Gartentagebuch anlegen - wie am besten?

Collas

Mitglied
Registriert
14. Apr. 2020
Beiträge
43
Hej ihr Lieben... 🌿

ich bin seit ca. 4 Wochen am gestalten meines ersten Gartens. Gerne möchte ich jetzt Gepflanztes etc. schriftlich & analog festhalten.
Schreibt von euch wer ein simples Gartentagebuch? Wie bleibt das übersichtlich?

Ich möchte später gerne wissen, wann ich was umpflanzen/beschneiden/??? muss... und mich dran erinnern, was ich wann wo eingesetzt habe.

Vorgedruckte Tagebücher mit Kalender, die ich gefunden habe, boten immer Platz für Wetter, Mond etc. Ich möchte aber lieber frei aufteilen.

Also haut bitte mal raus: was schreibt ihr wie auf? Was ist wichtig und sollte notiert werden?
Und Hilfe!... Wie behalte ich den Überblick? Fühle mich leicht überfordert.

Danke schon mal... 😊
 
  • Hallo Collas,

    so wirklich strukturiert betreibe ich das nicht. Aber ich nutzen hier im Forum meinen Thread zu meinem Balkon auch dafür, dass ich für mich festhalte, wann ich was gesät/umgetopft oder ausgespflanzt habe, wann es mit welcher Ernte losging und auch, wann die Saison für das ein oder andere endete. Die Ernte der letzten Tomate im Jahr ist z. B. für mich immer ein wichtiger Punkt.
    Die Dokumentation ist allerdings nicht optimal, wenn man rückblickend irgendwas nachschlagen will, weil man die Infos aus zum Teil seitenweisem Austausch über Pflänzchen oder sogar ganz gartenferne Themen wieder herausfiltern muss.

    Ich habe mal angefangen, Monatsweise aufzuschreiben, was wann dran war, das hat dann dieses dumpfe Gefühl, dass irgendeine Pflanze in diesem Jahr spät austreibt, etwas relativiert. Für mehr war diese Liste aber kaum zu brauchen. Da hätte ich auch sehr gründlich die Temperaturen und Niederschlagsmengen dokumentieren müssen.

    Irgenwann habe ich gemerkt, dass so eine Papierseite endlich ist, und ein gebundenes Heft ungünstig.
    So war ich mit dem Mai schon unten auf der Seite, wärend im Dezember noch viel Platz gewesen wäre.
    Einzelne Seiten in einem Ringbuch, so dass man neue Blätter zwischenheften kann, wären da hilfreich - oder man legt diese Liste doch wieder digital auf dem Rechner an. Dann kann sie wenistens so lang werden, wie sie mag.


    Mein Vater hat für jedes Jahr Pflanzpläne, genau maßstabsgetreue Zeichnungen der Beete, die er akribisch führt und abheftet, damit er bei den Beeten im Garten immer weiß, was wo im Vorjahr wuchs und so die Fruchtfolge berücksichtigen kann. Mehr dokumentiert er nicht, soweit ich weiß.

    Ich hoffe, dass dir das ein bischen weiterhilf.
    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Ich hab auch am Anfang meine Gartenaktivitäten/-erfahrungen ein Tagebuch geführt. Das erste Jahr hab ich es nur kalendarisch geführt, d.h. ich hab mir mit Datum notiert, was ich wann gepflanzt, geerntet u.s.w. hab, mit dem Ergebnis, dass ich später recht viel gesucht habe, um etwas bestimmtes zu suchen.

    Später hab ich mir das Gartentagebuch in Bereiche untergliedert: bei mir z.B. Gemüsegarten, Staudenbeete, Vorgarten u.s.w. und habe dann dort meine Eintragungen gemacht. Ebenso hab ich auch Fotos von Beeten z.B. vom Frühjahr dazugeheftet, damit ich im Herbst wusste, wo ich noch Frühblüher pflanzen wollte.

    Das ganze hatte ich in einem Ordner mit diversen Trennpappen.

    Ich muss aber auch gestehen, dass ich das jetzt seit einigen Jahren nicht mehr gemacht hab.
     
  • Ich schreibe mir Aussaatzeiten und Keimzeiten von bestimmten Kulturen auf (Thomaten, Chili, Paprika) und notiere mir später im Jahr, wie sie geschmeckt haben und ob sie ertragreich waren.
    Ansonsten führe ich nur eine Ideenliste für das nächste Jahr, oft mache ich beim Gartenrundgang Pläne, was ich nächstes Jahr anders machen oder umpflanzen will. So geht das auf der Pläne für 2021 Seite nicht verloren.

    Dafür habe ich eine große DinA4Kladde mit freien Seiten, da kann ich auch reinkritzeln oder Seiten aus Gartenzeitungen reinlegen (z.B. Schnittanleitungen oä).

    Was ich im Nachhinein bedauere, ist zur Anfangszeit nicht mehr Fotos von ganzen Gartenbereichen gemacht zu haben. Es hat sich so viel verändert und das ist schade, dass ich nicht viele Bilder vom "vorher" habe.
     
  • Zurück
    Oben Unten