Gartenteich - großes Loch - viele Molche - was nun?

Tadima

0
Registriert
10. Juli 2008
Beiträge
3
Ort
Rhein-Main Gebiet
Hallo an Alle!

Auch ich bin ein absoluter Neuling in Sachen Gartenteich & Co und einen grünen Daumen habe ich bisher noch nicht wirklich entdecken können.... Aber ich merke, dass es mir großen Spaß macht im Garten zu arbeiten! (ich denke, das ist schon mal ein guter Ansatz)

Nun ist es aber leider an mir, zu entscheiden (und durchzuführen), was mit unserem alten (ca. 10 -15 Jahre) Gartenteich geschehen soll. Bisher war es eines der Steckenpferde meines Vaters. Doch leider ist er im Herbst verstorben...

Wie es der Teufel will, habe ich etwa 30cm unter der normalen Wasseroberfläche einen großen Schnitt (!!) in der Teichfolie entdeckt. Keine Ahnung, wie der dahin kommt, von uns hat keiner irgendwas geschnitten....
Wie dem auch sei, hat der Teich ziemlich an Wasser verloren & sieht nicht mehr schön aus.
Da ich nicht möchte, dass er zu einem stinkenden Wasserloch wird, sehe ich großen Handlungsbedarf, weiss aber absolut nicht was & wie....

Es ist mir auch wichtig, dass es den vielen versch. Molchen, Schnecken & Co. gut geht.
Habe irgendwo gelesen, dass sie auf "Wanderschaft" (?) gehen. Aber wie kommen sie dann jetzt wieder aus dem Wasser raus? Sollte ich z.B. einen Kartoffelsack als Hochkrabbelmöglichkeit ins Wasser legen???

Es ist kein großer Teich - kein Wasserlauf, keine Fische, aber viel versch. Getier.

Wann ist die beste Jahreszeit für eine Sanierung?
Ersetzt man die alte Teichfolie durch eine neue oder nimmt man am besten eine Teichwanne? Wie kommt das Wasser aus dem Teich? (abpumpen oder Folie durchlöchern?)
Was mache ich mit den Tieren? Mit den Libellenlarven? Und mit dem Schmodder, der sich über all die Jahre unten angesammelt hat und sicherlich auch bewohnt ist.....

Vielen Dank für Eure guten Ratschläge - mir raucht der Kopf :-)
 
  • Hallo Tadima,

    erst einmal herzlich willkommen. Es wäre schön, wenn du dich unter "Small Talk" Mitgliedervorstellung" kurz vorstellen würdest, aber nun zu deinem Teich.

    Wie groß ist der Teich ungefähr und wie tief?
    Ein Foto wäre sicherlich auch hilfreich. Dann könntest du vielleicht mal versuchen, rauszukriegen, wie dick die Teichfolie ist. Davon hängt sicherlich auch ab, ob eine Reparatur möglich ist, oder man das ganze einfach neu machen sollte.

    Ich weiß viele Fragen, aber du willst doch auch eine richtige Antwort. ;)

    Fanny
     
  • Hi Tadima,

    Löcher in Gartenteichfolien sind reparierbar, Quellschweißmittel und geeignete Flicken. Am besten gucken ob nicht eirgendeineckchen Folie abschneiden kannst und dann zum Baumarkt wegen kompatible Flicken und Quellschweißmittel. Mindestens 1 Reparaturversuch vor überlegen ob Teich komplett neu angelgt werden soll (neue Folie oder....)

    Als "auskrabbelhilfe" für Kleingetier kannst Du einen Sach, stück alten Teppich, Steinfolie oder ähnliches reinlegen.

    Es gibt kein "gute" Zeit für Teichsanierungen (da werden die Naturkreisläufe schön durcheinander gebracht), aber der Eingriff ist im Spätsommer am geringsten.

    LG,
    Mark
     
  • Servus Tadima und Willkommen hier im Forum,

    ich kenn das gut mit dem Flicken.
    Ich hatte auch mal ein paar Löcher in meinem alten Teich .. die hab ich mit etwas folie und einem Folien Kleber aber flicken können.
    Das Zeug (der Klebr) heist Innotec. Kostet etwas mehr, ist aber ein sau gute zeug.
    Vllt versuchst du es erst damit,
    wenn das nicht hilft, dann kannst immer noch den Teich abpumpen und neue folie verlegen

    was jetzt schöner ist, ob teichwanne oder folie ... ich denke mit der folie ist man flexiebler was die teihgestaltung angeht. von wannen halte ich pers. rein gar nix *g
     
    Auch Preislich kommst du mit Folie besser weg und kannst ihn halt so gestalten wie du möchtest!
    Aber Versuch ihn erst einmal zu flicken.
     
  • So, nun bin ich endlich dazugekommen den Teich auszumessen. Er ist ca. 3 x 2,50m.

    Die Sache mit dem Flicken des Loches gefällt mir supergut!!
    An die Möglichkeit hatte ich überhaupt nicht gedacht.......

    Wie kann ich denn nun erkennen, um welche Folienart es sich handelt?
    Leider habe ich kein Stückchen gefunden, welches ich abschneiden könnte. Die umlaufende Uferbegrenzung ist zu schön um sie auseinander zu reissen & ein Stück Folie abzuschneiden.....

    Gibt es da nicht vielleicht ein Universalklebematerial???
     
    Wie kann ich denn nun erkennen, um welche Folienart es sich handelt?
    Leider habe ich kein Stückchen gefunden, welches ich abschneiden könnte. Die umlaufende Uferbegrenzung ist zu schön um sie auseinander zu reissen & ein Stück Folie abzuschneiden.....

    Gibt es da nicht vielleicht ein Universalklebematerial???
    Also meines Wissens nach gibt es Kautschuk- und PVC-Folie. Bei Kautschuk gibt es Vulkanisiersets und beim PVC gibt es speziellen Kleber. Ich könnte mir vorstellen das sich PVC-Folie etwas härter und steifer anfasst wie Kautschukfolie. Aber genau sagen kann ich es leider nicht.
     
    so ist es .... die pvc folie ist härert und wird wenn sie in der sonne liegt weich ....
    kautschuk ist weich :)

    am besten schneidest du ein stück deiner folie ab und gehst damit zum händler (kein baumarkt bitte) deines vertrauens und fragst ihn. er sollte das am besten wissen was für eine folie du hast.

    viel erfolg
     
    @Tadima


    Du kannst nur PVC-Folie wirklich reparieren (mit einem Quellschweissmittel). Die Kautschukfolie (auch EPDM genannt) und auch die Polyetylenfolie (PE) sind beide chemisch derart stabil, dass sie sich nicht kleben lassen. Die einzige Möglichkeit für einen Laien ist ein ziemlich fest klebendes Klebeband, das aber den Nachteil hat, 1. sehr teuer und 2. recht unzuverlässig zu sein. Fachfirmen können beide Folien richtig verschweissen, das ist aber nichts für Otto-Normalverbraucher.
    Ich gehe aber davon aus, dass deine Gartenteichfolie aus PVC ist, die am weitesten verbreitete Folie, die kann mit einem Quellschweissmittel leicht verklebt werden. Ich würde vorschlagen, einfach mal eine Probe auf deine Folie zu geben und dann schauen, wie die Folie reagiert, ob sich die Oberfläche anlöst oder nicht.


    Gruss

    Iru
     
  • Zurück
    Oben Unten