage skiziert und die Wirkungsweise hier nur grob beschrieben.

Mittlerweile ist die Renovierung im vollen Gange und teilweise abgeschlossen. Es wurden 2 Teiche angelegt. Einmal als Fischteich ungd einmal als Filtergraben. Der Filtergraben wurde mit Wasserpflanzen bepflanzt. Am Ende des Filtergrabens steht eine Pumpe, die das saubere Wasser, welches im Pflanzbereich biologisch gereinigt wird, zurück zur Quelle transportiert. Im Fischteich liegen 2 Saugrohre und ein Skimmer. Beide Teiche sind durch ein Rohr verbunden. Sobald die Filterpumpe aktiv wird und das saubere abpumpt, sinkt im Filtergraben der Wasserspiegel u. das Wasser aus dem Fischteich strömt nach. Da nun die Saugrohre am Bodengrund liegen, kann nur dort der Ausgleich zur Wasseroberfläche statt finden. Dass heißt, das abströmende Grundwasser nimmt den am Boden liegenden Schlamm mit dem nun einströmenden Ausgleichswasser in den Filtergraben mit und dient den Wasserpflanzen gleichzeitig als Dünger.

Soweit erst mal die Beschreibung. Die jetzt laufende Probephase, wollen wir nutzen, um vor der Fertigstellung auftauchende Fehler noch zu korrigieren.

Es ist klar, da während der Bauzeit, wohlmeinende Ratschläge erteilt wurden. Da gab es schon unterschiedliche Meinungen. Auch solche, die diese Anlage im Bezug auf Koi-Haltung, für nicht funktionsfähig hielten. Ich stelle diesen Bericht deshalb ganz unvoreingenommen ins Forum. Vieleicht findet der ein oder andere darin eine Anregung. Etliches von dem, was hier scheinbar fehlt oder nicht zu funktionieren scheint, ist mir bekannt. Es kommt immer auf den Standpunkt an, aus welcher Sicht man jenes tut und das andere sein läßt.

In de Anlage eine Skizze und 2 Bilder
 

Anhänge

  • CCF13112007.webp
    CCF13112007.webp
    197,1 KB · Aufrufe: 221
  • CCF121120014.webp
    CCF121120014.webp
    240,8 KB · Aufrufe: 470
  • CCF121120015.webp
    CCF121120015.webp
    231,4 KB · Aufrufe: 1.137
  • Die erste Frage war---Mauern sie hier einen Schwimmteich?! Nein, die Masse sind zu klein.

    Von der Tiefe her konnen da sicher auch Koi`s überwintern. Ich hätte ein Problem mit den Saugrohren unten im Teich, da Fische ja sicher nicht groß gekauft werden. Oder sind da Gitter vor den Öffnungen, die regelmäßig gereinigt werden müssen, damit sie nicht verstopfen? Mir würde es nämlich richtig weh tun, wenn ich da tote oder verletzte Fische rausholen müsste.
     
    Die erste Frage war---Mauern sie hier einen Schwimmteich?! Nein, die Masse sind zu klein.

    Von der Tiefe her konnen da sicher auch Koi`s überwintern. Ich hätte ein Problem mit den Saugrohren unten im Teich, da Fische ja sicher nicht groß gekauft werden. Oder sind da Gitter vor den Öffnungen, die regelmäßig gereinigt werden müssen, damit sie nicht verstopfen? Mir würde es nämlich richtig weh tun, wenn ich da tote oder verletzte Fische rausholen müsste.


    Nein - die Saugrohre haben einen perforierten Ansaugstutzen, der keine Fische durchläßt. Dessen Reinigung ist 1-2x im Jahr mittels Besen von außen bei Bedarf notwendig. Außerdem ist die Saugwirkung nicht so extrem, als das sowas passieren könnte.

    Die Tiefe ist in der Skizze leider falsch angegeben, hab ich übersehen u. werde ich ändern. Die tatsächliche Tiefe beträgt 1,78 mtr.
    Gruß : kobi
     
  • Hallo!

    Einen schönen Teich denn du dir da baust!
    Mach doch noch ein paar Bilder auch von den Fischen!
     
  • Zurück
    Oben Unten